Kindersicherheit in der Küche und drumherum
Schwere Töpfe und Pfannen, heiße Elektrogeräte, scharfe Küchenutensilien … die Küche steckt für neugierige Kinder voller möglicher Gefahren. Zum Glück kannst du ein paar einfache Maßnahmen ergreifen, um Unfälle zu vermeiden. Unabhängig davon, ob dir dein Nachwuchs beim Zubereiten der Mahlzeiten hilft oder dir einfach nur zusieht.


Kindersicherheit in der Küche
Die unterschiedlichen Gerüche, Anblicke und Geräusche in der Küche können für kleine Kinder faszinierend sein. Da du oft mit anderen Dingen beschäftigt bist, kannst du deinen Kindern nicht immer die volle Aufmerksamkeit schenken. Daher ist es wichtig für die allgemeine Sicherheit in der Küche, mögliche gefährliche Gegenstände außer Reichweite oder sicher hinter verschlossenen Türen aufzubewahren.
Sind die Kinder älter, möchten sie vielleicht bei den Aktivitäten der Erwachsenen mitmachen. Dank einfach zu handhabender Produkte und ein paar Vorsichtsmaßnahmen ist es kein Problem, dein Kind bei der Essenszubereitung mithelfen zu lassen. So lernen sie gleichzeitig auch mehr über die täglichen Aufgaben im Haushalt.
Ein Kind hat eine viel dünnere Haut, daher kann eine Tasse mit lauwarmem Kaffee für das Kind immer noch zu heiß sein.

Einige Sicherheitsaspekte einer kinderfreundlichen Küche
Der wichtigste Sicherheitshinweis für die Küche ist, alle Gegenstände, an denen sich Kinder eventuell verletzen können, sicher aufzubewahren.
Ein paar Sicherheitstipps für deine Küche
- Einen frei stehenden Herd an der Wand verankern, um ein Umkippen zu verhindern, wenn ein Kind versuchen sollte, daran hochzuklettern.
- Sicherstellen, dass dein Backofen eine Kindersicherung hat – und dass du diese auch nutzt.
- Sicherheitsschlösser an Schubladen und Türen anbringen.
- Chemikalien, Reinigungsprodukte, Medizin, Knopfzellenbatterien und Ähnliches außer Reichweite aufbewahren, am besten hinter verschlossenen Türen, um die Vergiftungs- und Erstickungsgefahr zu reduzieren.
- Scharfe Werkzeuge und Utensilien, wie Messer oder Scheren, außer Reichweite aufbewahren.
- Kunststofftüten, Kunststofffolie und ähnliche Gegenstände, die eine Erstickungsgefahr darstellen, außer Reichweite aufbewahren.
Ein paar Tipps, um Unfälle bei den Mahlzeiten zu minimieren
- Heiße Töpfe und Pfannen sicher außer Reichweite halten; dazu die hinteren Platten des Kochfelds nehmen oder zumindest die Griffe von der Vorderkante wegdrehen.
- Ein Baby in einen Hochstuhl mit einem breiten, stabilen Gestell und einem Sicherheitsgurt setzen und es niemals unbeaufsichtigt lassen, um eine Sturzgefahr zu vermeiden.
- Am Hochstuhl lässt sich ein Tablett anbringen, damit dein Kind nicht mit den Füßen an den Tisch reichen kann, um sich so nach hinten abzudrücken.
- Den Tisch so aufstellen, dass die Kante der Tischdecke und heißes Essen oder heiße Flüssigkeiten immer außer Reichweite sind.
- Ein Eckschutz an den Ecken von Tischen und Schränken verhindert, dass sich dein Kind an scharfen Ecken verletzt.
Viele Hausbrände fangen in der Küche an, daher sind ein Rauchmelder, ein Feuerlöscher und eine Löschdecke sehr wichtig.
