Dein perfekter Arbeitsplatz
Arbeiten im Büro
Der Klassiker: das Büro
Ob Grossraumbüro oder Einzelraum: Rund 75 % der Schweizer Erwerbstätigen arbeiten nach wie vor im Büro des Arbeitgebers. Wäre es nicht nett, könntest du etwas mehr Einfluss auf die Einrichtung deines Arbeitsplatzes nehmen? Du hast zwei Möglichkeiten: Du überzeugst deinen Chef von einem neuen Schreibtisch und Bürostuhl. Oder du gestaltest deinen Arbeitsplatz zu einem Ort des Schaffens um, der deinen Kopf frei für kreative Höhenflüge macht. Ein paar wenige Tricks reichen übrigens schon aus.
Ergonomie am Arbeitsplatz
Gute Ergonomie ist wichtig, gerade wenn man stundenlang am Schreibtisch sitzt. Entscheidest du dich für den für den Bürogebrauch getesteten Tisch BEKANT, hast du einen Profi an deiner Seite. Der Tisch ist höhenverstellbar – du brauchst nur den Knopf für die Höhenregulierung drücken, wenn du vom Sitzen ins Stehen wechseln willst oder umgekehrt. Kombiniert mit dem Drehstuhl MARKUS wirst du alle Höhen und Tiefen im Büroalltag bequem überstehen – und das jahrelang. Seine Sicherheitsrollen halten den Stuhl sicher am Platz, wenn du aufstehst. Beim Hinsetzen entsperrt die Bremsvorrichtung automatisch wieder, damit du zwischen deinen Aufgaben hin und her flitzen kannst.
Richtig sitzen
Erholen auf dem Sofa? Unbedingt! Herumlümmeln auf dem Bürostuhl? Bitte nicht! Denn die richtige Sitzposition bei der Arbeit ist so wichtig für deine Gesundheit und Produktivität. Richtig sitzen bedeutet, dass Kopf und Wirbelsäule eine Linie bilden, der Rücken also möglichst gerade ist und sich dein Blick nach vorne richtet. Mit einem ergonomischen Sitzkissen kannst du die meisten Fehler der Sitzhaltung kinderleicht korrigieren. Eine aktive Haltung kannst du zusätzlich mit der Fuss-Stütze DAGOTTO optimieren.
Konzentration durch Musik
Deine Kollegen telefonieren lautstark und dein Nachbar plappert ununterbrochen? Eine ständige Geräuschkulisse kann deine Konzentration und dein Gemüt negativ beeinflussen. Musik kann helfen – sofern dies mit deiner Arbeitstätigkeit vereinbar ist. Studien zufolge sorgt bessere Laune nämlich auch für bessere Leistung. Und dagegen sollte wohl kein Chef etwas haben.
Alles in Ordnung!
Auf einem Schreibtisch ist nie genug Platz? RISSLA schafft Abhilfe und hält deinen Arbeitsplatz frei von Kleinkram wie Stiften, Linealen und Zetteln. Wenn wir schon beim Thema Ordnung sind: Eine Abschirmung für den Schreibtisch wie zum Beispiel BEKANT kann helfen, damit du dich bei der Arbeit besser sortieren kannst. Sie dämmt den Geräuschpegel im Büro und sorgt für eine ruhigere Atmosphäre, während du arbeitest. Und damit dein Tisch vom Kabelsalat befreit ist, kannst du dein Mobiltelefon ganz bequem und kabellos auf der Ladestation NORDMÄRKE aufladen.
Gute Ideen festhalten
Notiz an dich selber: Damit deine Ideen nicht verloren gehen, solltest du immer ein schönes Notizbuch und ausgesuchte Stifte am Arbeitsplatz parat haben. Ein schmales, kleines Heft ist schnell griffbereit und passt in jede Tasche oder Rucksack – falls dir die entscheidende Idee zu Hause oder unterwegs zufliegt. Hilft übrigens auch nachts auf dem Nachttisch, damit du nicht unruhig schläfst, weil du denkst, eine Idee zu vergessen.
3 Tipps: Fit und gesund am Arbeitsplatz
Sitzt du durchschnittlich ungefähr acht Stunden pro Tag am Schreibtisch, kann das auf Dauer zu Spannungen im Nacken oder Rücken führen. Dabei genügen schon wenige Minuten Gymnastik am Arbeitsplatz, um fit und munter zu bleiben.