SKANSNÄS Stuhl, Buche hell
Sollte ergänzt werden mit:
Wie erhalte ich es?
- Getestet für: 110 kg
Der SKANSNÄS Stuhl bietet modernes Flair, inspiriert von der skandinavischen Designtradition. Elegantes Holz, kombiniert mit dem langlebigen Komfort eines stabilen Gestells, einer breiten Lehne und einer strapazierfähigen Sitzfläche aus Papierschnur.
Versandkosten bei Lieferung oder Servicekosten bei Click & Collect und Abholstationen.Produktbeschreibung
Gestell und Rückenlehne sind aus massiver Buche und Buchenfurnier hergestellt, einem robusten Hartholz, das schön altert und dem Raum eine natürliche, warme Ausstrahlung verleiht.
In mehreren Schichten hell lasiert und dann klar lackiert für Schutz und Haltbarkeit.
Die Sitzfläche besteht aus handgewebter Papierschnur, einem natürlich kühlenden, bequemen und widerstandsfähigen Material, das seit vielen Jahren in der Möbelherstellung verwendet wird.
Jeder Stuhl ist durch die natürliche Maserung und Farbe des Holzes einzigartig.
Am fertig montierten Stuhl sind keine Beschläge sichtbar.
Passend zu den SKANSNÄS Tischen.
Mikael Axelsson
Abmessungen und Verpackung
- Tiefe: 51 cm
- Höhe: 78 cm
- Sitztiefe: 42 cm
- Sitzhöhe: 47 cm
- Sitzbreite: 47 cm
- getestet für: 110 kg
- Breite: 48 cm
Bewertungen
Kundenbewertungen
Accessoires für SKANSNÄS
Explore your options
Kombiniere Möbel und Deko in einem digitalen Raum und finde den passenden Stil für dein Zuhause.


Ein zeitloses Erlebnis
Nach 70 Jahren des Entwerfens und Herstellens von Möbeln haben wir so manche Schätze in unserem Archiv, die als Inspiration für neue Möbel dienen können. Nicht alles war in der Vergangenheit besser – vor allem nicht in Sachen Komfort und Flexibilität. Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Arbeit auf unsere heutigen Bedürfnisse abstimmen, so wie wir es bei der SKANSNÄS Serie getan haben.
Die 1950er- und 60er-Jahre waren ein goldenes Zeitalter in der skandinavischen Designgeschichte. Die Linien wurden klarer und die Materialien waren ausdrucksstark. In unserem Archiv fand Designer Mikael Axelsson eine wahre Schatzkiste der Inspiration. „Typisch für die damalige Zeit sind großzügig dimensionierte Stühle mit breiter Rückenlehne und ohne sichtbare Schrauben und Beschläge“, sagt Mikael. „Aber sie wurden fertig montiert verkauft, denn das flache Paket hatte sich noch nicht durchgesetzt.“ Heute macht es unsere clevere Holzsteckverbindung möglich, dass du den SKANSNÄS Stuhl ganz einfach selbst zusammenbauen kannst. Und von außen ist die Verbindung überhaupt nicht erkennbar!“
Ein Stuhl zum Zurücklehnen
Auch wenn viele Stühle in unserem Archiv schon ziemlich bequem waren, wollten wir den Komfort noch weiter verbessern. Nach dem Motto „Versuch und Irrtum“ suchten Mikael und das Team nach dem idealen Neigungswinkel für die Rückenlehne und schufen einen Stuhl, auf dem du wirklich lange Zeit bequem sitzt. „Für die Sitzfläche haben wir Papierschnur gewählt, da sie stabil ist und angenehm federt, wenn du darauf sitzt.“
Für kleine und große Dinnerpartys
Die SKANSNÄS Serie ist aus Birkenholz gefertigt, einem harten und langlebigen Holz mit wunderschöner Maserung – wie viele der Möbel aus unserem Designarchiv. Aber heute legen die meisten von uns mehr Wert auf Flexibilität. Die Tische haben sogenannte Schmetterlingsblätter als Erweiterung. Wenn das Haus voller Gäste ist, kannst du ihn einfach ausklappen und den Tisch in Sekundenschnelle erweitern. „SKANSNÄS Tische und Stühle sind so gestaltet, dass du dich entspannt zurücklehnen und viele Jahre lang große und kleine Dinnerpartys genießen kannst.“ Und wer weiß, vielleicht werden auch sie einmal zu Schätzen in unserem Archiv, die zukünftige Designer*innen inspirieren.
Designergedanken
Designergedanken
„Während der Arbeit an SKANSNÄS habe ich in unserem IKEA Archiv gestöbert und mich von Tischen und Stühlen aus den 1950er- und 60er-Jahren inspirieren lassen. Diese Jahrzehnte waren eine wahre Blütezeit des skandinavischen Designs. Ich mag die einfachen, weichen Formen und die Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz und Naturfasern. Materialien, die von Anfang an schön sind und mit der Zeit eine schöne Patina entwickeln. All das habe ich genutzt, aber ich wollte auch neues Wissen über Ergonomie und Technologie einbringen, um Möbel zu schaffen, die in unsere Zeit passen.“