Ratgeber Hunde- & Katzenzubehör
Die Grundausstattung für Hunde
Bett, Napf, Leine, Spielzeug: Hier geht es um Hundebedarf und was du bei der Auswahl beachten kannst. Der beste Tipp schon hier: Beziehe deinen Hund in die Auswahl des Hundezubehörs mit ein. Lass ihn Betten testen, Hundespielzeug aussuchen und seine neue Leine wählen. Und entdeckt gemeinsam, was ihm Freude macht.
Welches ist das passende Hundebett?
Bei der Wahl der Bettenart entscheidet dein Hund. Findet also gemeinsam heraus, welcher Schlafplatz ihm zusagt. Ob Hundebett, Hundesofa, Hundekissen oder Hundedecke: Am wichtigsten ist, dass dein Hund Platz hat. Dafür den Hund abmessen: Einfach mit einem Massband von Nasenspitze bis Schwanzansatz messen und etwa 5-15 cm mehr für ein Bett, Sofa oder Körbchen, beziehungsweise 20-20 cm mehr für eine Hundedecke oder ein Kissen einplanen. Zum Schlafplatz: Wähle einen Ort, der Rückzugsort sein soll und trotzdem sozial eingebunden ist. Thema Hygiene: Ein abnehm- und waschbarer Bezug fürs Hundebett ist ein Segen. Zwei sind ideal, damit immer ein frischer bereitliegt.
Welche Hundeleine eignet sich am besten?
Eine Leine sollte ausreichend lang, leicht und stabil sein. Automatik-Hundeleinen solltest du wenn überhaupt erst einsetzen, wenn dein Hund gelernt hat, entspannt an der Leine zu laufen. Da diese Leinen auf Dauerzug setzen, lernt dein Hund sonst, nur unter Spannung Gassi zu gehen. Unsere Empfehlung: Klassiker aus pflegeleichtem Nylon. Eine lange Schleppleine (min. 10 Meter), die es deinem Hund erlaubt, in freier Wildbahn die Umgebung zu erkunden, während er trotzdem an der Leine gesichert ist. Und eine verstellbare Leine (etwa 3 Meter), die es dir erlaubt, deinen Hund nah bei dir zu behalten – vor allem in Städten oder Menschenmassen ideal.
Worauf sollte ich bei Hundespielzeug achten?
Etwa 30 Minuten geistige Beschäftigung am Tag lastet deinen Hund ideal aus. Hundespielzeug ist dafür gut geeignet, wenn es einige Anforderungen erfüllt: Ein Spielball muss die richtige Grösse haben, damit dein Hund ihn nicht verschluckt. Und am besten keine Tennisbälle nutzen, da deren Oberfläche die Zähne beschädigt und verschluckter Filz zu lebensgefährlichen Verstopfungen führen kann. Intelligenzspielzeug sollte deinen Hund weder unter-, noch überfordern. Hier lässt du dich am besten vom Fachhandel beraten. Wichtig für normales und vor allem Welpenspielzeug: keine giftigen Stoffe, keine verschluckbaren Kleinteile. Auch hier gilt: Fachkundigen Rat einholen und auf Qualität setzen.
Was ist bei Futternapf & Wassernapf für Hunde zu beachten?
Jeder Hund benötigt zwei Näpfe. Einer für Futter, einer für Wasser. Der Futternapf sollte gross genug für die Futtermenge sein. Also: Erst die Futtermenge ermitteln, dann den Napf aussuchen. Ob aus Keramik oder Edelstahl ist zweitrangig (Plastik ist ungut, da es Gerüche speichert), viel wichtiger ist, dass der Hund bequem an sein Futter gelangt und der Napf dort steht, wo der Hund seine Ruhe hat. Noch ein Wort zu Anti-Schling-Näpfen: Essen Hunde zu hastig, wird das Futter schlechter verdaut, es kommt zu Magen-Darm-Problemen. Anti-Schling-Näpfe können helfen, allerdings nur, wenn ihre Form zur Hundeschnauze passt und der Hund sich darauf einlässt.
Die Grundausstattung für Katzen
Jetzt dreht sich alles um Katzenzubehör für deinen Liebling. Vom Bett bis zum Napf, vom Kratzbaum bis zum Spielzeug: Wähle den Katzenbedarf am besten gemeinsam mit deiner Katze aus. Sucht gemeinsam den perfekten Platz fürs Bett, veranstaltet ein Probespiel, erkundet das Zuhause und findet den besten Ort für Napf und Katzenklo.
Welches ist das passende Katzenbett?
