Zu Hauptinhalt springen

Zusammen im Familienbett

Wenn dein Kind aus dem Babybett rausgewachsen ist, wird es Zeit für einen neuen Schlafplatz. Ein Bett im Kinderzimmer kann aber gerade in der Nacht ganz schön gruselig sein. Also kommen die Kleinen immer wieder zu euch ins Bett geklettert.

Warum dann nicht gleich ein Familienbett? Geborgenheit und Nähe sind einfach schön und außerdem sorgt ein urzeitliches Bedürfnis dafür, dass die meisten Menschen gerne zusammen einschlafen. Das ist genauso tief verankert wie dein individueller Schlaftyp.


Das Familienbett

Im Familienbett neben den Eltern fühlen sich Kinder sicher und kommen gut zur Ruhe. Schiebt dafür einfach zwei Betten zusammen und macht es euch gemütlich. Für dich hat das auch einen großen Vorteil: Wird dein Kleines nachts wach, brauchst du nicht aufzustehen und bleibst so im Schlafmodus. Zieht dein Kind später in sein eigenes Zimmer, kann es sein Bett einfach mitnehmen.

Zu allen Betten
Helles Schlafzimmer mit Beistellbett fürs Baby
Zu allen Betten

Das Familienbett hat viele Vorteile und wird sogar von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen. Allerdings kann es mit mehreren Kindern schon mal eng werden. Wie ihr ein Familienbett zusammenstellen könnt, in dem alle genug Platz haben, um entspannt zu schlafen, zeigt euch Sandra in ihren IKEA Tipps & Tricks.


Jeder schläft anders

Der Schlaf eines Menschen ist genauso einmalig wie er selbst. Nehmt euch also mit eurem Nachwuchs die Zeit und findet gemeinsam heraus, was euer Kind gut schlafen lässt. Das sorgt für eine bessere Schlafqualität und mehr Erholung. Besonders wichtig für guten Schlaf: eine passende Matratze. Also versucht doch mal rauszufinden, was am besten funktioniert: warm oder eher kühl, weich oder etwas fester. Wenn ihr mehr erfahren wollt, nutzt den Matratzenberater.

Dein Weg zur perfekten Matratze
Schlafzimmer mit Bett und Matratze ohne Bezug
Dein Weg zur perfekten Matratze

Mehr Komfort im Familienbett

Groß, klein, warm oder kühl – das perfekte Kopfkissen kann für jeden anders aussehen. Also schau mal, welches Kissen dir und deinem Kind die erholsamsten Nächte bereitet. So findet ihr alle in eurem Familienbett die perfekte Schlafumgebung. Die passende Decke ist natürlich eine Frage der Jahreszeit. Zudem sollten die Größe und das Material stimmen, damit schönen Träumen nichts im Weg steht. Hier findest du unsere große Auswahl für Klein und Groß.

Alle Bettdecken
Bett mit Kissen und Decken ohne Bettwäsche
Alle Bettdecken

Das Licht macht den Unterschied

Licht ist einer der wichtigsten Faktoren für guten Schlaf. Wenn es dunkel wird, wird im Körper deines Kindes das schlaffördernde Hormon Melatonin freigesetzt. Es sorgt dafür, dass es zur Ruhe kommt und ganz von alleine merkt, dass es Zeit zum Schlafen ist. Deshalb sind Nachtlichter auch so hilfreich: Wenn ihr nachts wach werdet, wird durch das gedimmte Licht vermieden, dass eure Körper das Signal zum Wachwerden bekommen. Am Morgen hilft dann die Helligkeit beim Wachwerden: Dein Kind wird durch das Licht und das Hormon Cortisol wachgekitzelt.

Schlfazimmer mit abdunkelnden Gardinen

Gemeinsam besser schlafen

Wenn der Tag zu Ende geht und langsam Schlafenszeit ist, kannst du deinem Kind mit entsprechenden Ritualen dabei helfen, zur Ruhe zu kommen. Das hilft der inneren Uhr sich zu orientieren und lässt den Körper herunterfahren. Dieser Ablauf sollte höchstens eine halbe Stunde dauern und zum Beispiel mit einem warmen Bad, dem Anziehen des Schlafanzugs, Vorlesen oder einem Schlaflied einhergehen. Übrigens sind Rituale auch für Erwachsene eine gute Möglichkeit, abzuschalten und dann am Morgen wieder in die Gänge zu kommen. Routinen wie Lichtreinlassen, regelmäßiges Frühstücken und ein leichtes Workout am Morgen sind die besten Muntermacher.

Zum Kinderzimmerzubehör
Kleines Mädchen mit Kapuzenhandtuch
Zum Kinderzimmerzubehör