Bye-Bye Abfall, hallo lecker!
Ob der Rest einer Mahlzeit oder wieder mal ein Beutel mit vergessenem ganz hinten im Kühlschrank - verschwendete Lebensmittel schaden unserem Planeten und unseren Geldbeuteln. Die gute Nachricht dabei: Mit einer veränderten Einstellung, ein paar Lebensmittelhacks und echt cleveren Produkten kann diese Art von Schaden für die Zukunft verhindert werden - und das ab sofort.
Auch das Auge isst mit
Die erste Regel zur Verhinderung von Lebensmittelabfällen lautet: Wenn du es sehen kannst, isst du es auch. Deshalb sind transparente Vorratsbehälter so wichtig. Sie sorgen für Überblick in der Vorratshaltung und sorgen dafür, dass du es isst, bevor es schlecht wird. Ausserdem werden so unnötige Ausflüge in den Supermarkt verhindert.
Die Zeit ist auf deiner Seite
Der Gefrierschrank ist nicht die einzige Möglichkeit, Verschwendung zu verhindern. Für jede Frucht, jedes Gemüse und alle Kräuter gibt es Einmachtechniken, die du zu ihrer Haltbarmachung nutzen kannst. Kräuter, Knoblauch, Chilis und Zitronen lassen sich zum Aromatisieren von Essig und Öl verwenden. Echte Gaumenfreuden sind die Folge.
Des Einen Abfall ist des Anderen Schatz
Gutes Gemüse wird nicht weggeworfen, aber wie ist das mit den Schalen? Neben der Verkochung zu Gemüsebrühe lassen sich Frühlingszwiebeln, Lauch und viele andere Gemüse komplett neu anziehen. Hierzu einfach die Wurzelspitzen des Gemüses in Erde pflanzen. Den Rest kannst du mit eigenen Augen verfolgen.
Letzter Ausweg
Wenn sich das Entsorgen von Lebensmitteln einmal absolut nicht vermeiden lässt, kannst du sie zumindest bei der Abfalltrennung in einen separaten Behälter geben. Auf Mülldeponien brauchen Lebensmittelabfälle Jahre, um sich zu zersetzen. In einem Komposthaufen geht das deutlich schneller und es entsteht obendrein gut düngender Kompost. Und sollte Biomüll in deiner Region nicht abgeholt werden, kannst du selbst in einer Wohnung einen Kompostbehälter einrichten.