Sehr funktional und stabilAchimIch bin sehr zufrieden mit dem Preis und der Ware 5
Richtig schlecht gewordenEikeWir haben seit Jahrzehnten Ivar und ich bin nun zum ersten Mal richtig enttäuscht worden.
Der Zusammenbau des Eckteils funktioniert einfach sehr schlecht. Die Schrauben für das Stützbrett lassen sich sehr einfach von Hand durchschauen, so dass sie auf der Oberseite herausschauen weil die Unterlegscheiben viel zu klein sind. Zwei Dübel und zwei Verbinder sind viel zu wenig um vernünftig zu halten. Das alte Brett war gut. Jetzt ist es leider nicht mehr zu gebrauchen. 1
Tolles RegalElkeSehr vielseitig einsetzbar, preisgünstig und sehr wandelbar.5
Ich bin enttäuschtAnonymer RezensentNeuerdings sind die Eckregalbretter zweiteilig und müssen vom Käufer zusammengefügt werden. Lieder ist die Passform extrem schlecht. Die Verbindung besteht aus zwei Dübeln und zwei Drehkeilbeschlägen. Bei einem meiner sechs Bretter waren die Dübellöcher in unterschiedlicher Höhe, so dass im Brett ein Versatz war. Wei vier anderen Brettern haben beide Teile eine unterschiedliche Biegung. Passt in der Mitte, am Rand ist eine Stufe.
Das ist eigentlich klar. Massivholzbretter verziehen sich. Wird das Brett fabrikmäßig verleimt, ist kein Versatz drin. Es ist dann zwar vielleicht minimal gebogen, aber das fällt dann nicht auf.
Die Strebe unter dem Brett ist vergleichsweise hoch, stört das Bild und kostet Platz. Sehr unschön.
Ich würde jedem Interessenten empfehlen, auf die Eckregalbretter zu verzichten. Lieber zwei Regale ohne Verbinder aneinanderstellen, das sieht besser aus als der Murks dieser Fehlkonstruktion.1
Eckregalbrett Ivar 50 geändert - nun in 3 TeilenUschiIm Gegensatz zur vorherigen Variante besteht das Eckregalbrett nun aus drei Teilen: zwei Brettteile, die mit Dübeln und Schrauben zusammengesteckt werden müssen, wodurch ein minimaler Spalt entsteht; dazu gibt eine 3,5 cm hohe Verstärkungsleiste, die mit 5 Schrauben unter dem Boden befestigt werden muss, damit der Regalboden überhaupt belastbar ist. Das Zusammenbauen ist eine Sache. Der Verlust an Höhe durch die Verstärkungsleiste ist jedoch sehr störend - eigentlich inakzeptabel. In der Artikelbeschreibung wird auf die Änderung nicht hingewiesen. Ich würde diesen Artikel in der neuen Variante nicht wieder kaufen. Insgesamt hat auch die Qualität deutlich nachgelassen: die Metallteile sind weniger robust, das Holz ist klebrig und gebogen.1
mehr ehofftElenaDas ist mein erstes Ivar System. Nachdem ich die Seitenteilte problemlos montieren konnte, dachte ich das langwierigste ist getan. Ich war überrascht, dass man den Eckboden selbst zusammenbauen muss... Leider sind dabei eine Schraube und 2 Metallverschlüsse kaputt gegangen. (Ersatzteile können problemlos nachbestellt werden). Ich fände es besser, wenn die Böden aus einem Stück bestehen, so wirkt es etwas unstabil... mal sehen.2
überraschend geändertJens TorstenIch habe heute meine Ivar-Regalteile geliefert bekommen und bin enttäuscht.
Zuerst dachte ich, dass falsche Teile geliefert wurden, musste dann aber feststellen, dass die großen Eckböden jetzt aus drei Teilen bestehen, die aufwendig zusammengebaut werden müssen.
Das wirkt weder optisch ansprechend, noch besonderst stabil.
Unter dem Regalboden muss eine 3,5 cm hohe Versteifungsleiste angeschraubt werden, um ein Durchbrechen des Bodens zu verhindern.
Bei geringem Abstand zwischen den Böden stört das extrem!
Auf dem Artikelbild ist das nicht zu erkennen und man geht davon aus, dass der Boden aus einem Stück besteht, was aber nicht mehr der Fall ist.
Ich habe auf meine Beschwerde hin zwar einen Preisnachlass erhalten, hätte den Artikel aber garantiert nicht bestellt, wenn ich das vorher gewusst hätte!!
