Zur Hauptseite wechseln

Ratgeber Raum optimal nutzen:​ Unter Treppen, Dachschrägen und im Keller

Dachschrägen, Treppennischen, der Raum unter Treppen und im Keller: Es gibt so viel Platz in deinem Zuhause, von dem du vielleicht noch nicht wusstest, wie du ihn optimal nutzen kannst. Dieser Ratgeber ist deswegen für dich. Hier geht es um Raum und wie du ihn erschaffen, optimieren, gestalten kannst. Mit Farbe, cleveren Möbeln, flexiblen Aufbewahrungslösungen und vielem mehr. Lust auf mehr Raum? Mehr Lebens- und Stauraum? Dann lies schnell weiter. Und freu dich auf viele Tipps und Tricks, die aus jeder Ecke und Nische einen Raumgewinn macht.

 

Eine beige/opalweiße DEJSA Tischlampe aus Glas

Raum unter Treppen nutzen

Raum unter Treppen ist kein verschenkter Raum. Mit diesen Tipps kannst du vorhandenen Raum clever nutzen. Wandle ihn in Stauraum um, erschaffe eine Spielecke. Alles, was du dafür brauchst, sind clevere Möbel, Aufbewahrungssysteme und ein paar gute Ideen.

Eine weisse VALLSTENA-Tür
A turquoise SKURUP pendant lamp

Garderobe & Kleideraufbewahrung unter der Treppe

Du willst den Raum unter der Treppe optimal nutzen? Verwandle ihn doch einfach in einen Kleiderschrank. Alles, was du dafür brauchst, ist ein cleveres System, das Platz ideal ausfüllt. Das ELVARLI System tut genau dies: Kombiniere einzelne Elemente je nach Treppe und Raum, der dir zur Verfügung steht. Das Ergebnis: ein offener Kleiderschrank, der dich finden lässt, was du suchst. Hast du nicht genug Platz für ein ganzes System zur Verfügung, kannst du dir mit Einzelelementen wie Garderobenständer, Schuhschrank oder Schuhregal helfen. Noch ein Tipp: Hängeaufbewahrung schafft in jedem Fall viel Platz.

Aufbewahrungslösungen unter der Treppe

Neben Kleidung wollen noch viele andere Dinge untergebracht werden. Auch hier kann der Platz unter der Treppe dir als Stauraum dienen. Wieder gilt: Alles, was du dafür brauchst, ist ein flexibles Regalsystem. Aufbewahrung ganz leicht machen dir die PLATSA Aufbewahrungskombinationen, z.B. für schräge Wände. Element für Element kannst du hier dein Aufbewahrungssystem an deine vier (schrägen) Wände anpassen – und so für überraschend viel Stauraum sorgen. Praktische Aufbewahrungsboxen kannst du innerhalb deines Systems einsetzen, um alles ordentlich zu verstauen oder ohne weitere Stauraummöbel trotzdem alles genau dort zu verstauen, wo es hingehört.

Ein stylisches Zimmer mit einem modernen Regal, einem gemütlichen Bett und einer coolen Deko vor einer dunklen Wand.

Lese- & Spielecke unter der Treppe

Der Bereich unter der Treppe muss nicht so trostlos aussehen wie bei einem berühmten Zauberlehrling. Vor allem unter der Wohnzimmertreppe, ganz in der Nähe der Familie, kannst du eine wunderbare Lese- und Spielecke erschaffen. Ein kleines Sofa oder ein gemütlicher Sessel, ein Bücherregal, etwas Spielzeug und ein spannender Spielteppich: Fertig ist das Spieleparadies, das gleichzeitig ein entspannter Rückzugsort ist. Neben dem Spielteppich eine schöne Option, um den Boden spieltauglich weich zu machen (oder um toben und Sport machen zu können): die PLUFSIG Gymnastikmatte in bunten Farben, für Jung und Alt.

Clevere Ideen für Dachschrägen

Ob Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Küche: Mit passenden Möbeln, der richtigen Farbgestaltung und ein wenig Improvisation kannst du Zimmer mit Dachschräge einrichten. Lust auf noch mehr Ideen? Dann schnell weiterlesen.

