Das IVAR Aufbewahrungssystem ist unbestritten einsatzfähig - vermutlich darf es deshalb schon seit 50 Jahren zuverlässig mehr aus Wohnzimmern, Speisekammern, Speichern und Schlafzimmern bei unseren Kunden machen.
Artikelnummer095.535.05
Produktinformationen & Materialien
Das Regal ist langlebig, leicht zu reinigen und rostbeständig, da der Stahl pulverbeschichtet ist.
Mit versetzbaren Böden; der Abstand dazwischen kann dem Bedarf angepasst werden.
Unbehandeltes Massivholz ist ein robustes Naturmaterial, das durch Ölen oder Wachsen noch strapazierfähiger und pflegeleichter wird.
Massive Kiefer ist ein Naturmaterial, das in Würde altert und mit der Zeit einen besonderen Charakter bekommt.
Maße
- Breite: 89 cm
- Tiefe: 50 cm
- Höhe: 179 cm
Bewertungen
Super RegalJanBin mit der Qualität des Regals zufrieden. Preis/Leistung passt.
Kann die anderen negativen Bewertungen zum Aufbau nicht ganz nachvollziehen. Wer keinen Hammer für die Dübel Zuhause hat ruft wahrscheinlich für eine defekte Glühlampe den Elektriker. Ein gerader Untergrund beim anschrauben der Streben sollte viele Probleme lösen.
Sehr enttäuschend nach dem bisherigen positiven Ikeaerfahrungen. Die momentane Montage der Ivarseitenteile geht so nicht!GottfriedDer Zusammenbau der aktuellen Ivarseitenteile ist ein unfassbare Zumutung. Nur mit Schreinerschraubzwingen gelang ein einigermaßen akzeptables Ergebniss, kein Vergleich zum früheren Ivaregal. Leider sehr enttäuschend, Aufwand pro Seitenteil ca 2 Std.
Kiefer?AleksandraSorry, aber Kiefer geht der Preis garnicht! Null stabil und Vorallem Kieferholz ist ein sehr weiches Holz. Nicht geeignet
Multifunktionsregal Note 3ChristianDank zuvor gelesener Bewertungen, bin ich das Risiko trotzdem eingegangen, weil das Konzept des Multifunktionsregals für mich passte. Ich habe allerdings die Rahmenhölzer im Markt selbst ausgewählt und genau hingeschaut. Viele sind erheblich krumm, weil sie zu früh gesägt wurden und danach noch weiter trocknen und sich leicht krümmen. Dadurch ergeben sich Abweichungen beim Bauen.
Wenn man die Kanthölzer (paarweise verpackt) im Markt auf den Boden legt, wendet, die Krümmung testet und die besten mitnimmt, geht es. Drück mal auf das Holzende und schau, wie weit sich das andere Ende vom Boden hebt. Dann Holz drehen und wieder testen...
So kannst du die besten finden und Ikea die mangelhaften liegen lassen.
Mein Aufbauergebnis ist mit kleinsten Abweichungen akzeptabel.
Viel Erfolg!
Multifunktionsregal(e) mit Qualität gewollt. Letzteres ist nichts geworden...CarstenWir kaufen eigentlich gerne bei Ikea, da uns alles in allem Preis/Leistung bisher überzeugte und auch die Systemlösungen gefielen. Die Systemlösung "Ivar" an sich als Idee sowie die Kombinationen einzelner Elemente und deren Erweiterbarkeit ist eine feine Sache. Wäre da nicht, ja wäre da nicht die Qualität der Materialien bzw. der (maschinellen) "Tischlerarbeit". Wir haben in zwei von vier 179cm-Gestellen nicht nur verzogene Latten erhalten, sondern auch die bisher unterirdischste Vorarbeit der Bohrungen. Wie können Systemelemente mit einem Bohrungsversatz von 2cm von unten nach oben (Mitte auch wieder anders) das Werk verlassen und an den Kunden gehen? Auch die Einlegeböden sind übersät mit Lochstopfungen. Geht gar nicht. Gemessen an der Qualität der letzten Lieferung, ist die Ware maximal die Hälfte des Preises wert. Sehr traurig und ein Armutszeugnis für das, was sonst bei den Produkten möglich ist. Design und Funktionalität im Grundgedanken eigentlich i.O.
