Küche renovieren: Tipps und Ablauf für dein Projekt
Zu wenig Stauraum, beschädigte Arbeitsplatten, veraltete Spüle, veraltete Elektrogeräte. Wenn diese Worte deine Küche beschreiben, denkst du wahrscheinlich darüber nach sie zu renovieren. Ob kleine oder große Renovierungsideen – um einen der belebtesten Räume deines Zuhauses aufzufrischen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Doch was genau beinhaltet eine Küchenrenovierung? Hier sind unsere Tipps für eine kostengünstige Küchenrenovierung ohne Austausch der Schränke.
Wenn du nur ein paar Kleinigkeiten ändern möchtest, findest du hier unsere Tipps zur Auffrischung deiner Küche.
Wie kann ich meine Küche kostengünstig renovieren?
Küchenfronten tauschen
METOD Küche? Neue Fronten, neues Küchengefühl!
Du hast dich auf der Seite „Küche neu gestalten: So bringst du frischen Wind in dein Zuhause“ informiert und weißt nun, dass du deine Küche renovieren und die Fronten austauschen willst? Dann bist du hier genau richtig!
Folge einfach unserem praktischen Leitfaden, der dich Schritt für Schritt durch den Austausch deiner Fronten begleitet. So wird deine Küchenrenovierung zum Kinderspiel!
Küchenarbeitsplatte austauschen
Ob beschädigt oder einfach nicht mehr dein Stil – du kannst deine Arbeitsplatte ganz einfach austauschen, ohne gleich die ganze Küche abzureißen.
Was du dafür brauchst:
- Überlege dir, welches Material deine Arbeitsplatte haben soll (Laminat oder Furnier) und ob es eine Standard- oder eine maßgefertigte Arbeitsplatte sein soll.
- Wenn du dir bei der Auswahl unsicher bist, findest du hier Tipps für die Auswahl deiner Arbeitsplatte.
- Du willst deine Arbeitsplatte individuell gestalten? Starte gleich unseren Konfigurator für Küchenarbeitsplatten.
- Für den Ausbau und Einbau brauchst du: Maßband, Bohrmaschine, Cutter, Stichsäge, Silikon, Böcke, Schutzmaterialien …
Alle Details findest du in der Montageanleitung deiner neuen Arbeitsplatte.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Sicherheit zuerst:
Schalte den Strom und das Wasser ab, bevor du loslegst – so vermeidest du unangenehme Überraschungen. - Alte Geräte raus:
Baue alle Einbaugeräte aus, die in der Arbeitsplatte verbaut sind (z. B. Spüle, Kochfeld, Armatur). - Arbeitsplatte entfernen:
Schneide die Silikonfugen vorsichtig auf und löse eventuelle Schrauben. Achte darauf, die Unterschränke nicht zu beschädigen. - Zuschneiden:
Miss deine neue Arbeitsplatte genau aus und säge sie bei Bedarf zurecht – inklusive Ausschnitte für Spüle, Armatur und Kochfeld. - Montieren:
Lege die neue Platte auf. Wenn du mehrere Teile verbindest, verwende einen passenden Kleber für das Material. - Einbauen & Abdichten:
Setze Spüle, Armatur und Kochfeld wieder ein. Dichte alles sorgfältig ab – besonders an der Wand und zur Rückwand hin – für eine saubere, wasserdichte Lösung.

- Produktinformationsseite
25 Jahre Garantie
Das METOD Küchensystem ist inklusive 25 Jahre Garantie - das beinhaltet viele Küchenschubladen, -korpusse, -fronten,Arbeitsplatten, Wandpaneele und Spülen.
Mehr erfahren zur GarantieSpüle & Küchenarmatur austauschen
Der Gedanke, Spüle oder Mischbatterie selbst zu wechseln, klingt erstmal kompliziert – ist aber mit ein bisschen Vorbereitung gut machbar. Ganz ohne Profi!
Was du dafür brauchst:
- Deine neue Spüle und/oder der Küchenarmatur – inklusive Befestigungszubehör und Siphon.