Ein weisser EKET Schrank mit 2 Schubladen für das Kinderzimmer
Ein weisser SMÅSTAD Kleiderschrank mit hellroten BEGRIPA Griffen vor einem Fenster. Daneben befindet sich eine weiße UPPLYST LED-Wandleuchte.

Wirkung von Farben bei Dachschrägen

 Setzt du Farbe clever ein, kann die Farbgestaltung bei Dachschrägen den Unterschied machen. Dabei ist die Farbwirkung entscheidend: Wird die Dachschräge in strahlendem Weiss oder sehr hellen Farben gestrichen, tritt sie optisch zurück und der Raum wirkt grösser. Streichst du sie dunkler, erzeugst du eine Zelt- oder Höhlenatmosphäre und es wird richtig gemütlich. Grundsätzlich kannst du mit Farbe Akzente setzen: Linien verstärken oder verschwinden lassen, schöne Ecken im Raum betonen, nicht so schöne verbergen. Kombinierst du diese Effekte mit farblich passenden Möbeln, schaffst du Orte zum Wohlfühlen.

Tipps für Wohnzimmer mit Dachschräge

Eine Dachschräge kann das Einrichten des Wohnzimmers etwas trickreich machen. Mit diesen Tipps geht’s aber ganz leicht: Dort, wo die Deckenhöhe am niedrigsten ist, setzt du einfach spezielle Schränke für Dachschrägen und niedrige TV-Möbel ein. Lowboards sind hier eine gute Wahl. Stauraum-Systeme wie die PLATSA Mediaaufbewahrungskombination oder unsere cleveren KALLAX Regale machen jeden Raum mit – egal, wie schräg er ist. Element für Element setzt du mit diesen deine Aufbewahrungsmöbel zusammen. Und nutzt so den wenigen Platz, den Dachschrägen bieten, ideal. Übrigens: Die Dachschräge selbst kannst du als Galerie für deine Lieblingsbilder nutzen. Spezielle Schrauben und Haken wirken hier Wunder.

Tipps für Schlafzimmer mit Dachschräge

Auch beim Schlafzimmer gilt: Nutze ganz einfach die Schräge zu deinem Vorteil. Der spezielle PLATSA Kleiderschrank für Dachschrägen nutzt Raum optimal, der PAX Eckkleiderschrank mit 38 cm Tiefe passt sich perfekt jedem Raum an. Oder du stellst einfach dein Bett unter die Dachschräge. Hier liegst du, hier ruhst du, hier braucht es keine immense Deckenhöhe. Und der Höhleneffekt, den eine Dachschräge bietet, wirkt beruhigend. Jetzt kannst du noch einen Betthimmel aus Gardine an der Dachschräge anbringen – und fertig ist eine Ruheoasedie Platz ausnutzt und Entspannung schenkt.

Ein weisser PLATSA-Kleiderschrank mit 6 Türen auf verschiedenen Ebenen in der Ecke eines Raumes mit schräger Decke.

Tipps für Küche mit Dachschräge

Eine Dachschräge in der Küche muss kein Problem sein. Eine Küche in L-Form oder in U-Form nutzt platzsparend die unterschiedlichen Deckenhöhen. Setzt du hohe Schränke ein, kannst du den Platz zwischen Hochschränken und Dachschräge mit Regalböden füllen. So verschenkst du keinen Stauraum und sorgst für Hingucker in deiner Küche. Ist dir die Arbeitsfläche unter der Dachschräge zu eng, kannst du auf eine Kücheninsel setzen. Diese wird zentral in der Küche platziert und bietet dir Platz, um zu Leckerbissen zu zaubern. Unter der Dachschräge findet sich dann vor allem Stauraum, den du mit cleveren Aufbewahrungssystemen und Regalen gestalten kannst.

