Zur Hauptseite wechseln

Home Office ohne Arbeitszimmer – welche Möglichkeiten gibt es?

Du möchtest im Home Office arbeiten, hast aber keinen Raum für ein spezielles Arbeitszimmer? Dann sind diese Tipps vielleicht etwas für dich. Denn um ein Home Office ohne Arbeitszimmer einzurichten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:


Ein Home Office im Wohnzimmer einrichten

Ein Arbeitsbereich im Wohnzimmer ist wahrscheinlich am schnellsten eingerichtet. Meist reicht ein wenig Platz für einen Schreibtisch im Wohnzimmer und schon teilt sich der Raum in Wohn- und Arbeitszimmer auf.​

Ein Home Office im Wohnzimmer macht jedoch die Trennung von Arbeit und Freizeit etwas kompliziert. Hier können Sichtblenden wie Gardinen und Vorhänge, beispielsweise unser RINGBLOMMA Faltrollo oder Raumtrenner wie unsere KALLAX Regale helfen – damit du zum Feierabend die Arbeit aus dem Kopf kriegst. 


Das Home Office in die Küche integrieren

Ein Home Office in der Küche? Klingt vielleicht etwas ungewöhnlich, eignet sich aber oft erstaunlich gut, wenn du ein Home Office ohne Arbeitszimmer einrichten möchtest oder musst. Denn: Ein Arbeitsbereich in der Küche ist schnell eingerichtet. Wie wäre es mit einem schmalen Tisch für deinen Laptop, wie unseren BESTÅ BURS Schreibtisch? Oder kannst du vielleicht die Arbeitsplatte der Küche als Schreibtisch nutzen? Ideal am Home Office in der Küche im Gegensatz zum Wohnzimmer: Hier befinden sich selten Ruhemöbel und du kannst für Auszeiten immer noch aufs Wohnzimmer ausweichen. Wenn deine Küche dir also Arbeitsfläche bietet, nutze sie, um das Wohnzimmer arbeitsfrei zu halten.


Ein Home Office im Schlafzimmer einrichten

Eine Arbeitsecke im Schlafzimmer ist – etwas Platz vorausgesetzt – schnell eingerichtet. Ein kleiner Schreibtisch und ein Bürostuhl (falls du nicht sowieso schon rückenschonend im Stehen arbeitest) und fertig ist das Home Office im Schlafzimmer. Ein Arbeitsbereich im Schlafzimmer hat den Vorteil, dass die Arbeit nicht in „öffentlichen“ Räumen wie dem Wohnzimmer stattfindet, wo Gäste zu Besuch kommen können und wichtige Dokumente oder Bürochaos eher nicht hingehören. Nachteil allerdings: Du arbeitest dort, wo du zur Ruhe kommen und Kraft tanken willst. ​

Ein Sichtschutz, der den Arbeitsplatz versteckt, wenn du ruhen willst, bietet sich also an. Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ein Vorhang wie unsere VATTENAX Schiebegardine, ein Schrank oder vielleicht sogar ein Paravent machen sich richtig gut. ​


Ein Home Office im Gang schaffen

Ein Teil deines Zuhauses, der dir vielleicht nicht sofort als mögliches Home Office in den Kopf kommen könnte, ist der Gang, vielleicht sogar der Korridor. Platzsparende Home Office Möbel vorausgesetzt, spricht nichts dagegen, den Gang als Home Office zu nutzen. Willst du einen Arbeitsbereich im Gang einrichten, sind Rollcontainer, z.B. aus unserer ERIK Serie, für Dokumente und Bürobedarf ideal. Diese rollst du einfach unter den Schreibtisch oder aus dem Gang, wenn du mit der Arbeit fertig bist. Ebenfalls sinnvoll: eine saubere Kabelführung. Je weniger Kabel wild und offen herumliegen, desto geringer ist das Unfallrisiko und desto leichter fällt es dir, zum Feierabend alles zu verstauen, sollte das Home Office im Flur nicht permanent dort sein dürfen.


Nischen und Dachschrägen fürs Home Office nutzen

Was für viele unerwartete Stauraumlösungen gilt, gilt auch für dein Heimbüro: Versuche vielleicht mal, ungenutzten Raum als Home Office einzurichten. Ob Home Office unter der Treppe oder ein Arbeitsbereich unter der Dachschräge: Oft kannst du Ecken und Nischen fürs Home Office nutzen und verlierst dabei nicht einen Quadratmeter Wohnfläche. Schau dich doch gleich mal zu Hause um und finde deine versteckten Möglichkeiten für dein neues Home Office.

Ideen und Inspirationen