- Das richtige Werkzeug: Böcke, Cutter, Schraubenzieher, Eimer, Meißel, Stichsäge, Bohrmaschine, Schutzhandschuhe, Waschbecken-Schlüssel oder Zange, feuchtes Tuch …
- Die passenden Materialien: Silikonfuge, Holzleim und Spezialkleber für PVC – je nach Einbausituation.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Wasser aus!
Drehe die Wasserzufuhr ab und schraube die Flexschläuche sowie den Siphon ab, die mit deiner Spüle und dem Abfluss verbunden sind. - Alte Spüle lösen:
Entferne die Schrauben unter der Spüle. Schneide dann vorsichtig das Silikon rund um die Spüle mit einem Cutter auf.Falls nötig, hilft ein leichter Schlag mit dem Meißel – aber bitte mit Gefühl! Entferne alle Silikonreste gründlich. - Ausschnitt anpassen:
Wenn dein neues Spülbecken oder die Armatur andere Maße oder Positionen haben, schneide den Ausschnitt entsprechend neu zu. - Dichten & Kleben:
Trage Silikon rund um den Ausschnitt auf und Holzleim an den Kanten der Arbeitsplatte – für eine gute Abdichtung zwischen Spüle und Platte. - Neue Spüle einsetzen:
Setze die neue Spüle ein, schließe die Flexschläuche, den Siphon und die Ablaufgarnitur an. Ziehe die Muttern mit einer passenden Zange fest. - Armatur montieren & abdichten:
Baue die neue Mischbatterie ein und dichte alles rundherum mit Silikon ab.
Dann: Wasser wieder aufdrehen und prüfen, ob alles dicht ist.

- Produktinformationsseite
25 Jahre Garantie
Spülen von IKEA bekommst du mit einer kostenlosen 25 Jahre Garantie.
Mehr zur Garantie erfahren10 Jahre Garantie
Unsere Küchenmischbatterien beeinhalten ab Kaufdatum eine kostenlose 10 Jahres Garantie.
Mehr zur Garantie erfahrenKüchenrückwand ergänzen
Bei einer Küchenrenovierung kannst du problemlos eine Küchenrückwand nachrüsten, wenn deine Küche noch keine hat, oder sie erneuern, wenn sie dir nicht mehr gefällt. Unsere Rückwände beeinhalten außerdem 25 Jahre Garantie.
Was du dafür brauchst:
- Deine neue Küchenrückwand
Du willst sie individuell gestalten? Nutze unseren Konfigurator und bestelle sie direkt bei einem unserer Mitarbeitenden im Einrichtungshaus. - Montagezubehör
Je nach Rückwandtyp brauchst du entweder Montagekleber für die Kartuschenpistole oder doppelseitige Klebebänder, dazu Silikon für die Fugen und Malerkrepp, um deine Arbeitsplatte zu schützen. - Werkzeug
Eine Stichsäge, falls du die Rückwand auf Maß zuschneiden musst – und Umleimer, um die Kanten schön zu verkleiden.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Alte Rückwand vorsichtig entfernen:
Nimm die alte Rückwand behutsam ab, damit dein Arbeitsbereich und die Wand keinen Schaden nehmen. Ein bisschen Geduld zahlt sich hier aus! - Neue Rückwand zuschneiden (falls nötig):
Ist deine neue Rückwand aus Holz und nicht maßgefertigt? Dann schneide sie auf die gewünschte Größe zu. Denk dran: Die Kanten kannst du mit den meist mitgelieferten Umleimern sauber abdecken. - Wand vorbereiten:
Wenn die Wand uneben ist, schleif sie glatt. Danach mit einer geeigneten Wandreinigungslösung und einem Schwamm gründlich säubern – so haftet die Rückwand später besser. - Rückwand montieren:
Trag auf der Rückseite der Rückwand den passenden Montagekleber mit einer Kartuschenpistole auf. Dann einfach andrücken – fertig! - Abdichten nicht vergessen:
Für eine saubere und dichte Verbindung zwischen Arbeitsplatte und Rückwand: Silikonfuge ziehen. Tipp: Kleb die Arbeitsplatte vorher mit Malerkrepp ab, damit nichts daneben geht.