Für die Logistik mag das gut sein, mich stört es aber erheblich.
Bin gespannt, wann die Böden auseinander brechen.
Übrigens bestehen die Seitenteile jetzt auch nicht mehr aus "einem Stück".2
Metall-U-Profile brechen sofort ausAnonymer RezensentAn sich eine gute Idee ein Eck-Modul für Ivar-Regale anzubieten, aber die Qualität ist unterirdisch.
Beim Aufbau sind 5 von 5 Böden ausgebrochen. Die Metall-U-Profile sind so eng, dass beim Einbau der Böden (Boden-U-Profile in die Metallstifte eindrücken) die Metall-U-Profile aus dem Holz ausreißen. Die Metall-U-Profile sitze in einer 3 mm Nut und haben noch drei Widerhaken und das ist alles, womit die Metall-U-Profile im Weichholz des Bodens halten sollen. Nur tun sie das leider nicht.. alle 5 Böden und damit 100€ für die Tonne... 1
Gute Ergänzung zum Ivar-SystemTobiasSehr stabil verarbeitet und belastbar. Als Bücher- oder Lagerregal gut geeignet.5
Robustes EckregalbrettMadeleineDie Ivar Produkte waren leider sehr verteilt in mehreren Regalen, das macht das zusammensuchen etwas umständlich. Das Produkt an sich ist super. Leider ist der Eckpfosten aktuell nicht vorrätig, daher steht das Regal aktuell noch nicht.5
Unterirdische QualitätBenjaminBricht schon am Übergang zum Metallsteg aus wenn man es auf den Metallstift im Regal drücken will. Der Typ der beschlossen hat den Steg mit der Faser zu fräsen, anstatt zumindest 45° dagegen, sollte was anderes machen. Taschentücher falten oder so...1
Am meisten gefällt mir dieSvenAm meisten gefällt mir die Modulare Bauweise5
Konstruktive Mängel und schlechte QualitätBennoIch habe ein Ivar Eckregal + ein normales Regal mit Tiefe 30cm und Höhe 226cm erworben. Während sich das Standardregal (80er Breite, 30er Tiefe) sehr gut zusammenbauen ließ und sehr gut tragfähig ist (altbewährte Qualität), sind die Einlegeböden (56x56x30 cm) aus Holz eine absolute Katastrophe.
Zwei von fünf Eckböden sind direkt beim Einbau auseinander gebrochen. Die Böden müssen hierbei auf die Metall-Bodenträger geklickt werden. Dies erfordert einen gewissen Anpressdruck (Stifte waren maximal tief in die Holme eingesteckt). Beim Anpressen ist in beiden Fällen die schmale Seite bei der die Faser des Holzes parallel zur Klemmschiene verläuft, abgebrochen. Eindeutig ein konstruktiver Mangel und ich warte nur darauf, dass bei Belastung auch die anderen Böden versagen. Für rechteckige Böden (80x30cm) existieren immerhin Metalleinlegeböden. Nicht so bei den Eckböden (würde ja das Problem lösen). für 20 Euro ist das eine absolute Frechheit. Metall-Eckböden wären die Lösung.1
Ideales System mit ErweiterungsmöglichkeitenYvonneIvar ist das ideale System um Ordnung zu schaffen und bietet jederzeit die Möglichkeit der Erweiterung und Umgestaltung bzw. kann veränderten Gegebenheiten angepasst werden.5
Immer wieder gerneMartinEinfach, effektiv, modular das alles ist IVAR5
ErgänzungskaufMarcusWar nach langer Lieferzeit in Dortmund wieder verfügbar. In bestehendes regal wie eingeplant passend eingefügt.5
War wie erwartet, okAnonymer RezensentWar wie erwartet, ok4
Viel zu teuerAnonymer RezensentIm Verhältnis zu den restlichen Regalteilen ist dieses Brett unheimlich teuer. Würde es nicht nochmal kaufen!2
Qualität hat eindeutig nachgelassenWimRiesige Aufkleber auf jedem Brett, der sich kaum entfernen lässt. Stifte müssen aus der Schiene gehebelt werden, was kaum geht, ohne das Brett leicht zu beschädigen. Bretter müssen "einrasten", anstatt dass man sie wie früher einfach auf die Metallstifte legen kann. Beim Versuch, die Bretter später umzulegen, ist bei mehreren Brettern die Schiene herausgebrochen und blieb an den Stiften hängen.3
SuperKerstinSehr gut5