Nachhaltigkeitsbericht IKEA Schweiz
Die Vision von IKEA ist es, einen besseren Alltag für die vielen Menschen zu schaffen. Dazu arbeiten wir jeden Tag daran, IKEA besser zu machen – für die Menschen, die Umwelt und unser Unternehmen. IKEA Schweiz setzt dafür Ziele, bewertet die darauf einzahlenden Leistungen und berichtet offen und transparent über seine Bestreben entlang der vier Schlüsselbereiche: Better Homes, Better Lives, Better Planet und Better Company.
Als IKEA verstehen wir, dass unsere Rolle in der Gesellschaft weit über das Verkaufen von Möbeln hinausgeht. Wir haben die Verantwortung und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf unser Umfeld zu haben. Nachhaltigkeit ist kein Luxus, es ist eine Notwendigkeit und soll für alle erschwinglich sein. Es ist nicht nur eine Frage der Unternehmensverantwortung, sondern auch eine Frage der unternehmerischen Vision. Wir glauben fest daran, dass ein nachhaltiges Geschäftsmodell der einzige Weg in die Zukunft ist.“
Janie Bisset, CEO & Chief Sustainability Officer und Franziska Barmettler, Country Sustainability Manager, IKEA Schweiz
Better homes
IKEA sucht kontinuierlich nach Lösungen, um Kundinnen und Kunden mit Produkten für ihr Zuhause bei einem bewussteren Lebensstil zu unterstützen. Sei es durch den Einsatz von wiederverwendbaren Materialien in der Produktentwicklung, Angebote wie den Buyback-Service für gebrauchte Einrichtungsgegenstände und Ersatzteile oder Inspiration für ein nachhaltiges Leben zu Hause.
Im Kapitel Better Homes berichtet IKEA Schweiz zu den Themen Konsum und Konsumverhalten sowie Produkt- und Konsumentensicherheit.
Was IKEA Schweiz schon geschafft hat
- Zurückgekaufte Produkte: Im Geschäftsjahr 23 haben wir durch unseren Buyback-Service über 19'000 Produkte von Kundinnen und Kunden zurückgekauft, was einen Anstieg von über 100% in den letzten 2 Jahren aufzeigt.
- Kostenlose Ersatzteile: Dank den Ersatzteilen, welche IKEA den Kundinnen und Kunden kostenlos zur Verfügung stellt, konnten in den letzten 2 Jahren das Leben von über 14'000 PAX Kleiderschränken verlängert werden.
- Nachhaltiger produzierte Lebensmittel, die einen gesunden Lebensstil ermöglichen: Fleischlose Alternativen werden bei IKEA immer günstiger verkauft als jene mit tierischem Ursprung. Für die IKEA Bistros, Restaurants sowie Schwedenshops besteht der Anteil der Lebensmittel mit pflanzlichem Ursprung zurzeit bei 34%.
Woran noch gearbeitet werden muss
- Kundinnen und Kunden inspirieren, nachhaltige Entscheidungen zu treffen: IKEA wird auch weiterhin mit Produkten daran arbeiten den Kundinnen und Kunden zu umweltbewussteren Entscheidungen zu verhelfen, speziell in den Bereichen Energieeffizient, Recycling, Wassereinsparung und Food Waste. Durch den Ausbau von Services im Bereich Kreislaufwirtschaft wollen wir unsere Kundinnen und Kunden dabei unterstützen die Lebensdauer von Produkten zu erweitern.
- Stärkung des „Zweite Chance Markt“ -Online Shops: Die Bekanntheit und Reichweite des „Zweite Chance Markt“-Online Shops mit gebrauchten Möbeln und Einrichtungsgegenständen soll weiter gesteigert werden
Better lives
Mit rund 3500 Mitarbeitenden bei IKEA Schweiz hat das Unternehmen eine wichtige Rolle als verantwortungsvoller Arbeitgeberin sowie als Unternehmen in der Gesellschaft. Im Kapitel Better Lives berichtet IKEA Schweiz zu den Themen Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende, Gleichbehandlung und Aus- und Weiterbildung für Mitarbeitende.
