Klimaschutzmassnahmen
Unsere Vision ist, einen besseren Alltag für die vielen Menschen zu schaffen. In der heutigen Welt bedeutet dies, in unserem Geschäft und unserer Wertschöpfungskette den ökologischen Fussabdruck drastisch zu reduzieren. Das ist unsere Verantwortung gegenüber unserem gemeinsamen Zuhause und das, was unsere Kundinnen und Kunden und Mitarbeitenden von uns erwarten.


Wir wollen Emissionen in unserer Wertschöpfungskette bis GJ 2030 halbieren und bis 2050 das Netto-Null-Ziel erreichen.
Eine klare Strategie
Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt. Dazu gehört die Verpflichtung, die Emissionen bis 2030 zu halbieren. Das bedeutet, mehr Treibhausgasemissionen zu reduzieren, als die gesamte IKEA Wertschöpfungskette ausstösst, und gleichzeitig das IKEA Geschäft auszubauen.
Auf dem Weg zu Netto-Null
Wir haben uns zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens verpflichtet und tragen dazu bei, den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Dazu gehört auch das Ziel, die absoluten Treibhausgasemissionen (THG) aus der Wertschöpfungskette bis zum Geschäftsjahr 2030 gegenüber dem Ausgangswert des Geschäftsjahres 2016 mindestens zu halbieren und bis zum Geschäftsjahr 2050 das Netto-Null-Ziel zu erreichen, ohne CO2-Kompensationen zu verwenden, um dieses absolute Ziel zu erreichen. Darüber hinaus werden wir durch Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Produkte in unserer Wertschöpfungskette Kohlenstoff binden und speichern und über unsere Wertschöpfungskette hinaus zu weiteren Reduzierungen in der Gesellschaft beitragen.
Klimaagenda
Um unsere Klimabilanz zu reduzieren, haben wir uns die folgenden strategische Ziele gesetzt, geordnet nach Priorität:

1. Drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Dies erreichen wir, indem wir mehr Materialien und Lebensmittel mit geringer Klimabilanz verwenden. Wir arbeiten an der Elektrifizierung, indem wir 100 % erneuerbaren Strom für unsere Standorte beschaffen und unsere Energieeffizienz kontinuierlich verbessern. Auf unserem Weg hin zu einem kreislauforientierten Unternehmen entscheiden wir uns bewusst für Optionen mit einer besseren Klimabilanz.
Zusammenfassender Jahres- und IKEA Nachhaltigkeitsbericht für GJ24
Märkte für Produkte aus zweiter Hand schaffen
In immer mehr IKEA Ländern kaufen wir von unseren Kundinnen und Kunden nicht mehr benötigte IKEA Möbel zurück und verkaufen diese hochwertigen gebrauchten Artikel in unseren Zweite-Chance-Märkten an neue weiter. IKEA Schweden hat einen Pop-up-Store getestet, in dem es ausschliesslich IKEA Produkte aus zweiter Hand zu kauften gibt.
Die Nutzungsdauer von Produkten verlängern
Wir bieten immer mehr Ersatzteile an, damit unsere Kundinnen und Kunden die Nutzungsdauer ihrer IKEA Produkte verlängern können. Um die Beschaffung von Ersatzteilen für Kundinnen und Kunden noch einfacher zu gestalten, haben wir weltweit eine benutzerfreundliche Online-Bestelllösung eingeführt.





