Bettdecke waschen: So machst du es richtig!
Die meisten Menschen sind sehr zurückhaltend, wenn es darum geht, die Bettdecke zu waschen. Einfach aus Angst, die Füllung zu ruinieren oder die Decke nicht mehr trocken zu bekommen. Wir zeigen dir, wie du deine synthetische Bettdecke oder Daunendecke waschen kannst!

Deswegen solltest du deine Bettdecke waschen
Die Spuren, die du Nacht für Nacht in deinem Bettzeug hinterlässt, sind oft mit freiem Auge nicht sichtbar. Deswegen solltest du deine Decke waschen, auch wenn sie sauber erscheint. Denn wer liebt es nicht, sich in eine frisch duftende Bettdecke zu kuscheln? Wieso du deine Bettdecke waschen solltest:
- Hygiene: Ja, deine Bettdecke kann mehr oder weniger leben. Mit der Zeit können sich darin Bakterien und andere Mikroorganismen wie Schimmelpilze absetzen.
- Allergieprävention: Hausstaubmilben ernähren sich von deinen Hautschuppen, die du Nacht für Nacht verlierst. Gerade Allergiker:innen sollten ihre Decke deshalb regelmäßig waschen.
- Wärmeregulierung: In Sommernächten schwitzt du bis zu einem Liter Flüssigkeit aus. Dadurch kann deine Decke ihre Wärmeregulierung verlieren. Indem du deine Decke wäschst, stellst du die Isolationswirkung wieder her.

Bettdecke waschen: Unsere Tipps
Das Waschen der Bettdecke ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint. Es gibt nur ein paar Dinge zu beachten, damit deine Decke auch nach der Wäsche noch so fluffig und gemütlich ist wie vorher:
Schritt 1: Bettdecke auf Löcher überprüfen
Bevor es ans Decke-Waschen geht, solltest du überprüfen, ob sie Löcher oder Risse hat. Denn wenn die Decke beim Waschen ihre Füllung verliert, kann die Pumpe der Waschmaschine verstopfen. So ist nicht nur deine Decke, sondern auch deine Waschmaschine ruiniert.
Schritt 2: Flecken vorbehandeln
Vor dem Waschgang solltest du hartnäckige Flecken vorbehandeln. So kannst du sicher gehen, dass sie beim Waschgang entfernt werden. Verwende dazu Fleckenentferner, Gallseife oder Hausmittel. Nimm kaltes Wasser und lass die betroffenen Stellen ca. 30 min einweichen.
Schritt 3: Decke waschen
Wie du deine Decke waschen solltest, hängt vor allem vom Material deiner Bettdecke ab. Auf dem Waschetikett findest du die Vorgaben. Grundregel: Verwende wenig Waschmittel und verzichte auf Weichspüler, da dieser die Fasern verkleben und die Atmungsaktivität beeinträchtigen kann.
Bettdecke waschen: Tipps nach Material deiner Decke
Gleichbehandlung wird bei IKEA großgeschrieben – außer, wenn es um das Waschen von Bettdecken geht. Während einige Materialien eine Maschinenwäsche bei 60 Grad problemlos überstehen, benötigen andere Decken eine sanftere Pflege.
Daunendecke waschen
Daunendecken sind für ihre Bauschkraft und Wärmeisolation bekannt. Um diese Eigenschaften zu erhalten, ist die richtige Pflege entscheidend.
- Waschprogramm: Wähle ein Schon- oder Wollwaschprogramm bei maximal 40°C, in manchen Fällen sind laut Etikett auch 60°C möglich.
- Waschmittel: Verwende ein spezielles Daunen- oder Wollwaschmittel. Vollwaschmittel sind ungeeignet, da sie den natürlichen Fettfilm der Daunen angreifen und sie brüchig machen. Weichspüler solltest du unbedingt vermeiden.
- Schleudern: Wähle eine niedrige Schleuderdrehzahl (ca. 400-600 Umdrehungen), um die feinen Daunen nicht zu brechen. Ein anschließender extra Spülgang entfernt letzte Waschmittelreste.
- Einzeln waschen: Wasche deine Daunendecke am besten einzeln in einer ausreichend großen Waschtrommel (mindestens 7 kg Fassungsvermögen).
Synthetische Bettdecke waschen
Bettdecken aus synthetischen Fasern wie Polyester oder Mikrofaser sind besonders pflegeleicht und daher ideal für Allergiker:innen. Sie lassen sich meist problemlos zu Hause reinigen.
- Waschprogramm: Wähle ein Pflegeleicht- oder Schonwaschprogramm. Die Temperatur richtet sich nach dem Etikett, oft sind bis zu 60°C möglich, was Milben effektiv abtötet.
- Waschmittel: Ein mildes Feinwaschmittel ohne optische Aufheller ist hier die richtige Wahl. Auf Weichspüler solltest du verzichten.
- Schleudern: Eine mittlere Schleuderdrehzahl ist in der Regel ausreichend. Bei einer Schleuderzahl von 600-800 Umdrehungen, bleibt die Füllung so erhalten, wie sie ist.
Wollbettdecke waschen
Bettdecken aus Wolle haben selbstreinigende Eigenschaften. Oft genügt es, sie regelmäßig an der frischen Luft gut auszulüften. Ist eine Wäsche unumgänglich, ist besondere Vorsicht geboten, um ein Verfilzen zu vermeiden.
- Waschprogramm: Wenn das Etikett eine Maschinenwäsche erlaubt, dann ausschließlich im Wollwaschgang oder Handwaschprogramm bei maximal 30°C und ohne Schleudern. Oft ist eine professionelle oder händische Reinigung die sicherere Wahl.
- Waschmittel: Verwende ein spezielles Wollwaschmittel, das die empfindlichen Wollfasern schont und rückfettend wirkt.
Baumwolldecke waschen
Baumwolle ist eine robuste und hautfreundliche Naturfaser, die in der Regel sehr unkompliziert in der Pflege ist.
- Waschprogramm: Baumwolldecken können meist bei bis zu 60°C gewaschen werden. Ein Kochwaschprogramm ist je nach Hinweis am Etikett geeignet.
- Waschmittel: Ein Feinwaschmittel ist meist ideal, um die Baumwollfasern zu schützen. Weichspüler solltest du auch hier vermeiden.
- Schleudern: Eine mittlere Schleuderdrehzahl ist in der Regel ausreichend. Bei einer Schleuderzahl von 600-800 Umdrehungen, bleibt die Füllung so erhalten, wie sie ist.
Wie trockne ich eine Decke nach dem Waschen?
Es ist wichtig, dass deine Bettdecke nach dem Waschen vollständig trocknen kann, sonst kann es zu einer unangenehmen Geruchsbildung kommen und es können sich Schimmelpilze bilden. Hänge deine Decke, wenn möglich, nach dem Waschen für einige Stunden an die frische Luft.

