Mehr Personen im Home Office – wie funktioniert es am besten?
In der heutigen Zeit ist das Heimbüro aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Wie aber sieht das aus, wenn du mehr als ein Arbeitszimmer benötigst?
Wenn du ein Home Office für mehrere Personen einrichten möchtest, haben wir folgende Tipps für dich:
Getrennte Bereiche als Home Office einrichten
Zu zweit oder mit noch mehr Personen in einem Raum arbeiten? Wenn ihr nicht zufälligerweise in einem Grossraumbüro lebt, ist das vielleicht nicht die beste Idee. Achtet deswegen unbedingt darauf, bei mehreren Personen im Heimbüro getrennte Bereiche einzurichten. So könnt ihr zum Beispiel das Arbeitszimmer und eine Ecke im Wohnzimmer nutzen.
Wer welchen Raum verwendet, entscheidet ganz einfach der Platzbedarf (oder das Los). Wollt ihr getrennte Arbeitsplätze einrichten, könnt ihr für die räumliche Trennung gut mit Vorhängen arbeiten oder Möbel einsetzen, die eure Bereiche voneinander abgrenzen. Bieten diese Möbel auch noch Stauraum, wie beispielsweise unsere KALLAX Regale, schlagt ihr zwei Fliegen mit einer Klappe. Die einfachste Lösung aber natürlich: Türen. Getrennte Bereiche sind gut. Getrennte Räume noch besser. Auch wenn es vielleicht etwas unpersönlich wirken mag: Vor allem im gemeinsamen Home Office sind Privatsphäre und Ruhe wichtig.
Geeignete Möbel für ein gemeinsames Home Office finden
Ihr habt nicht den Platz, um allen einen getrennten Arbeitsbereich zu schaffen? Wenn alle oder mehrere Personen in einem Zimmer arbeiten müssen, könnt ihr für euer gemeinsames Home Office auf diese Möbel und Tricks setzen: Verwendet zum Beispiel ein Regal, um zwei Schreibtische voneinander zu trennen. So eine Schreibtisch-Trennwand für Sicht- und Lärmschutz, wie etwa unsere BEKANT Abschirmung, schont die Nerven. Im Notfall tun es hier übrigens auch ein dicker Vorhang oder eine dicke Decke. Ebenfalls sinnvoll: clevere Möbel wie die KALLAX Schreibtischkombination zu nutzen, um Freiraum zu gewinnen.
Stauraum ist wichtig, damit euer Home Office nicht im Chaos endet. Einigt euch unbedingt darauf, wer welchen Stauraum bekommt – und haltet euch dran. Ärger im Home Office ist richtig unangenehm. Ebenfalls schnell unangenehm: schlechtes Sitzen im Heimbüro. Auch wenn alles vielleicht etwas improvisiert ist, ist es gut, ergonomische Bürostühle zu nutzen. Sind diese mit Rollen versehen, seid ihr zudem im Home Office mobil und flexibel. Stehen euch keine ergonomischen Stühle zur Verfügung, könnt ihr vielleicht auf Gymnastikbälle ausweichen oder sogar im Stehen arbeiten. Das freut den Rücken. Und es erlaubt euch, sogar Orte wie den Küchentresen oder die Kommode im Hausflur als Schreibtisch zu verwenden.
Abstimmung bei Arbeitszeiten, Pausen und Online-Meetings
Mehr Personen im Home Office, mehr Stress? Das muss nicht sein. Wenn ihr euch aufeinander abstimmt, Kompromisse eingeht und auf eine geradlinige, ehrliche Kommunikation setzt. Da Hausarbeiten leider auch anfallen, können euch Putzen, Fegen, Staubsaugen und Co. schnell über den Kopf wachsen, wenn alle Personen im Home Office zur gleichen Zeit arbeiten. Es bietet sich also an, möglichst unterschiedliche Arbeitszeiten zu wählen und so auch gleich noch einen Haushaltsplan zu schreiben. Sprecht euch ausserdem ab, ob gemeinsame Arbeitspausen gewünscht sind, oder ob alle eher ihre Ruhe wollen. Dann könnt ihr Pausen auf unterschiedliche Zeiten legen oder eine grosse gemeinsame Pause festlegen.
Vor allem Kommunikation ist Trumpf bei mehreren Personen im Home Office: Nutzt doch zum Beispiel einen Online-Kalender oder schnelle Textnachrichten in einer Gruppe, um Termine zu verkünden und zu arrangieren. Ob Telefon-Konferenzen, für die ihr den Raum mit dem besten Empfang benötigt, oder Online-Meetings, die überraschend für Zeiten angesetzt wurden, in denen ihr eigentlich das Bad putzen solltet: Lasst die anderen wissen, wie euer Tag aussieht. Übrigens: Gerade Online-Meetings mit Video-Funktion und Datenaustausch können sich auf die Geschwindigkeit eures Internetanschlusses auswirken. Wenn ihr euch da absprecht, vermeidet ihr schlechte Verbindungen, langsame Down- und Uploads und damit Stress bei der Arbeit.