Vollkommen krumm und schief Dank Neuerungen - so zerstört man ein erstklassiges ProduktLeaIch bin super enttäuscht. Nachdem ich früher IVAR-Regale hatte, die ich absolut klasse fand, hab ich mir jetzt wieder welche zugelegt.
Durch die neue Art der Montage (Seitenteile müssen selber zusammengebaut werden) hat das System leider unglaublich an Qualität verloren. Zwei meiner Seitenteile sind nicht exakt identisch vorgebohrt, sodass das Seitenteil in zusammengebautem Zustand leider schief ist. Legt man es plan auf den Boden, „schwebt“ eine Seite in der Luft. Das führt dazu, dass das aufgebaute Regal ziemlich windschief aussieht. Nachmessen ergab dass das Regal am oberen Ende durch die verzogenen Seitenteile 0,5 cm breiter ist als am unteren.
Liebe IKEA-Designer, ein krumm und schiefes Regal könnte ich mir bedeutend billiger mit Materialien aus dem Baumarkt selber bauen. Das IVAR-System war so klasse, aber das hier ist totaler Mist.
Gute Qualität und einfacher AufbauIvanIch habe das Regal trotz negativer Bewertungen gekauft und war erfreut festzustellen, dass das Produkt von hervorragender Qualität ist. Der Zusammenbau war ein Vergnügen.
Katastrophe seit der ProduktänderungAnonymer RezensentEs ist einfach ermüdend- wie kann man ein so tolles Produkt kaputtsparen… diejenigen die noch nie zuvor ein Ivar Regal hatten, arrangieren sich vielleicht mit dieser neuen Art des Aufbaus, für mich wird es allerdings mein letztes Regal dieser Serie gewesen sein - und es kommt zum Glück nur in den Keller… Nichts was ich sonst an Ikea schätze, trifft hier zu. Es ist laut, umständlich und kräftezehrend (der Arme Boden darunter) aufzubauen, Dübel gehen ohne Tricks nicht gescheit rein und einfach auch der Zeitaufwand - wenn man sich da ne ganze Regalwand aufbauen will, ist das einfach frustrierend. Die vorgeschlagene Aufbaumethode funktioniert so jedenfalls nicht. Ich bin wirklich eine leidenschaftliche Ikea-Möbel-Aufbauerin, da alles immer so genial zusammengepasst hat, aber hier streike ich bis auf weiteres.
BrettersammlungSabineEin horrender Preis für eine Sammlung von ein paar losen Brettern. Katastrophale Konstruktion.
Gewusst wieElisabethIvar ist einfach super praktisch, da kann man nichts sagen. Dass man nun die neuen Elemente selber aufbauen muss, ist bisschen nervig, aber dadurch ist der Transport auch etwas einfacher. Kleiner Tipp für das lautlose Aufbauen: Wenn die Teile grob zusammen gesteckt sind, einen nichtdehnbaren breiten Gurt je auf Höhe der Streben einmal drumlegen (ggf. zum Schutz des Holzes was drunter packen), einen festen Stock rein und "kurbeln", also die Schlaufe fester und damit die Teile zusammen ziehen. Die Dübel bekommt man dann auch super mit einer Schraubzwinge reingedrückt (auch hier ggf. was dazwischen packen).
Ein 'Ivar'-Fan ist mit der 3.Q'24 Version maßlos enttäuscht.....UlrichIch habe Ivar Regale seit den 80er Jahren und sie sind (leider) immernoch einzigartig, weil man sie an die Raumgegebenheiten und Notfalls einer Säge optimal anpassen kann.
