Zur Hauptseite wechseln

Pfefferkuchen – der perfekte Start in die Weihnachtszeit

Es ist Dezember! Also trommle Familie und Freunde für ein Pfefferkuchenbackfest zusammen!

Ein Gruppe von Kindern und Erwachsenen rollt und sticht Pfefferkuchenteig auf einem grossen Küchentisch aus.
Ein Gruppe von Kindern und Erwachsenen rollt und sticht Pfefferkuchenteig auf einem grossen Küchentisch aus.

Eine Tradition, die schon früh beginnt.

Für viele Skandinavier steht dieser Duft wie nichts anderes für die Weihnachtszeit: Pfefferkuchen! Das Rezept für die flachen Kekse lässt sich über viele Jahrhunderte zurückverfolgen und das dünne, mürbe Gebäck hat einen festen Platz im Weihnachtsrepertoire fast jeder Familie. Bei der Herstellung helfen alle. Da verwundert es kaum, dass für viele Kinder die Teilnahme am jährlichen Pfefferkuchenbacken eine ihrer ersten Erfahrungen in der Küche darstellt (inklusive grosszügiger Geschmackstests am Teig, natürlich).

Pfefferkuchen in allen Formen und Grössen

Sobald der Teig dünn ausgerollt ist, kommen die Förmchen zum Einsatz (auf Schwedisch bedeutet das Wort für Förmchen übrigens wörtlich Pfefferkuchenformen). Bäckerinnen und Bäcker aller Altergruppen sind am Tisch willkommen, denn der Teig ist sehr flexibel und leicht zu verarbeiten. Wenn also mal etwas schiefgeht, ist das schnell korrigiert.

Bau dir doch dein eigenes Haus!

Der Mittelpunkt der Pfefferkuchenfeierlichkeiten ist ein Muss: Das Pfefferkuchenhaus. Die Teile des Hauses werden mit Zuckerglasur miteinander verklebt und dekoriert. So begleitet es die Familie dann durch die gesamte Weihnachtszeit. Da das Haus lecker und absolut essbar ist, kommt es aber immer wieder vor, dass Teile auf nimmer Wiedersehen verschwinden. Das Thema, die Gestaltung und ihr Schweregrad sind übrigens komplett dir überlassen. Viel Spass beim Backen!

Das brauchst du:

Wir finden es klasse, wie kreativ unsere Kunden unsere Produkte einsetzen. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt! Beachte jedoch, dass die IKEA Garantie und das Rückgaberecht für IKEA Produkte erlöschen, wenn diese so verändert wurden, dass sie nicht mehr wiederverkauft oder für ihren ursprünglichen Verwendungszweck genutzt werden können.