Tipps für Kinderzimmer oder Jugendzimmer mit Dachschräge

 Kinderzimmer und Jugendzimmer mit Dachschräge stellen dich vor ein paar Herausforderungen. Mit diesen Tipps nimmst du sie an: Wie auch im Elternschlafzimmer kannst du das Bett unter der Dachschräge platzieren. Jetzt noch die Schräge mit dunklen Farben streichen – und fertig ist die gemütliche Höhle. Auch ein Schreibtisch findet unter der Dachschräge gut Platz. Verbirgst du ihn hinter einem Vorhang, fällt der Arbeitsbereich nur ins Auge, wenn er es soll. Die flexible TROFAST Aufbewahrungskombi für Spielzeug ist dein cleverer Helfer in Sachen Ordnung. Kaum Platzbedarf, immenser Stauraum: perfekt. Herausforderungen? Bewältigt. 

Keller optimal zur Aufbewahrung nutzen

​Kellerräume kannst du im Handumdrehen in Vorratsräume und Aufbewahrungswunder verwandeln. Alles, was du dafür brauchst, sind die richtigen Möbel und Aufbewahrungslösungen. Platzsparende Regale, clevere Systeme und eine wichtige Faustregel helfen dir dabei. Noch mehr Tipps zum Thema Kellernutzung findest du, wenn du weiterliest.

Ein Teil einer Garage, in dem verschiedene Gegenstände ordentlich an der Wand, in Kisten und in BROR-Regalen aufbewahrt werden.
Ein verzinktes OMAR-Regal

Vorratsraum im Keller

Vorratshaltung macht dich flexibel, spart Geld und sorgt für ein gutes Gefühl. Kaum ein Ort ist besser als Vorratsraum geeignet als der Keller. Das einzige, was du oft dazu noch brauchst, ist Stauraum. Am besten clever, günstig, ordentlich und gut sortierbar. Hier kommen Holzregale wie das IVAR Regalsystem oder das BROR System ins Spiel. Diese erlauben dir die individuelle Zusammenstellung deines Stauraums – ideal auf den Raum und deine Bedürfnisse abgestimmt. Jetzt noch ein OMAR Flaschenregal für edle Tropfen und Aufbewahrungsboxen mit Deckel für saisonale Kleidung, selten genutzte Deko oder Bürobedarf einsetzen – und fertig ist der perfekte Vorratsraum.

Kleideraufbewahrung im Keller

Ob saisonale Kleidung, Trachten, ganze Modenschauen oder Sportbekleidung: Vor allem in neueren Häusern mit gut ausgebauten oder renovierten Kellern kannst du Kleidung im Keller aufbewahren. Denn wichtig ist hierbei die DKST-Regel: Um Kleidung sicher und über lange Zeit lagern zu können, muss der dafür vorgesehene Raum dunkel, kühl, sauber und (vor allem) trocken sein. Aufbewahrungslösungen wie Boxen mit Deckeln, verschliessbare Kleiderschränke und Hängeaufbewahrung sorgen für die extra Portion Schutz für deine im Keller gelagerte Kleidung. Bevor du einen Raum für deine Kleidung nutzt, prüfe am besten die Feuchtigkeit mit einem (günstigen) Hygrometer.

Ein UTTER-Kinderhocker für drinnen und draußen in Weiss

Werkzeug-Aufbewahrung im Keller

Ob der Keller über einen Hobby- oder Arbeitsraum verfügt oder nicht: Er eignet sich ideal, um hier Werkzeug unterzubringen. BROR Regale und die BROR Werkbank bilden dabei die Basis. Strapazierfähig, individuell zusammenstellbar und robust. Perfekt. Ein massiver Kellerschrank, am besten abschliessbar, ist ideal für gefährliches Werkzeug – vor allem, wenn Kinder im Zuhause sind. KLÄMTARE Aufbewahrungsboxen mit Deckel kannst du einsetzen, um in deinen BROR Regalen für Ordnung zu sorgen und immer zu wissen, wo du was findest. Was fehlt noch? Das Werkzeug. Schau dir gleich mal den TRIXIG Werkzeugsatz und weiteres TRIXIG Zubehör an. Diese bieten alles, was du brauchst.