Was IKEA Schweiz schon geschafft hat
- Elternzeit: Bei IKEA Schweiz gab es im 2023 eine Erhöhung, somit haben beide Mütter und Väter 6 zusätzliche Wochen Elternzeit über dem gesetzlichen Minimum
- Inklusion von geflüchteten Menschen: Seit 2016 führt IKEA Schweiz das Programm „Skills for Employment“ durch. Im Geschäftsjahr 2023 waren dadurch 58 Menschen mit Fluchthintergrund bei IKEA Schweiz angestellt. Insgesamt konnten in den letzten Jahren bereits 300 geflüchtete Menschen ein Integrationsprogramm bei IKEA Schweiz absolvieren.
Woran noch gearbeitet werden muss
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen: Die komplette Barrierefreiheit für Mitarbeitende mit Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz erweist sich in manchen IKEA Einrichtungshäusern und Distributionszentren noch als ausbaufähig. Wir arbeiten stark daran diesen Aspekt im nächsten Geschäftsjahr zu verbessern
- Geschlechterverhältnis im Management: Wir arbeiten stets daran, unser Ziel von einem ausgewogenem 50:50 Geschlechterverhältnis auf Führungsebene beizubehalten. Unsere Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat haben ein 50:50 Verhältnis während bei den weiteren Führungsteams zurzeit ein Geschlechterverhältnis von 44:56 weiblichen zu männlichen Führungskräften erzielt wurde.
Better planet
IKEA hat sich weltweit zum Ziel gesetzt seine Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette drastisch zu reduzieren. In absoluten Zahlen sollen diese bis zum Geschäftsjahr 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2016 um mindestens 50% und bis 2050 um mindestens 90% reduziert werden.
Im Kapitel Better Planet berichtet IKEA Schweiz zu den Themen Klimaschutz, seiner CO2-Roadmap, Ressourceneinsatz und Kreislaufwirtschaft, sowie Abfall und Verpackung.
Was IKEA Schweiz schon geschafft hat
- Reduktion des Klimafussabdrucks: 756 Tonnen CO2e hat IKEA Schweiz im Geschäftsjahr 2023 verursacht. Gegenüber dem Referenzjahr 2016 ist das eine CO2e-Reduktion von 64% (Scope 1 und 2) – trotz Umsatzwachstum und der Erschliessung neuer Standorte
- Emissionsfreie Speditionslieferungen auf der letzten Meile: Aktuell verzeichnet das Unternehmen schweizweit einen Anteil von rund 47% elektrischer Paketlieferungen, mit dem Ziel 100% bis Ende 2025 zu erreichen
Woran noch gearbeitet werden muss
- Zero Plastic: IKEA hat sich auf einem globalen Level vorgenommen, Kunststoff in Verpackungen in Phasen einzustellen: beginnend mit dem neuen Sortiment bis 2025 und dem laufenden Sortiment bis 2028.
- Erneuerbare Energie: Mit einem aktuellen Anteil von 96% Energie aus erneuerbaren Quellen sind wir schon fast an unserem Ziel von 100% angekommen. Mit dem Austausch der letzten auf fossilen Energie basierten Heizsysteme im nächsten Geschäftsjahr, wird unser Ziel erreicht.
- Recycelter Abfall: Wir arbeiten stark daran den aktuellen Prozentsatz von 74% recyceltem Abfall mit neuen Innovationen und Partnerschaften erhöhen zu können
Better company
IKEA Schweiz ist als Unternehmen Teil der Schweizer Wirtschaft. Verantwortungsvolles Wirtschaften und eine integre Unternehmensführung sind dabei zentral, damit IKEA als erfolgreiches und sinnorientiertes Unternehmen bleibt.
Im Kapitel Better Company berichtet IKEA Schweiz zu den Themen Transparenz, finanzieller Rentabilität, Steuern und verantwortungsbewusste Beschaffung.
Nachhaltigkeitsbericht global
Wir bei IKEA verfolgen auch eine globale Nachhaltigkeitsstrategie. Alle Informationen zu den internationalen Aktivitäten beinhaltet der Nachhaltigkeitsbericht von Inter IKEA und INGKA.