Hygiene beim Kochen
Für ein gutes Gefühl und unbeschwerten Genuss ist Hygiene beim Kochen besonders wichtig. Mit folgenden Tipps sind Hygiene beim Kochen und Lebensmittelhygiene ganz einfach:
Ausgiebiges (mindestens 30 Sekunden) Händewaschen nach Kontakt mit rohem Fleisch und Fisch, ungeputztem Gemüse oder Milchprodukten vermeidet die Verbreitung von Keimen und wird nach kurzer Zeit zur Routine. Wichtig: die Hände immer auch zwischen den Fingern waschen und die Fingernägel nicht vergessen.
Die Kühlkette einhalten und Gefrorenes richtig auftauen
Aus der Profiküche ist der Begriff „Kühlkette“ bestimmt bekannt. Diese beginnt bei der Tiefkühltruhe im Geschäft und endet bei deinem Kühlschrank oder deiner Tiefkühltruhe zuhause. Um die Kette einzuhalten, kannst du eine GRUNDVATTNET Durchschlag, unser IDEALISK Durchschlag oder unser NORRSJÖN Durchschlag. Wichtiger Tipp: Fleisch immer vollständig auftauen. Lagerst du Lebensmittel hingegen ein, ist es gut, die Verpackung von Gefriergut direkt zu entsorgen. Bakterien und Viren finden sich nämlich nicht nur in den Lebensmitteln, sondern Keime wohnen ganz gerne auch auf den Verpackungen.
Den Kühlschrank nicht überfüllen und auf die Haltbarkeit achten
Bei der Lagerung von Lebensmitteln in der Kühltruhe, im Gefrierfach oder dem Kühlschrank sind zwei Tipps Gold wert: „Fleisch, Fisch, Eier und Gemüse getrennt aufbewahren“ und den Kühlschrank nicht überfüllen. Ist der Kühlschrank zu voll, werden Lebensmittel nicht mehr korrekt gekühlt und die Mindesthaltbarkeit sinkt. Deswegen ist es ratsam, bei der Lagerung nicht nur das Haltbarkeitsdatum zu beachten, sondern auch den Temperaturhinweis, der oft er oft auf der Produktverpackung angegeben wird. Ein letzter Tipp: Sind alle Lebensmittel korrekt gelagert und ist die Temperatur ideal, sorgst du zusätzlich für mehr Hygiene, wenn du den Kühlschrank sauber hältst. Am besten mindestens einmal im Monat gründlich reinigen – und Keime haben keine Chance.
Eine Kreuzkontamination vermeiden
Eine Kreuzkontamination entsteht, wenn Keime von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen werden. So finden sich zum Beispiel Bakterien, die eigentlich nur auf Fleisch zu Hause sind, plötzlich auf Zucchini oder Kopfsalatblättern wieder. Deswegen kannst du darauf achten, Kreuzkontamination beim Kochen zu vermeiden. Der einfachste Tipp dafür: Einfach separate Schneidebretter für Fleisch und Gemüse verwenden und spezielle und separate Messer für Fleisch und Gemüse benutzen. Ein Brett und ein Messer für alles? Darüber freuen sich nur Lebensmittelkeime. Noch ein Tipp gegen Kreuzkontamination: Rohes und Gegartes getrennt aufbewahren. Dadurch kannst du sicher sein, dass Gegartes keimfrei ist und nicht neu belastet wird.
Fleisch, Fisch und Geflügel immer ausreichend erhitzen
Wird Fleisch oder Fisch unzureichend gegart, stellt dies ein Risiko hinsichtlich Krankheitserregern dar. Deswegen solltest du Schweinefleisch und Geflügel immer durchgaren. Ansonsten können gefährliche Keime im Fleisch überleben und deine Gesundheit gefährden. Auch für Rindfleisch gilt die Faustregel: Mindestens 70°C sollten für zwei Minuten im Inneren des Lebensmittels erreicht werden. Willst du rohes Rindfleisch (Stichwort Carpaccio) geniessen, ist eine einwandfreie Hygiene und Fleischqualität wichtig, zudem sollte die Kühlkette absolut eingehalten worden sein. Beim kleinsten Zweifel an der Fleischqualität besser darauf verzichten.
Obst, Gemüse, Salat und Kräuter gründlich waschen
Geht es um Hygiene bei Obst, Gemüse und Kräutern, geht es auch um die Beseitigung von Pestiziden und Düngerresten. Deswegen Salat, Obst und Gemüse immer waschen und dabei besonders gründlich vorgehen. So haben Keime keine Chance und unerwünschte andere Stoffe werden ebenfalls gemeinsam mit den Bakterien und Viren fortgespült.
Die Kochutensilien nach der Verwendung reinigen
Die Kühlkette wurde eingehalten, die Lebensmittel ideal gelagert? Dann kommt hier unser letzter Tipp für optimale Hygiene beim Kochen: Wenn du deine Spülbürste, einen frischen Schwamm und Spülmittel benutzen. Ob Schneidbretter und Messer reinigen, Kochutensilien abspülen, Essensreste entfernen oder Küchentextilien austauschen und gründlich waschen: Mit ein paar Handgriffen sorgst du für ein hygienisches, gutes Gefühl beim Kochen.