Hygiene - Tipps für die Küche
Küchen-Hygiene ist essenziell für ein gutes Gefühl im Alltag. Daher haben wir in unserem Ratgeber die folgenden Tipps und Tricks für optimale Hygiene in der Küche für dich zusammengestellt:
Gründliches Händewaschen
Die meisten Viren und Bakterien mögen Seife überhaupt nicht. Deswegen ist es besonders wichtig, sich vor der Zubereitung von Speisen zunächst gründlich die Hände zu waschen. Dafür benötigst du nur zwei Dinge: Eine gute Seife (am besten ohne Duftstoffe, weil du in der Küche oft mit Zutaten arbeitest, deren wundervolle Aromen keinen Seifenduft brauchen), die dermatologisch getestet und für den Einsatz mit Lebensmitteln geeignet ist.
Das Spülbecken und die Arbeitsflächen sauber halten
Falls du mal in eine gute Profi-Küche reinschauen durftest, wird es dir aufgefallen sein: Die Spülbecken sind sauber, die Arbeitsplatten glänzen und sind tiefenrein. Das ist nicht nur schön fürs Auge, es hilft auch dabei, Bakterien und Viren zu bekämpfen. Denn: Keime und Co. mögen es überhaupt nicht, wenn wir täglich das Spülbecken reinigen, die Küchen-Arbeitsplatte konsequent sauber halten, nach jedem Arbeitsschritt Arbeitsflächen abwischen und Küchenabfälle entsorgen. Klingt anstrengend? Mit etwas Übung wird das tägliche und regelmässige Saubermachen schnell Routine werden. Unser Tipp, was die Spülutensilien angeht: Spülbürsten, wie unsere RINNIG Spülbürsten, eignen sich ideal, um hartnäckigen Schmutz im Spülbecken zu entfernen, für die Arbeitsflächen kannst du dir ein grobes Tuch oder einen Schwamm mit rauer Seite besorgen, ausserdem ein weiches Tuch, mit dem du trockenwischen und polieren kannst.
Die Spülutensilien und Küchentextilien regelmässig wechseln und reinigen
Grundsätzlich trägst du mit diesen Tipps immens zur Hygiene in der Küche bei: Hast du dir drei, vier Spülschwämme, wie beispielsweise unsere SVAMPIG Schwämme, zugelegt, kannst du regelmässig die Spülschwämme wechseln, in der Waschmaschine waschen (geht problemlos) und so Bakterien und Viren keine Chance geben. Ebenfalls bestens geeignet für einen hygienischen Einsatz in der Küche: unsere spülmaschinenfesten ANTAGEN Spülbürsten. So kannst du wasser- und energiesparend deine Spülbürsten reinigen und wieder verwenden. Für sauberes, keimfreies Geschirr ist es ratsam, regelmässig die Geschirrunterlagen zu reinigen. Das ist etwas aufwendiger, lohnt sich aber, um Keime zu vermeiden. Deine Kochschürzen, Topfhandschuhe und Geschirrtücher kannst du hingegen in regelmässigen Abständen ganz bequem in der Waschmaschine waschen. Das macht den Umgang mit Lebensmitteln hygienischer und gibt dir ein gutes Gefühl beim Kochen.
Den Kühlschrank regelmässig reinigen
Hygiene im Kühlschrank ist entscheidend, wenn es um die Vermeidung von Viren und Bakterien geht. Gerade Kühlschränke und Gefrierfächer (und -truhen) können Keimen und Co. viele Möglichkeiten bieten, sich festzusetzen und zu vermehren. Deswegen ist einer der wichtigsten Tipps in Sachen Küchenhygiene, den Kühlschrank regelmässig zu reinigen, am besten monatlich.
Auch ist es ratsam, das Gefrierfach etwa zweimal im Jahr abzutauen. Am besten abtauen, wenn das Gefrierfach leer und wenn es draussen kühler ist. So kannst du das Gefrorene kühl lagern, während der Kühlschrank gereinigt und das Gefrierfach abgetaut wird. Zum Thema Kühlschrankreinigung bietet es sich zudem an, dass du dir einen Plan machst, wann und wie du den Kühlschrank ausräumen und reinigen möchtest. Übrigens: Diesem wichtigen Thema haben wir zwei weitere grosse Ratgeber gewidmet. Schau dir gleich mal den Ratgeber Kühlschrank und den Ratgeber Gefrierschränke an. Da findest du viele weitere Tipps und Ideen rund um Themen wie Hygiene, Lagerung und Energieverbrauch.
Lebensmittel hygienisch aufbewahren
Für eine optimale Lebensmittelhygiene sind deine wichtigsten Verbündeten verschliessbare Vorratsbehälter und die richtige Lagerung im Kühlschrank und im Gefrierfach. Für Tipps zur optimalen Lagerung kannst du dir unsere Ratgeber Kühlschrank und Gefrierschränke ansehen. Zum Thema Lebensmittelhygiene haben wir aber auch hier schon ein paar nützliche Tipps für dich: Grundsätzlich bietet es sich an, Keime zu entfernen (wenn sie sichtbar oder riechbar sind) und Schimmel zu vermeiden. Klingt logisch, erfordert aber manchmal etwas Detektivarbeit. Zu den Vorratsbehältern: Schau dir mal IKEA 365+ Vorratsbehälter mit Deckel und wiederverschliessbare ISTAD Beutel an. Beide Aufbewahrungslösungen halten Keime fern, vermeiden Schimmel und erlauben die sachgemässe und hygienische Lagerung von Lebensmitteln.
Den Mülleimer mehrmals täglich leeren
Auch die Wahl des Mülleimers spielt in Sachen Küchenhygiene eine wichtige Rolle. Du kannst am besten einen Mülleimer mit Deckel verwenden, um unappetitliche Gerüche und Keime von Lebensmittelabfällen wegzuschliessen. Unser HÅLLBAR Behälter mit Deckel, zum Beispiel, ist dafür bestens geeignet. Steht der KARDORNA Einsatz für Abfalltrennung und die DIMPA Abfalltrennbeutel helfen dir dabei), entsorgst du Müll in seinem jeweiligen Rhythmus. Das ist hygienischer und tut auch noch der Umwelt gut.