Home Office mit Kind – Tipps, die dir dabei helfen könnten
Die grosse Frage zuerst: Home Office mit Kind, ganz ohne Kinderbetreuung – geht das? Und ob das geht. Auch mit Kind kannst du in deinem Zuhause arbeiten. Alles, was es dafür braucht, sind gemeinsame Vereinbarungen und ganz viel Liebe.
Um das Arbeiten im Home Office mit Kind zu erleichtern, könnten daher folgende Tipps hilfreich sein:
Feste Arbeitszeiten gemeinsam mit den Kindern vereinbaren
Damit sich deine Kinder ans Home Office gewöhnen können, sind liebevolle Kommunikation und feste Abläufe sehr nützlich. Deswegen ist beim Home Office mit Kindern kaum etwas so wichtig wie die Vereinbarung fester Arbeitszeiten im Heimbüro.
Wissen deine Kinder, wann du arbeitest, fällt es ihnen leichter, diese Arbeitszeiten zu respektieren.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass natürlich auch du dich an diese Zeiten halten solltest – arbeiten, wenn eigentlich Spielstunde angesagt ist? Nicht mit dir.
Den Kindern die Regeln für das Arbeiten im Home Office erklären
Du hast deine Arbeitszeiten mit den Kindern zusammen vereinbart? Wunderbar. Was jetzt noch fehlt, sind Regeln für diese Arbeitszeiten. Wichtig ist, dass du Ruhe hast, um konzentriert im Home Office arbeiten zu können. Erkläre deinen Kindern, dass das Home Office kein Spielzimmer ist. Sowohl während der Arbeitszeiten als auch in der Freizeit. So spannend das Heimbüro auch sein mag: Lieber andere Bereiche zum Spielen festlegen – so bekommst du die Arbeit nach Feierabend auch besser aus dem Kopf.
Ebenfalls wichtig: Respekt für deinen Draht zur Aussenwelt. Konkret heisst das: nicht stören während Telefonaten und Online-Konferenzen. Am besten auch hier den Kindern erklären, was zu tun ist bei Notfällen oder wichtigen Fragen (vielleicht nutzt ihr Textnachrichten?), wenn der Pöstler klingelt oder wenn man Hilfe bei den Hausaufgaben braucht, während Mama oder Papa gerade in einer Konferenz sind.
Home Office Pausen gemeinsam verbringen
Eine der schönsten Sachen am Home Office: Du bist deinen Kindern ganz nah. Deswegen feiere die Home-Office-Pausen doch am besten mit ihnen. Vor allem die Mittagspause im Home Office wird so zur wunderbaren Mittagspause mit Kindern. Ein gemeinsames Mittagessen samt anschliessendem gemeinsamem Spaziergang? Besser geht’s nicht.
Vor Arbeitsbeginn gemeinsam Beschäftigungen überlegen
Vor allem bei jüngeren Kindern ist das mit den Arbeitszeiten, der Privatsphäre und klaren Regeln so eine Sache, wenn Langeweile aufkommt. Deswegen ist beim Home Office die Beschäftigung für Kinder so wichtig. Suche doch mal im Internet nach Spielideen und Bastelideen für die Kleinen, für die sie dich nicht unbedingt brauchen. Auch mit PYSSLA Bastelbuch können sich Kinder beschäftigen – während du in Ruhe arbeiten kannst. Ganz wichtig: Lege die Beschäftigungen gemeinsam mit deinen Kindern fest. So fühlen sie sich eingebunden und ernstgenommen.
Die Kinder zu Selbstständigkeit ermutigen
Werden gemeinsam Regeln und feste Arbeits- und Spielzeiten vereinbart, können Kinder dadurch auch zu Selbstständigkeit ermutigt werden. Denn wenn die Kleinen selbstständig spielen und sich beschäftigen, wird das Home Office mit Kindern zum Plausch. Was kannst du dafür tun? Binde deine Kinder in die Alltagsplanung mit ein, vereinbart gemeinsam Regeln und Zeiten, halte dich selbst ebenfalls daran und klärt am besten gemeinsam eventuell offene Punkte.
Wieso sollten wir alle an einem Strang ziehen? Wer übernimmt welche Aufgaben? Wo braucht ihr mich (oder uns) wirklich und wo kommt ihr schon ohne Mama oder Papa klar? Diese und viele weitere Fragen könnt ihr zusammen beantworten – und so alle ein bisschen selbstständiger und entspannter werden.
Eine gemeinsame Aktivität für den Abend planen
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Und gibt es eine schönere Belohnung als den Feierabend mit den Kindern zu verbringen? Ob Spieleabend, z.B. mit unserem LUSTIGT Glücksradspiel, Familienabend bei einem lustigen Film oder Gruppenkuscheln auf dem Sofa: Gemeinsame Feierabende fühlen sich immer wie eine Belohnung an. Die sich übrigens alle verdient haben. Die Kinder. Und du.
Vereinbart Familienabende am besten im Voraus. So haben alle etwas, auf das sie sich freuen können. Und das mit den Regeln und Arbeitszeiten funktioniert auch nochmal besser, wenn die Kinder wissen, dass am Ende des Tages eine dicke Belohnung dafür winkt.