Weiter zum Inhalt

Von zu warm oder zu kalt zu genau richtig

Für eine kühlere Schlafumgebung (ideal sind 13-20° C) spielen die Textilien in und um dein Bett herum eine wichtige Rolle. Die Bettdecke ist hier der Haupttemperaturregler. Und auch die Gardinen tragen ihren Teil dazu bei. Sie filtern das Licht und helfen bei der Isolierung des Raums. Es lohnt sich also, welche aufzuhängen.

Auf dieser Seite findest du Tipps zu:

Die Wahl einer Bettdecke | Mit Gardinen arbeiten

Sei wählerisch bei deiner Bettdecke

80 % der Körperwärme werden über die Bettdecke abgegeben, also nimm nicht irgendeine, sondern berücksichtige bei deiner Wahl diese hilfreichen Tipps. Mach es wie in Schweden und hol dir eine Bettdecke nur für dich. Halte nach dem Wert der allgemeinen Wärmeisolierung (TOG) Ausschau. Er sagt dir, wie warm die Bettdecke ist (12 = besonders warm). Tausche die Decke je nach Jahreszeit oder Tagestemperatur aus oder hole dir eine Vierjahreszeitenbettdecke.

Eine Person steht neben einem Bett. Sie hält eine warme FJÄLLARNIKA Bettdecke mit einer Feder- und Daunenfüllung in einem weißen Baumwollstoff in den Armen.

Wenn du die Decke je nach Jahreszeit oder Tagestemperatur wechseln möchtest

Entdecke unsere Vierjahreszeitenbettdecken mit wärmeren und kühleren Teilen.

Schicht um Schicht

Höhlen brauchen keine Gardinen, aber dein Schlafbereich vermutlich schon. Eine einfache Schicht aus Verdunklungs- oder Abdunklungsgardinen sorgt schon dafür, dass warme oder kalte Luft draußen bleibt. Oder du verwendest mehrere Schichten, um das Licht anzupassen: Dazu nimmst du lichtfilternde Gardinen oder Gardinenstores als erste Schicht am Fenster und darüber kommen dann Verdunklungs- oder Abdunklungsgardinen. Du kannst deine Gardinen auch wie saisonale Kleidung austauschen.

Sanftes Licht fällt auf ein Bett, das vor einem Fenster steht. An diesem hängen geöffnete BIRTNA Verdunklungsgardinen in hellem Grautürkis über grauen Gardinenstores.

Lichtfilternde Gardinen und Gardinenstores

Sie lassen das Tageslicht durch, halten aber neugierige Blicke ab. In der Regel sind sie aus lockerem, luftigem Gewebe. Sie werden oft in Kombination mit schwereren Gardinen oder Rollos verwendet.