Andere Hersteller neben Ikea haben das leider immer noch nicht geschafft.
Dieses Konzept war auch gut... aber es wird langsam absurd. Absurd umständlich, absurd teuer und absurd schlecht.
Zum einen sind die Regalböden seit geraumer Zeit mit scharfkantigen Metallhalterungen versehen - sobald sie eingebaut sind ist die Verletzungsgefahr niedriger, beim Zusammenbauen sind jedoch Finger, Fussböden und Teppiche einer nicht unerheblichen Schnittgefahr ausgesetzt.
Was jedoch noch absurder ist, ist, das seit Beginn der Ivar Serie die Stirnseiten werksseitig montiert waren.
Dies ist im 3.Q 2024 nicht mehr so.
Man bekommt lediglich einen in packpapier umschlagenenes Holzbündel, welches die einzelteile enthält zzgl. ein Bauklotz zur Montage.
Die Montage ist nicht einfach, da die Holzdübel zum einen von beiden Seiten eingeschlagen werden müssen (vordere Reihe von vorne, hintere Reihe von hinten) sodass man auf jeden Fall zwei Holzdübel im Sichtbereich hat, oder man hat ein asymmetrisches Stirnteil gebaut, welches ggf. auf eine Treppe stabil stehen könnte, sollten die Maße zufällig passen.
Das weitere Problem sind die Dübel als solches: Sie sind härter als der mitgelieferte Montageklotz (eigentlich ein netter Bauklotz für die Kinder) - dieser ist aber nach dem ersten Dübel bereits so eingedrückt, das der zweite Dübel sich nicht mehr bündig einschlagen lässt.
Weiterhin kann ich nicht empfeheln DIESE Montage auf einer Fussbodenheizung vorzunehmen, da doch extreme Kräfte übertragen werden, da alles ("glücklicherweise") sehr stramm zusammensitzt.
Alles in allem dauerte bei mie die Montage rund 10 Minuten für ein Teil. Für meine 6 Teile brauche ich also ca. 60 Minuten.
Bei einem Stundensatz von 130 € sind das also 130 € Mehrkosten, die ich tragen muss.... Ich spreche von Mehrkosten zu den restlichen Zeit-'Kosten' die man seit jeher mit Ikea Möbeln aufbringen musste.
Ich warte auf "Ikea Classic" - das ist dann ein Sägewerk, welches die Bestellung des Kunden anhand eines QR Codes und mit dem vom Kunden eingelegten Baumstämmen akkurat und just in time zusägt, in Packpapier einschlägt, noch ein paar Inbus-Schrauben samt Inbus-Schlüssel dazupackt und man sich dann in eine 100 Meter lange Kassen-Schlange einreihen muss, um sein Monatswerk nach Hause bringen zu dürfen....
Sorry, aber das Konzept ist nicht gut. Ich werde mich - leider - von Ivar verabschieden müssen. Nach 40 Jahren!
Schrecken der NachbarschaftBurakDank dem neuen Ivar-System darf man die Dübel und Seitenteile mit Gewalt in Löcher reinhämmern, die zT überhaupt nicht passend sind.
Mit viel Gewalt, lautem Gehämmere und schlussendlich einer Bohrmaschine und Schrauben passt es irgendwann doch.
Der Reiz am alten System war, dass es stabil und fertig zusammengesteckt war. Nun hat man beides nicht mehr und das für einen stolzen Preis.
MiserabelDanielHabe mir ein neues geholt um mein Ivar Regal zu erweitern. Jetzt haben die Balken auf beiden Seiten Löcher, in der Dübel reingekloppt werden müssen. Das ist natürlich absolut bekloppt und optisch eine Katastrophe. Ich frage mich was sich die Ingenieure hier bei gedacht haben? Das Teil geht zurück zu Ikea. Ab jetzt nicht mehr Ivar.
