FlexibelMonikaIch bin schon sehr oft umgezogen, das IVAR Regal passt immer!5
KatastrophenZusammenbauSusanneWie schon in einer anderen Rezension beschrieben, muss hier der Kunde neuerdings alles selbst zusammenbauen. Leider sind die Hirbereiteten Löcher und Schlitze derart schlampig gearbeitet, dass man ewig braucht, bis man das Teil soweit hat, dass es zum Zusammenbau überhaupt bereit ist! Da man die gesteckten Streben dann noch mit einem Holzdübel sichern muss, ust nachher sichtbar und unschön!1
UnbrauchbarOliverDiese neue Form der Leiter ist unbrauchbar. Kaum jemand wird den Platz haben um 15 Minuten kräftig mit dem Hammer die Holzteile ineinander zu prügeln. Und ein Gehörschutz wird auch nicht mitgeliefert. So geht das nicht. 5 Leitern gekauft, 4 gehen ungeöffnet zurück.1
Leider will IKEA Ivar nicht mehrHennerDie Ivar Elemente sind und waren immer hochwertig und praktisch. Gutes Material im intelligenten Design.
Schade - leider wurde das System nun eingestellt.5
Wo ist das Problem?WolfgangIch habe schon einige Ivar-Geschichten im Lauf vieler Jahre gebaut. OK, man muss die Seitenteile jetzt selber zusammenbauen. Diese Variante spart halt Platz, Verpackung und damit sicher Kosten.
Der Zusammenbau war absolut problemlos. Alle Teile passgenau. Was beim Zusammenbau "laut" sein soll, erschliesst sich mir nicht. Vielleicht haben diese Möchtegernheimwerker anstatt eines normalen Hammers einen Presslufthammer eingesetzt ?
Die Dübel - bündig eingeschlagen - fallen nicht auf - über Astlöcher regt sich ja bei Ivar auch keiner auf.
Fazit. Bin nach wie vor von Ivar begeistert - Praktisch und günstig.5
Na ja war früher besserDagmarAlso ich dachte ja zuerst, die "schlechten" Bewertungen sind übertriebe, aber leider trotzdem teilweise zutreffend. Die Aussparungen für die Streben sind nicht sauber gefräst und ausgerissen, das macht es noch schwerer diese einzusetzen. Ohne einen großen Hammer gehts eigentlich nicht. Schraubzwinge und einen anderen Schlagklotz kann auch hilfreich sein. Die Holzauswahl ist auch eher schlecht da, wenn das Holz komplett trocken ist, die Äste, die seitlich an den Stützen liegen herausfallen dürfen. Ich weiß nicht, ob da die Qualitätssicherung nicht funktioniert oder es einfach egal ist, so nach dem Motto der wir lagern das zum Kunden aus, einfach schade. Die drei Sterne nur weil das System ansich schon gut ist.3
IVAR - eine lebenslanger BegleiterUdoIVAR erfüllt alle Anforderungen an den Alltag.
Ob früher die Einrichtung für die Kinderzimmer.,
so sind es heute die Bauteile für Keller- und Archivräume. Alles variabel. Paßt immer.5
Ivar SeitenteilAndreaPasst leider nicht. Ich habe das Regal, wie vorgesehen zusammen gesteckt, doch die Dübel passen nicht. Wenn ich mir die Löcher anschaue, sehe ich schon, dass das ganze nicht passen kann. Schade, das alte System war so simpel. Das ist jetzt mein zweiter Versuch mit dem neuen System und leider funktioniert es, für mich überhaupt nicht. 1
RegalPeterTop5
... Negative Bewertungen nicht NachvollziebarCevinIch kann die negativen Rezensionen ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Der Aufbau der Seitenteile war erstaunlich einfach – man muss lediglich darauf achten, die richtigen Teile zusammenzufügen werden. Sobald alles richtig ausgerichtet war, ließen sich die Dübel ohne Probleme einsetzen. Mit einem Schonhammer – also einem Hammer mit klassischem Hartgummi, der das Material schont – gingen die Dübel passgenau und sicher in die vorgesehene Position. Alles wirkte durchdacht und präzise gefertigt, sodass der Aufbau einfach war.5
Was mal einfach war....AlexandraIch habe ein fast 30 Jahre altes IVAR System
Positiv beim neuen:
• Passt zum alten, gleiche Lochbohrung
• Sehr platzsparender Transport
Negativ beim neuen:
Durch die einzusetztenden Streben, wird ein erheblicher Lärm verursacht und braucht seine Zeit
Kann ich somit nicht mal schnell am Sonntag oder abends aufbauen
Aber alles in allem IVAR ist und bleibt ein klasse Konzept 👍4
Die Plastikleisten sind zurückManuelAls hätte IKEA nichts aus dem Debakel gelernt, wird eine weitere Änderung zum Nachteil der Produktqualität vorgenommen.
