Tipps für optimale Lebensmittelhygiene
Die optimale Hygiene in der Küche beginnt bei der Lebensmittelhygiene. Um Keime möglichst fern von Lebensmitteln zu halten, sind folgende Tipps besonders hilfreich:
Bereits beim Einkaufen auf Lebensmittelhygiene achten
Lebensmittelhygiene beginnt beim Einkauf. So kannst du vor dem Kauf zum Beispiel Eier auf Beschädigungen und Obst oder Gemüse auf Schimmel prüfen, vom Einkauf bis zu Hause die Kühlkette einhalten und generell auf einwandfreie Lebensmittel achten.
Beim letzten Punkt gilt: Druckspuren machen gar nichts, Schimmelflecken oder unangenehme Gerüche aber sind absolute Warnzeichen. Um die Kühlkette leichter einhalten zu können, kannst du eine KYLVÄSKA Kühltasche von IKEA verwenden. Diese hält Lebensmittel schön kühl und trägt so zur Lebensmittelhygiene bei.
Hände, Oberflächen und Kochutensilien regelmässig reinigen
Der simpelste Tipp für mehr Lebensmittelhygiene: einfach gründlich die Hände waschen. Viren und Bakterien mögen das gar nicht. Bist du dir unsicher, kannst du deine Hände (und Kochutensilien) auch desinfizieren, meist ist das aber nicht nötig. Es reicht, Küchenutensilien unter heissem Wasser zu reinigen. Wichtig ist, dabei gründlich vorzugehen und ein wirksames Spülmittel zu verwenden. Dasselbe gilt für Schneidebretter, die oft Lieblingsziele von Keimen und Viren sein können. Hier kannst du Schneidebretter mit glatter Oberfläche für Fisch und Fleisch verwenden, weil sich in Rillen von Brettern sonst gerne Keime festsetzen. Besonders gut eignen sich auch Schneidebretter aus Holz, da sie durch die Gerbsäure eine natürliche antibakterielle Wirkung besitzen.Ein letzter Tipp: Geschirrtücher regelmässig gründlich waschen. Händewaschen und das Spülen von Kochutensilien bringen wenig, wenn die Keime im Geschirrtuch hängen und so immer wieder zurückkehren können. Suchst du nach noch mehr Tipps? Dann schau dir mal unseren Ratgeber Hygiene-Tipps für die Küche und unseren Ratgeber Hygiene beim Kochen an.
Kreuzkontamination und Keimübertragung vermeiden
Kreuzkontamination bedeutet Keimübertragung von einem Lebensmittel auf ein anderes. Das ist vor allem deshalb so gefährlich, weil eigentlich harmlose Lebensmittel plötzlich mit sehr gefährlichen Bakterien oder Viren besetzt sein können. Mit diesen Tipps kannst du Kreuzkontamination vermeiden: Du kannst getrennte Küchenutensilien für rohes Fleisch und rohen Fisch verwenden, um Keimübertragung zu verhindern. Noch sicherer wird es, wenn du auch für Pilze, Eier und Milchprodukte eigene Messer, Bretter und Schüsseln verwendest. Ausserdem kannst du auf dichte Verpackungen achten. Ist beispielsweise die Fischverpackung beschädigt und liegt der Fisch gemeinsam mit der Wurst im Kühlfach, kann es zu Kreuzkontamination kommen. Deswegen bietet es sich auch an, Auftauflüssigkeit von gefrorenem Fleisch, Fisch und Geflügel sorgfältig zu entfernen, bevor die Lebensmittel mit anderen in Kontakt kommen. Noch ein letzter Tipp für den regelmässigen Umgang mit unterschiedlichen Lebensmitteln: Einfach öfter gründlich die Hände waschen und vorher Hand- und Armschmuck ablegen. So haben Viren und Bakterien kaum eine Chance.
Speisen gründlich durchgaren
Rohe Speisen können Keime enthalten. Deswegen kannst du für mehr Lebensmittelhygiene Fleisch gründlich durchbraten und durchgaren. Am besten das Fleisch auf Kerntemperatur von 70 bis 80 °C erhitzen, so haben gefährliche Salmonellen und Co. keine Chance. Noch ein paar Tipps: Beim Warmhalten von Speisen auf mindestens 65 °C achten, Eier möglichst immer durchbraten und beim Verzehr von rohem Fleisch und Fisch auf höchste Qualität und absolut hervorragende Hygiene des Händlers achten.
Verderbliche Lebensmittel ausreichend kühlen
Bei verderblichen Lebensmittel kannst du darauf achten, die Kühlkette niemals zu unterbrechen. Gekühltes oder Tiefgekühltes sollte in entsprechenden Kühltaschen transportiert werden: Vom Geschäft bis in den Kühl- oder Gefrierschrank. Für optimale Lebensmittelhygiene sorgst du dann zu Hause, indem du die optimale Kühlschranktemperatur wählst und die richtige Gefrierschranktemperatur beachtest. Welche das ist, findest du auf den Verpackungen der einzelnen Produkte oder indem du eine Fachkraft fragst. Neben der Einhaltung der Kühlkette und den richtigen Kühltemperaturen ebenfalls wichtig: auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten. Bei vielen Produkten kannst du dich auf Geruchs- und Geschmackstest verlassen und das Mindesthaltbarkeitsdatum muss nicht strengstens eingehalten werden. Bei speziellen Produkten wie Eiern, Milchprodukten oder frischem Fleisch und Fisch allerdings sollte das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht überschritten werden. Noch zwei Tipps: Fleisch, Fisch und Geflügel nie bei Zimmertemperatur, sondern immer im Kühlschrank auftauen. Und: Eier immer im Kühlschrank aufbewahren. So schützt du dich exzellent vor verdorbenen Lebensmitteln. Für noch mehr Tipps schau dir gerne mal unseren Ratgeber Kühlschrank und unseren Ratgeber Gefrierschrank an.
Obst, Gemüse, Salat und Kräuter gründlich waschen
Obst und Gemüse kann nicht nur mit Keimen belastet, sondern zudem mit Pestiziden bearbeitet sein. Deswegen am besten Obst und Gemüse mit Trinkwasser waschen, um Keime und Pestizide loszuwerden. Du kannst ausserdem die Keimbelastung durch Schälen reduzieren, dafür bietet sich der gründliche VARDAGEN Schäler an. Auch ein guter Tipp: Gemüse einfach kurz blanchieren zur Keimreduzierung. Dazu tauchst du dein Gemüse kurz in kochendes Wasser und die Keime werden abgetötet.
Lebensmittel vor Keimübertragung durch Insekten schützen
Insektenbefall ist nicht nur unappetitlich, er kann auch wirklich zum Problem werden, wenn Insekten Keime auf deine Lebensmittel übertragen. Deswegen Lebensmittel immer in geschlossenen Gefässen lagern, idealerweise in IKEA 365+ Vorratsbehältern mit Deckel. Die KORKEN Dosen mit Deckel zum Beispiel bieten deinen Lebensmitteln Schutz vor Insekten und Nagern und sehen auch noch richtig dekorativ aus. Du kannst ausserdem darauf achten, fertige Speisen vor Fliegen zu schützen. Einerseits, indem du Topfdeckel einsetzt, Schüsseln mit Tüchern abdeckst oder Wache hältst, oder indem du Fliegengitter für die Küche besorgst und so die ungebetenen Besucher aussperrst.