5 Schlafmythen entdecken
Besser Schlafen | Schlafmythen | Sauber Schlafen | Matratzen-Check | Inspiration
Am gesündesten ist der Schlaf vor Mitternacht – das glauben zumindest viele. Über den Schlaf ranken sich so einige Mythen. Aber stimmen sie auch? Wir haben für dich nachgeforscht und sagen dir, was dran ist.
1
Schlaftypen: Von Eulen und Lerchen
Es gibt Frühaufsteher und Morgenmuffel. In der Wissenschaft war man lange der Auffassung, dass man jeden Menschen einem dieser beiden Schlaftypen zuordnen könnte.
Fakt ist: Rund die Hälfte der Menschen sind weder eindeutig Eule noch Lerche. Vielleicht liegt dein Schlaf-Wach-Rhythmus irgendwo zwischen dem Morgenmuffel und dem Frühaufsteher. Oder du bist mal das eine, mal das andere.
2
Nackt schläft es sich besser
Liebst du es auch, an heissen Sommerabenden nackt zu schlafen? Verständlich. Doch Mediziner empfehlen zumindest eine leichte Schlafbekleidung. Wichtig ist, dass sie dich während des Schlafens nicht einengt und den Körper vor dem Auskühlen schützt.
3
Im Schlaf bist du unproduktiv
Jeden Abend gehen wir zu Bett und wachen am nächsten Morgen auf, ohne dass wir uns – bis auf ein paar Träume – an die letzten Stunden erinnern können. Viele von uns nehmen Schlaf deshalb als passiven Zustand wahr. Doch klar ist: Schlaf ist ein höchst aktiver, vom Gehirn gesteuerter Vorgang. Übrigens verbrauchen wir im Schlaf fast so viel Energie wie im Wachzustand.
4
Der Schlaf vor Mitternacht ist der erholsamste
Es spielt weniger eine Rolle, wann du schläfst, als welchen Schlafrhythmus du hast und wie tief du schläfst. Generell kann man sagen, dass der erste Teil der Nacht der wichtigere und erholsamere ist – und der findet unabhängig davon statt, ob man vor oder nach Mitternacht ins Bett geht.
5
Apps zum Wecken und Träumen
Ob Schlafphasen, Traumtagebuch oder Schlafverhalten: Zahlreiche Apps versprechen, deinen Schlaf zu messen und damit die Qualität deines Schlafes sowie das morgendliche Aufwachen positiv zu beeinflussen. Sie behaupten, einen gesunden Schlaf zu fördern. Die Ergebnisse solltest du allerdings mit Vorsicht geniessen. Besser, du und dein Smartphone schalten nachts gemeinsam ab – im Flugmodus.