Katzen schlafen und dösen zwischen 10 und 18 Stunden täglich! Umso wichtiger also ist das passende Katzenbett. Ob Katzenhaus mit Kissen, Katzenkoje oder Katzenkissen: Viel wichtiger als das eigentliche Bettchen ist der Schlafplatz. Und hier gilt: Lass deine Katze entscheiden, wo sie sich am wohlsten fühlt. Faustregel dabei: Meist wählen Katzen höher gelegene Plätze, die zugluftgeschützt sind und weder zu warm noch zu kalt werden. Zum eigentlichen Bett: Die meisten Katzen lieben weiche und flauschige Materialien. Wenn der Schlafplatz dann auch noch in jede Richtung geschützt ist und eher höhlenartig ist, fühlt sich dein Haustier noch wohler.
Welches Katzenspielzeug ist sinnvoll?
Katzen brauchen Katzenspielzeug, das auf Impulse reagiert und dabei hilft, den Jagdinstinkt zu trainieren. Gutes Spielzeug für Katzen bewegt sich, wenn es angestupst wird, es weckt Neugier und testet Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen deiner Katze. Welches Spielzeug generell sinnvoll ist, ist schwer zu sagen: Katzen sind sehr eigen und jeder Spieltrieb ist anders. Deswegen probiere am besten Katzenspielzeug gemeinsam mit deiner Katze aus. Ob Spielmäuse, Bälle, Beschäftigungs- oder Intelligenzspielzeug: Noch viel wichtiger als das eigentliche Spielzeug ist der Spielgefährte oder die Spielgefährtin. Und das bist du. Also nimm dir die Zeit und mache das tägliche Spiel zum Ritual.
Worauf ist beim Katzenbaum zu achten?
Der Katzenbaum ist Kratzbaum und Rückzugsort. Worauf kannst du bei diesem wichtigen Katzenmöbelstück achten? Der Katzenbaum sollte so gross sein, dass deine Katze sich auch noch im Stehen und ausgestreckt am Baum kratzen kann. Der Kratzbaum sollte an einem Ort stehen, welcher der Katze gefällt. Hier wirst du ein wenig ausprobieren müssen, bis der Standort deiner Katze zusagt. Hast du keinen Platz für einen ausreichend grossen Kratzbaum, kannst du dich auch für einen Kratzteppich entscheiden. Diesen hängst du beispielsweise über eine Sofalehne und erlaubst deiner Katze so, ausgiebig und fröhlich zu kratzen.
Katzentranportbox & Katzentragetasche im Vergleich
Eins vorweg: Viele Katzen mögen es nicht unbedingt, auch nur für kurze Zeit in Katzentasche oder Transportbox für Katzen eingesperrt zu sein. Hier gibt es nur zwei Möglichkeiten: Deine Katze wird eben nicht über längere Strecken transportiert – oder du gewöhnst sie mit viel Geduld, Leckerlis und Streicheleinheiten an das ungeliebte Transportmittel. Im Vergleich ist die Katzentransporttasche leichter und flexibler einzusetzen, dabei aber eben auch weniger stabil und kaum für längere Autofahrten gemacht. Am besten überlegst du dir: Wofür brauche ich die Transportgelegenheit? Wie oft brauche ich sie? Wähle dementsprechend aus.
Was gibt es bei Futternapf & Wassernapf für Katzen zu beachten?
Auf jeden Fall ein Wassernapf und ein separater Futternapf für Katzen. Am besten aus Glas, Keramik oder Edelstahl, weil Plastik leider Futtergeruch speichert. Futter- und Wassernapf sollten gross genug sein, damit die Schnurrhaare nicht an den Rändern anstossen – was unangenehm für Katzen ist. Auch sollten die Näpfe nicht zu tief sein – eine Randhöhe von maximal 5-6 cm ist ideal. Noch ein Tipp: Die Näpfe sollten nicht im selben Raum sein wie das Katzenklo. Ausserdem sollten Wasser- und Futternapf mit Distanz voneinander aufgestellt werden. Auch in der Natur trinken Katzen nicht dort, wo sie fressen, weil Blut oder Beuteteile das Wasser verunreinigen könnten.
Du arbeitest als Hundehalter oder Hundehalterin im Home Office?
Ein hundesicheres Home Office ist Voraussetzung für ein entspanntes Zusammenleben und Arbeiten mit Hund. Besonders wichtig, vor allem bei jungen Hunden: keine verschluckbaren Kleinteile herumliegen lassen, wie beispielsweise Filzstift, Kugelschreiberkappe oder Radiergummi. Ebenfalls hilfreich: einen Mülleimer mit Deckel nutzen, damit dein Hund nicht an Essensreste oder gefährliche Kleinteile kommt.
Um die Funktionalität deines Home Offices zu schützen, kannst du einen MONTERA Kabeltunnel, verwenden. So sind empfindliche Kabel vor neugierigen Welpenzähnchen sicher.
Ganz beruhigt kannst du sein, wenn du den Bereich hinter und unter dem Schreibtisch zur „hundefreien Zone“ erklärst. Kommt dein Hund gar nicht erst in die Reichweite von Mülleimer, Kabeln und elektronischen Geräten, ist das Risiko einer Verletzung am niedrigsten.