Nein, die Leisten sind natürlich nicht zurück, würden aber hervorragend zur aktuellen Variante der Seitenteile passen.
So einfach kann man das wahrscheinlich bisher erfolgreichste Produkt im Sortiment "ungeniessbar" machen. Ein Lehrstück für angehende Entscheider.1
Das Ende der Ivar-RegaleCaterinaMittlerweile muss man die Seitenteile der Ivar-Regale selbst zusammenbauen. Das ist quasi nicht möglich…die Streben passen kaum in die dafür vorgesehenen Schlitze, danach müssen noch Holzdübel reingehämmert werden (dazu gibt es ein weiches Holzklötzchen, welches die Hammerschläge abfangen soll…), wer auch immer sich das erdacht hat, feuert die Nachfrage bei Kleinanzeigen an. Neu, kann man diese Teile nicht mehr kaufen.
Schade1
Löcher müssen nachgebohrt werden, Leisten verzogen, Dübel auf beiden Seiten sichtbarJoost- Lange Holzleisten waren verzogen
- Die Löchern, wo die Dübel reinkommen passen nicht übereinander, musste nachgebohrt werden
- Den Tip aus einer anderen Bewertung war super, die Dübel mit einer Zwinge reinzupressen.2
So furchtbar wie bereits beschriebenKoljaBin jetzt hier auf der Seite gelandet in dem versuch eine Anleitung für das zusammen bauen zu finden. Es furchtbar laut furchtbar schwergängig und furchtbar hässlich.1
Zusammenbau Katastrophe ElisabethIch bin ein absoluter Ivar-Fan und habe seit Jahrzehnten diese Regale. Aber jetzt muss man die Seitenteile selber zusammenbauen, hässliche Holzdübel, die kleinen Stege gehen nicht richtig rein, einer ist trotz aller Vorsicht abgebrochen. Man muss ewig und höchst lautstark auf die Holzteile einhämmern. Von eben mal schnell aufbauen kann keine Rede mehr sein. Man kann sich auch kaputtsparen.1
Furchtbare Montage AgatheIch wollte mein altes Ivarregal mit neuen Seitenteilen ergänzen - ich wünschte, ich hätte die Rezensionen vorher gelesen. Die Montage ist wirklich der absolute Horror und ansonsten komme ich sehr gut mit dem Aufbau von Ikeamöbeln zurecht. Bereue den Kauf sehr.1
Macht einfach keinen Spaß mehrTeresaLeider macht der Aufbau des Ivar Regals einfach keinen Spaß mehr. Man braucht teilweise wirklich viel Schlagkraft um die Dübel und Querstreben in das Holz zu schlagen. Es ist unglaublich laut aber für mich machbar. Meiner Mutter wäre es nicht zumutbar. Der ganze Aufbau hat für mich auch gar nichts mehr mit Ikea Möbeln zu tun, schade. 2
Keine Probleme beim AufbauJanikaIch war aufgrund der Bewertungen auf das schlimmste gefasst, hatte aber beim Aufbau keinerlei Probleme. Haben vor dem Aufbau einmal geprüft ob die Bohrungen in Ordnung/auf der gleichen Höhe sind. Nach dem mir das mit dem ersten Dübel zu lange gedauert hat, habe ich alle Dübel und die Verbindungsteile mit einer alten Kerze eingerieben. Danach ließ sich alles ohne großen Kraftaufwand und deutlich schneller aufbauen. Tipp: auf den Boden Knien und das Teil auf die Schenkel legen zum hämmern, so bekommen die Nachbarn quasi nichts davon mit.
Mir gefällt das neue Packmaß, da ich so das ganze Regal in meinem Kleinstwagen nach Hause transportieren konnte. Das wäre mit den vor montierten Seitenteilen nicht gegangen :)5
absolute KatastropheDanielDass man die jetzt zusammen bauen muss, ist sehr schlecht. Die Stege gehen teilweise nicht richtig bündig bis zum Ende rein. Auch wenn man das Holzstück nimmt, hat man stellenweise abdrücke im Holz und die Holzdübel sehen nicht schön aus. Ja, stabil, sicherlich aber alles dazu ist eine eine Zumutung. Wenn die Seitenteile günstiger wären, würde ich es verstehen, aber so kann ich es nicht verstehen. Und der Lärm durchs sehr viele Hämmern ist auch nicht mehr vertretbar. Das war mal eine schnelle und super Idee, aber jetzt wurde es (mMn) zu tote gespart.1