25 Jahre Garantie
Das METOD Küchensystem ist inklusive 25 Jahre Garantie - das beinhaltet viele Küchenschubladen, -korpusse, -fronten,Arbeitsplatten, Wandpaneele und Spülen.
Mehr erfahren zur GarantieKüchenelektrogeräte erneuern
Eine Küchenrenovierung ist die perfekte Gelegenheit, auch deine Küchenelektrogeräte zu erneuern – sei es, weil sie in die Jahre gekommen sind, du auf energieeffizientere Modelle umsteigen möchtest oder weil du sie in deine neue Einbauküche integrieren willst.
Was du dafür brauchst:
- Prüfe, ob deine aktuellen Geräte (die du behalten möchtest) zu deiner neuen Küche passen – in Größe, Einbauart (freistehend, teilintegriert oder vollintegriert) und Stil.
- Wenn du neue Elektrogeräte planst, denke an das passende Zubehör, den richtigen Platz in der Küche und an die nötigen Anschlüsse in der Nähe.
- Lass dich von unserem Ratgeber für Küchenelektrogeräte inspirieren und finde heraus, worauf es bei der Auswahl ankommt.
- Plane deine Küche clever anhand des Küchendreiecks – mit kurzen Wegen zwischen Kochen, Spülen und Aufbewahren. So wird deine Küche nicht nur schön, sondern auch praktisch.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Strom aus!
Schalte alle alten Elektrogeräte aus und ziehe den Stecker. - Wasser marsch – aber nur zum Ablassen:
Drehe die Wasserzufuhr ab und lasse das Restwasser aus Spül- oder Waschmaschine ablaufen. - Kalt gestellt:
Leere deinen Kühlschrank oder Gefrierschrank und taue ihn vollständig ab, bevor du ihn austauschst. - Einbaugeräte? Kein Problem:
Entferne vorsichtig die Frontblende, löse die Befestigungsschrauben (meist seitlich oder über angrenzende Möbel) und nimm die Sockelleiste ab. - Raus damit – aber mit Gefühl:
Ziehe das Gerät langsam heraus. Wenn es schwer ist, nutze eine Sackkarre oder bitte um Hilfe. - Jetzt wird’s neu:
Baue deine neuen Geräte gemäß der Anleitung ein – Schritt für Schritt. - Wasser an, Strom an – fertig!
Schließe alles wieder an und genieße deine neue Küche.

- Produktinformationsseite
Entsorgungsservice
Uns liegt umweltschonende Entsorgung und das Recycling deiner IKEA Artikel am Herzen, daher können wir dich hierbei unterstützen.
Mehr erfahren zum Entsorgungsservice5 Jahre Garantie
Unsere Küchenelektrogeräte beinhalten eine kostenlose 5 Jahre Garante gültig ab dem Kaufdatum.
Mehr erfahren zur GarantieBrauchst du Hilfe bei deiner Küchenrenovierung?
Küchenplanung
Ob selber planen oder von unseren Planungsprofis planen lassen - entscheide selbst, welcher Weg der richtige für dich ist.
Mehr erfahren zur KüchenplanungLieferung
Die IKEA Lieferung erspart dir Zeit und Energie, denn wir liefern deine Lieblingsprodukte an einen Ort deiner Wahl in ganz Österreich.
Mehr erfahren zur Lieferung und LieferkostenKüchenmontage
Wir haben die Profis, die deine Küche komplett aufbauen und du kannst direkt mit dem Kochen beginnen.
Mehr erfahren zur KüchenmontageDeine 0% Finanzierung
Jetzt kannst du bei IKEA auch bequem mit der 0% Finanzierung in monatlichen Raten zurückzahlen - schon ab € 1.000,-
Mehr erfahren zur Finanzierung