- Produktinformationsseite
Daunendecke trocknen
Trockne deine Daunendecke bei niedriger Temperatur im Trockner. Gib zwei bis drei saubere Tennisbälle oder spezielle Trocknerbälle mit in die Trommel. Sie lockern die Daunen während des Trocknens auf und verhindern ein Verklumpen. Ein Trocknen an der frischen Luft ist auch möglich, fordert aber unter Umständen viel Zeit. Hierbei sollte die Daunendecke flach liegen. Beim Aufhängen würdest du hier abermals ein Verklumpen der Daunen riskieren.
Synthetische Bettdecken & Baumwolldecken trocknen
Viele synthetische- und Baumwolldecken sind trocknergeeignet. Ein Blick auf das Pflegeetikett gibt hierüber Aufschluss. An der Luft trocknen sie am besten liegend oder über mehrere Leinen gehängt. Schüttle deine Decke regelmäßig auf, damit sie auch gleichmäßig trocknet!
Wollbettdecke trocknen
Deine Wolldecke solltest du niemals im Trockner trocknen, da es hier zu Verfilzungen kommen kann. Lege die Decke nach der Wäsche zum Trocknen flach auf einen Wäscheständer, um sie vor dem Verziehen zu schützen. Lege hierfür am besten ein Handtuch drunter, das wird die überschüssige
Wie oft sollte man die Bettdecke waschen?
Wir raten dir, deine Bettdecke etwa ein bis zweimal pro Jahr zu waschen. Sollten zwischendurch gröbere Verschmutzungen passieren, kannst du einen zusätzlichen Waschgang einlegen. Dasselbe gilt, wenn du Allergiker:in bist oder in der Nacht viel schwitzt.
Zusätzliche Tipps, um dein Bett frisch zu halten

- Produktinformationsseite
Um regelmäßig etwas Frische in dein Schlafzimmer zu bringen, haben wir dir noch einige zusätzliche Tipps mitgebracht, die du gerne in deine Putzroutine aufnehmen kannst:
- Lüfte deine Decke regelmäßig, am besten direkt nach dem Aufstehen. Schlage sie hierfür einfach auf. Solltest du stark geschwitzt haben, kannst du die Bettdecke auch auf den Wäscheständer hängen.
- Schüttle täglich deine Decke kräftig aus. Besonders bei Daunendecken fördert das die Bauschkraft.
- Wasche deine Bettwäsche regelmäßig, am besten alle ein bis zwei Wochen.
- Verwende eine Tagesdecke oder einen Bettüberwurf, um zu verhindern, dass sich unter Tags zusätzlicher Staub ansetzt.
Aufbewahrungsmöglichkeiten für deine Bettdecken
Wenn das Wetter umschlägt, ist es an der Zeit, die Bettdecken für die Saison wegzulegen. Ein geeigneter Aufbewahrungsort schützt deine Bettdecken vor Staub und Ungeziefer, so dass sie länger halten. Bevor du mit dem Einlagern beginnst, solltest du deine Bettwäsche waschen und trocknen lassen. Im Folgenden findest du verschiedene Möglichkeiten zur Aufbewahrung für deine Bettdecken.
Aufbewahrungsboxen
Mit Aufbewahrungsboxen kannst du deine Bettdecken gut verstecken und staubfrei aufbewahren, während sie in einer atmungsaktiven Tasche gut belüftet sind. Wähle aus einem breiten Angebot an Aufbewahrungsboxen mit verschiedenen Designs, Farben und Materialien wie Holz und Rattan. Nachdem du deine Bettdecken aufbewahrt hast, kannst du die Aufbewahrungsboxen in deinem Kleiderschrank oder unter dem Bett platzieren, um dein Schlafzimmer aufgeräumt zu halten.
Betten mit Stauraum
Schlafzimmer mit viel Stauraum sind eine großartige Lösung für kompakte Wohnräume. Der eingebaute Stauraum unter einem Bett ist ein perfekter Aufbewahrungsort für deine Bettdecken und kann auch zur Unterbringung von Kleidung und anderen Accessoires genutzt werden. Betten mit Schubladen oder Bettkästen sind eine praktische, aufgeräumte und organisierte Lösung, mit der du deinen Platz optimal ausnutzen kannst.

- Produktinformationsseite
Decke waschen mit Zubehör von IKEA
Mit unseren Wasch- und Reinigungsprodukten wird das Waschen deiner Bettdecke zum Kinderspiel. Mit unserem stabilen Wäscheständer kannst du deine Decke ganz einfach trocknen. Und wenn mal etwas mehr Wind geht, dann kannst du deine Bettdecke mit unseren praktischen Wäscheklammern befestigen.