Weiter zum Inhalt

Ideen für eine Bilderwand

Eine Bilderwand ist eine tolle Möglichkeit, um einen Raum oder Bereich witziger, persönlicher und interessanter zu gestalten – sei es neben der Treppe oder im Flur, über einem Schreibtisch oder Bett oder als spannender Blickfang im Wohnzimmer. Doch welcher Stil ist am besten geeignet? Hier findest du ein paar Ideen, um deine Bilder stilvoll an die Wand zu bringen.

Es ist eine Bilderwand aus schwarzen RIBBA und LOMVIKEN Rahmen neben anderen Rahmen und Dekogegenständen über einem RÖNNINGE Tisch in Esche zu sehen.
Es ist eine Bilderwand aus schwarzen RIBBA und LOMVIKEN Rahmen neben anderen Rahmen und Dekogegenständen über einem RÖNNINGE Tisch in Esche zu sehen.

Eine Bilderleiste lässt sich leicht immer wieder neu gestalten

Wenn du Kunst auf einer Bilderleiste aufstellst, musst du nur wenige Löcher in die Wand bohren und kannst jederzeit die Präsentation neu arrangieren oder umgestalten, wenn dir danach ist. Mische einfach Bilder und Dekogegenstände, bis ein ausgewogenes Arrangement entstanden ist.

Zu Bilderleisten
Über dem weißen BRIMNES Kopfteil eines BRIMNES Bettgestells sind weiße MOSSLANDA Bilderleisten mit gerahmter Kunst zu sehen. Das Bett ist mit NATTSVÄRMARE Bettwäsche in Lila zu bezogen.
Zu Bilderleisten

Der strukturlose Salonstil

Wenn Bilder unstrukturiert zusammengruppiert werden, wirkt dies verspielt und kreativ. Das ist leicht erreicht, da du nichts ausmessen musst und jederzeit weitere Bilder ergänzen kannst. Am besten fängst du mit einem oder zwei Fixpunkten an.

Zu Rahmen, Bilder & Gemälde
Es ist eine Bilderwand mit schwarzen RIBBA und LOMVIKEN Rahmen, Dekogegenständen und einem weißen SYMFONISK Rahmen mit WiFi-Speaker zu sehen.
Zu Rahmen, Bilder & Gemälde

Gerade und strukturiert

Wenn du die Kanten deiner Rahmen aneinander ausrichtest, entsteht eine stilvolle Präsentation. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, ist es am einfachsten, wenn du von jedem Rahmen eine Papiervorlage erstellst und diese Vorlagen an der Wand arrangierst und dann in der gewünschten Position festklebst. An diese Positionen hängst du im Anschluss die entsprechenden Rahmen.

Zu Bilder- & Fotorahmen
Es ist eine Wand mit Bildern mit einem weißen und mehreren schwarzen Rahmen über einer Reihe EKENABBEN Regalelementen in Weiß/Espe mit Büchern zu sehen.
Zu Bilder- & Fotorahmen

Allgemeine Tipps zum Aufhängen und Anordnen deiner Bilderrahmen und Wandeko

Linien im Raum aufnehmen (Möbel, Fenster, Türen…)​

Versuche gleiche Linien und Höhen im Raum aufzunehmen. Das bringt Ruhe und einen harmonischen Gesamteindruck in dein Zuhause.​​

Richtige Höhe wählen​

Als Richtwert für die geeignete Höhe wird ungefähr Augenhöhe= Mitte Bild (ca. 140-160cm) angenommen.​Hierbei gilt auch zu beachten, ob du die Bilder stehend (z.b. in der Küche beim Kochen), od. vom Sofa aus sitzend betrachten möchtest. ​

Zusammenhang mit anderen Möbelstücken herstellen​

Wenn du Bilder über einem Möbelstück platzierst sollte der Abstand dazwischen nicht zu groß sein, sonst „fliegen“ deine Bilder optisch davon.​​

Raumeffekte

Mit Bildern kannst du einen Raum auch optisch in Breite und Höhe strecken und optisch ausbalancieren. ​​

Balance herstellen​

Mit Bildern kannst du eine Balance im Raum herstellen. Z.b. als Gegengewicht zu Schrankwänden od. dunklen Wandfarben.​​

Proportionen beachten (Bildergrößen)

​Beachte bei der Auswahl deiner Bilder die richtige Größe in Relation zu deiner Einrichtung. Ein großes Bild kommt vielleicht als Solitär besser zur Geltung.​​

Symmetrie/ Asymmetrie

​Eine symmetrische Anordnung z.b mittig über einem Möbelstück findet man vor allem in traditionellen Einrichtungsstilen. ​Links- od. rechtsbündig anordnete Bilder lassen einen modernen Look entstehen.​​

Richtige Beleuchtung​

Mit passender Bilderbeleuchtung kannst du deine Galerie in Szene setzen. Wähle zwischen Beleuchtung direkt über dem Bild an der Wand montiert, oder ​einer an der Decke angebrachten Spotleiste mit gerichtetem Lichtkegel.​​

Bilder anlehnen, am Boden stellen​

Bilder müssen nicht immer aufgehängt sein. Große Motive können auch am Boden stehend gegen die Wand gelehnt werden. ​Eine alter Keilrahmen z.b., welcher auch mal mit der Rückseite nach vorne zeigen kann, schafft einen beiläufigen gewollt unperfekten Look. (z.b im Industrial Style)​​

Aufhängemateralien/ Belastungsgrenzen​

Wähle immer die richtigen Aufhängemateralien passend zu deiner Wandbeschaffenheit. Sichere auch an die Wand gelehnte Bilder um ein Kippen zu vermeiden. Vor allem wenn du Kinder hast.​​

Tipps mit Kreppband​

Malerkrepp ist eine gute Hilfe beim Anordnen einer Bildergalerie. So kannst du alle Möglichkeiten vorab an die Wand kleben oder damit deinen imaginären Rahmen markieren.​Auch kann damit der Bohrabstand deines Rahmens auf die Wand übertragen werden.