Weiter zum Inhalt

Ausmessen von Fenstern für Vorhänge oder Rollos

Auf dieser Seite erklären wir dir, wie du deine Fenster ausmisst, damit du die passenden Vorhänge und Aufhängesysteme auswählen kannst.

Es gibt viele verschiedene Fenstertypen und Fensterrahmen. Da es keine Einheitsgröße für Vorhänge gibt, ist es wichtig, die richtige Auswahl für jedes Fenster anzupassen. Das korrekte Ausmessen der Fenster ist dabei schon die halbe Arbeit. 

Tipp: Für alle Vorhänge solltest du das Design und den Stil deines Zuhauses berücksichtigen. Passe deine Vorhänge an Fenster, Heizkörper oder Möbelstücke an, die sich in der Nähe deines Fensters befinden.

Fenster für Vorhänge ausmessen | Fenster für Rollos ausmessen


So misst du dein Fenster für Vorhänge aus

Du kannst zwischen verschiedenen Vorhanglängen wählen. Auf dieser Seite informieren wir dich über die gängigsten Längen. Berücksichtige diese Auswahl auch, wenn du die Länge der Vorhänge berechnest.

1. Schritt Entscheide dich für eine Decken- oder Wandmontage

Überlege dir gut, wo die Befestigung am meisten Sinn macht: Wo ist Platz? Gibt es genug Raum, um das Fenster zu öffnen?

Denk darüber nach, wo du die Vorhangstange oder -schiene anbringen wirst. Dieser Punkt hilft dir, die richtige Länge für deine Vorhänge zu bestimmen.

  • Eine Deckenmontage hat viele Vorteile, einschließlich besserer Schallabsorption und der Möglichkeit, den Raum größer erscheinen zu lassen. Schienen an der Decke wirken besonders elegant, da sie nicht sichtbar sind.
  • Du kannst deine Vorhangschienen oder -stange auch an der Wand montieren. In der Regel wird eine Vorhangschiene oder -stange 15 cm über dem Fenster angebracht. Für einen traditionellen Look kannst du Vorhangringe an der Stange verwenden, wodurch deine Fenster größer wirken.

 

Sieh dir alle Vorhangstangen und -schienen an.

Schritt 2: Berechne die Breite deiner Vorhangstange oder -schiene

Miss die Breite des Fensters. Für Stoffvorhänge füge auf jeder Seite mindestens 15 cm hinzu, damit sie das gesamte Fenster abdecken und sich dennoch vollständig öffnen lassen.

Für Schiebegardinen füge statt 15 cm auf jeder Seite 60 cm hinzu. Die Paneele benötigen diesen zusätzlichen Platz, um sich vollständig zu öffnen und das Fenster nicht zu verdecken.

Tipp: Kombinierst du Vorhänge mit Rollos? Lass etwas zusätzlichen Platz in der Breite, damit die Vorhänge breiter als die Rollos sind.

Schritt 3: Berechne die Anzahl der Halterungen

Die Faustregel für eine stabile Stange oder Schiene:

  • Verwende 2 Halterungen für Vorhangstangen oder -schienen bis zu 140 cm.
  • Verwende 3 Halterungen für Vorhangstangen oder -schienen zwischen 140 und 280 cm.
  • Verwende 4 Halterungen für Vorhangstangen oder -schienen, die länger als 280 cm sind.

Schritt 4: Berechne die Vorhangbreite entsprechend dem gewünschten Falteneffekt

Berechne die Stoffbreite basierend auf der gewünschten Anzahl an Falten in deinem Vorhang.

Die Faustregel für die Breite des Vorhangstoffs lautet:

  • Keine Falten in deinen Vorhängen: Berechne die Vorhangbreite, indem du auf jeder Seite 15 cm hinzufügst.
  • Für eine einfache Falte: Nimm das 1,5- bis 2-fache der Länge deiner Vorhangstange.
  • Für eine doppelte Falte: Nimm das 2- bis 2,5-fache der Länge deiner Vorhangstange.

Schritt 5: Bestimme die Länge deiner Vorhänge

Miss von dort oben, wo du die Vorhangstange oder -schienen anbringen wirst, bis nach unten, wo die Vorhänge enden sollen.

Tipp: Füge ein paar zusätzliche Zentimeter hinzu, wenn du waschbare Vorhänge aufhängst. Vorhänge können beim Waschen etwas einlaufen.


So misst du dein Fenster für Rollos aus

Schritt 1: Bestimme die Platzierung deines Rollos

Es gibt vier Möglichkeiten, wie du deine Rollos anbringen kannst: An der Wand über dem Fensterrahmen, an der Decke, in der Fensternische oder am Fensterrahmen.

  • An der Wand: Passt die Wandmontage am besten zu deinen Wünschen und/oder Materialien deiner Wand? Achte beim Messen sowohl auf die Höhe als auch auf die Breite.
  • Von der Decke: Rollos von der Decke werden oft für große oder mehrere Fenster verwendet, die mit einem einzigen Rollo abgedunkelt werden.
  • In der Fensternische: Stelle sicher, dass die Fensternische tief genug ist, damit das Rollo montiert werden kann, ohne von Griff, Fensterbrett oder Heizkörper behindert zu werden. Diese Option ist nicht empfehlenswert, wenn das Fenster nach innen öffnet.
  • Am Fensterrahmen: Um ein Rollo am Fensterrahmen anzubringen, kannst du KLAMBY verwenden. Diese Befestigung funktioniert nur bei Fensterrahmen mit einer maximalen Dicke von 2 cm und einer Auswahl von IKEA-Rollos.

Schritt 2: Berechne die Breite deiner Rollos

Wichtig! Beachte, dass Rollos einen Spalt von 17 Millimetern zwischen dem Stoff und der Halterung auf jeder Seite haben, durch den Licht hindurchscheinen kann.

Bei der Wandmontage

Wenn das Rollo oberhalb des Rahmens montiert wird, miss die Breite des Fensters und füge an jeder Seite mindestens 5 bis 15 cm hinzu. Dies stellt sicher, dass das Rollo das gesamte Fenster abdeckt.

In der Fensternische

Für den besten Verdunkelungseffekt sollte das Rollo das Fenster um 5 bis 15 cm überlappen, damit kein Licht an den Seiten durchscheint.

Am Fensterrahmen

Miss die Breite des Rahmens. Beachte dabei die maximale Dicke von 2 cm des Rahmens.

Deckenmontage

Wenn das Rollo an der Decke montiert wird, miss die Breite des Fensters und füge an jeder Seite mindestens 5 bis 15 cm hinzu. Dadurch wird sichergestellt, dass das Rollo das gesamte Fenster abdeckt.

Schritt 3: Bestimme die Höhe deiner Rollos

Beginne mit der Messung dort, wo du das Rollo anbringen wirst, und messe bis zum Punkt, an dem das Rollo enden soll.

Wenn du dich für eine Deckenmontage entscheidest, starte die Berechnung von der Decke aus.

Wichtig! Wenn der Stoff vollständig heruntergezogen ist, beachte, dass das Rollo einen Spalt von 10 Millimetern zwischen der oberen Schiene und dem Rollo hat.

Bei Wandmontage

Wir empfehlen, Rollos etwa 5 bis 15 cm über dem Fensterrahmen anzubringen.

In der Fensternische

Du musst keine zusätzlichen Zentimeter für die Befestigung deiner Rollos in der Fensternische berechnen. Der Abstand zwischen dem Fenster und der Platzierung deines Rollos, wie in Schritt 2 beschrieben, ist am wichtigsten.

Tipp: Entdecke unsere Rollos ohne bohren