Anleitung zur Anordnung von Bilderrahmen und Wanddeko
So gelangst du zu deiner perfekten Wanddeko
- Wie du deine Bilder anordnen kannst - 9 Techniken für die Anordnung deiner Bilderrahmen für ein harmonisches Gesamtbild
- Die Vielfältigkeit von Wanddeko - 6 einfache Tipps, die deinem Wohnraum durch Wanddeko einen frischen Look geben
- Was du zum Aufhängen deiner Wanddeko wissen solltest - vom Wählen der richtigen Höhe, bis zur optimalen Beleuchtung deiner Wanddeko
Anleitung und Techniken zum Anordnen der Bilder
Die Aussenrahmen-Technik
Ein perfekt ausgerichteter imaginärer AUSSENRAHMEN mit gleichmäßigen Abständen im Inneren der Collageergibt ein großes Gesamtkunstwerk. Durch den optischen Zusammenhalt kannst du innerhalb der Collage auch verschiedene Rahmen und Motive mixen.Wichtig ist aber dabei, dass die Rahmengrößen und Farben miteinander korrespondieren.
Die Rasterhängung-Technik
Bei der REIHENHÄNGUNG ordnet man gleich große Bilder- und Rahmenformate an einer waagrechten oder senkrechten Linie an. Diese Technik ist besonders für minimalistische Galeriewände geeignet um einem Raum einen eleganten Ausdruck zu verleihen. Verwende bei dieser klassischen Anordnung sich ergänzende, oder miteinander harmonierende Motive.
Die Bilderleisten-Technik
Das Platzieren von Bildern und das Gruppieren von Accessoires auf einer BILDERLEISTE, ermöglicht es die Gegenstände zu mischen und neu anzuordnen, ohne zu viele Löcher in die Wand selbst zu bohren. So schaffst du ein flexibles Kunstwerk, welches nach Lust und Laune umgestaltet werden kann! Zu allen Bilderleisten.
Die Salon-Hängung-Technik
Die PETERSBURGER- od. SALON Hängung ist ein gelungener Mix aus vielen verschieden Bildern und Rahmen. Bei dieser Hängetechnik wird weitgehend auf gleiche Achsen und Höhen verzichtet. Der Ausdruck ist eklektisch, achte aber trotzdem darauf dass die Farben der Bilder miteinander harmonieren damit das Gesamtbild nicht zu unruhig wirkt.
Die Kantenhängung-Technik
Bei der KANTENHÄNGUNG sind alle Bilder und Rahmen entlang einer waagrechten Achse ausgerichtet. Diese kann an der Unter- od. an der Oberkante der Collage entlang laufen. Achte zwischen den einzelnen Bildern auf gleichmäßige Abstände. Sehr harmonisch ist auch, wenn die waagrechte Achse eine andere Linie des Raumes aufnimmt, z.B. eines angrenzenden Schrankes.
Die übers-Eck-Technik
Mit über ECK angeordneten Bildern kannst du völlig neue Perspektiven und Überraschungseffekte erzielen. Diese Technik eignet sich besonders für kleine Räume oder ansonsten ungenützte Ecken. Es lässt das Gefühl entstehen mitten im Geschehen zu sein. Achte auf eine Ausgewogenheit der Bilderauswahl auf beiden Seiten der Ecke.
Die Reihenhängung
Bei der REIHENHÄNGUNG ordnet man gleich große Bilder- und Rahmenformate an einer waagrechten oder senkrechten Linie an. Diese Technik ist besonders für minimalistische Galeriewände geeignet um einem Raum einen eleganten Ausdruck zu verleihen. Verwende bei dieser klassischen Anordnung sich ergänzende, oder miteinander harmonierende Motive.
Die Treppenhängung-Technik
Bei der TREPPENHÄNGUNG nehmen die Bilder die schräge Linie der Treppenstufen auf. Die obere und seitliche Linie kann dabei gerade verlaufen.Diese Technik ist auch umgekehrt bei Dachschrägen anwendbar. Achte auf verbindende Elemente um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.
Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps mit verschiedenen Wanddekorationen
Wanddekorationen und -objekte verleihen einem Raum Atmosphäre und Persönlichkeit und erzählen Geschichten über den Stil, die Interessen, die Erinnerungen und die Persönlichkeiten der Menschen, die dort leben. Sie können einen schlichten Raum in einen einzigartigen, integralen Teil des Hauses verwandeln.
Wenn du Bilder, Rahmen oder Objekte an die Wand hängst, solltest du eine Einheit schaffen, indem du imaginäre horizontale oder vertikale Linien verwenden und die Bilder und Objekte an diesen ausrichten. So setzt du Fotorahmen & Bilderrahmen noch besser in Szene.
Es ist eine Kunst für sich, Kunst so zu platzieren, dass ein Gleichgewicht entsteht und jedes Stück die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient. Das Mischen von Größen, Materialien und Formen macht die Wanddekoration eklektischer und persönlicher, oder man bleibt bei einem Material und einer Farbe, um einen einheitlichen und ruhigen Eindruck zu erzielen. Es kommt ganz darauf an, welchen Ausdruck du anstrebst.