Neues Lieblings SystemJenniferIch habe jetzt schon mehrere Ivar System-teile. Haben es uns so zusammen gebaut wie wir es brauchen. Der Aufbau ging zu Zweit super leicht.
Seitenteile muss man mitlerweile selbst montieren, war aber auch kein Problem, mussten zwar einen Hammer benutzen, aber das war ok. Mitlerweile ist es mein Lieblings Regal-System von Ikea. Weil ich es mir so zusammenbauen kann wie ich es brauche. Da noch eine Schublade rein oder eine Kleiderstange oder sonst noch was. Kann die negativen Rezensionen nicht ganz nachvollziehen. Wir sind super zufrieden.
Sehr zufrieden mit IVARJan-HendrikDer Aufbau von zwei Seitenteilen mit fünf Regalböden hat mich keine 20 Minuten gekostet.
Ich verstehe, dass sich manch Mensch über die Dübel aufregt, aber ich konnte diese mit einem normalen Hammer und dem Klopfhölzchen nachbarschonend in der Hocke einbringen, indem ich die Seitenteile auf dem Oberschenkel abgelegt habe. Das tut nicht weh und ist verhältnismäßig leise.
Die Aufkleber gingen bei mir wunderbar mit ein wenig warmer, beschleunigter Luft rückstandslos ab.
Den Preis finde ich ein wenig überzogen, am Ende erfüllt das Regal aber seinen Zweck.
Aufbau herausfordernd und sehr lautZeinabDas ist das erste Mal, dass ich mit einem Ikea Aufbau Probleme hatte. Der Zusammenbau der Seitenteile ist extrem herausfordernd und unfassbar laut, da hier durchgehend gehämmert werden muss. Selbst die Schritte, die laut Anleitung ohne Hämmern erfolgen sollten, sind für mich nur mit dem Hammer umsetzbar gewesen. Ich rate sehr davon ab, den Schrank alleine aufzubauen. Mit so viel Ärger habe ich nicht gerechnet, schade!
Katastrophe OliverAufbau ist nicht mehr möglich, die Seitenteile lassen sich nicht zusammenbauen, da Passlöcher und die Größe nicht stimmen, es müsste sehr laut stark und mit extrem hohen Aufwand und Gehörschutz gearbeitet werden. Das ist in einer Mietwohnung überhaupt nicht möglich. Geht wieder zurück
Neue Ivar Seitenteile eine HerausforderungAnonymer RezensentIvar kenne ich schon seit 40 Jahren. Der Zusammenbau der neuen Teile ist suboptimal.
Gut für den Transport aber schwierig beim Aufbau und an einer Stelle nicht durchdacht.
Design: Die Seitenteile sollten so konstruiert sein, dass die Dübellöcher nur auf einer Seite sichtbar sind. Das ist ein wirklicher Nachteil denn aktuell ist immer eine Seite mit Dübel sichtbar.
Aufbau: Dieser ist herausfordernd und ohne Erfahrung im Umgang mit Holz schwer. Das beigelegte Holzteil sollte nur zum einschlagen der Dübel verwendet werden. Hier auch nur mit sehr viel Gefühl.
In jedem Fall sollte immer auch auf dem Boden etwas aufgepolstert werden. Gut ist z.B. Wellpappe. Beim Zusammenfügen der Seitenteile besser nicht das beigelegte Holz verwenden denn dass ist zu schmal. Besser ein größeres und längeres Holz verwenden, damit der Druck verteilt wird. Ich habe es hinbekommen, habe mir das vorher genau überlegt und war super vorsichtig.
Ich denke die neue Seitenteile können viel Ärger verursachen.
Kundenbewertungen
3.1Bewertung
55Bewertungen
Accessoires für IVAR
Planer
Gestalte deinen IVAR Schrank
Möchtest du den Look und die Funktionalität deiner IVAR Lösung ganz nach deinem Platz, Bedarf und Geschmack anpassen?
