10 Jahre Garantie
Die TORNVIKEN Serie ist ideal, wenn du mehr Arbeitsfläche und mehr Platz für Aufbewahrung brauchst. Kombiniere eine Kücheninsel mit Regalen, so entsteht eine Küche mit rustikaler Note, in der man gemeinsam kochen kann.
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten bei Lieferung oder Servicekosten bei Click & CollectProduktdetails
Freistehende Kücheninsel; einfach im Raum aufzustellen, wo es gefällt.
Zusätzliche Aufbewahrung, Abstell- und Arbeitsfläche.
Die Arbeitsplatte hat eine starke Furnierschicht aus Eiche - ein robustes Naturmaterial, das bei Bedarf abgeschliffen und neu behandelt werden kann.
Für schnelle Installation und einfache Wartung ist die Arbeitsplatte mit Hartwachsöl vorbehandelt.
Schichtkonstruktion sorgt für erhöhte Stabilität und macht die Arbeitsplatte weniger anfällig für Feuchtigkeit. Daher reißt, biegt oder verzieht sie sich deutlich seltener als eine Arbeitsplatte aus Massivholz.
Das Stabmuster verleiht der Arbeitsplatte den Ausdruck von gediegenem Vollholz.
Eiche ist eine sehr harte und strapazierfähige Holzart mit deutlicher Maserung. Der Holzton dunkelt mit der Zeit zu einem weichem Goldbraun nach.
Inklusive 10 Jahre Garantie. Mehr darüber in der Garantiebroschüre.
Ebba Strandmark
Maße
- Länge: 126 cm
- Breite: 77 cm
- Höhe: 90 cm
Bewertungen
Kundenbewertungen
Zubehör für TORNVIKEN

Bessere Arbeitsplatten durch intelligente Holzverwendung
Holz ist ein wertvoller natürlicher Rohstoff. Auch wenn Holz erneuerbar ist, sollte man sparsam damit umgehen. Eine Möglichkeit ist, Holz effizienter zu nutzen. Und genau das tun wir bei unseren Küchenarbeitsplatten mit Holzfurnier.
„Wir versuchen bei IKEA immer, vorhandene Materialien bestmöglich zu nutzen“, sagt Johnny Rietz, der die Arbeitsplatten mit Holzfurnier mitentwickelt hat. Das Projekt wurde 2008 ins Leben gerufen, als IKEA Gründer Ingvar Kamprad einen unserer Lieferanten besuchte und eine einfache Frage stellte, die sich gar nicht so leicht beantworten ließ: „Wie können wir dieses Produkt mit weniger Holz herstellen?“
Weniger ist mehr
„Nach einigen Fehlversuchen fanden wir schließlich die Lösung: Einen Kern aus Pressspan und eine äußere Schicht aus Massivholz oder Funier“, sagt Johnny. „Es ist eine Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und moderner Produktionstechnik. Hauchdünnes Furnier wird schon seit Jahrhunderten zur Verschönerung von Möbeln verwendet, aber für unsere Arbeitsplatten brauchten wir eine deutlich dickere Holzschicht.“ Das starke Furnier verleiht der Oberfläche besondere Widerstandsfähigkeit und ist rohstoffsparend. Aus dem Material für eine Massivholz-Arbeitsplatte können wir fünf Arbeitsplatten mit Holzfurnier herstellen.
Keine Verschwendung von Holz
Ein weiterer Vorteil dieser Produktionsmethode ist, dass man alle Teile des Baums verwenden kann – den Stamm für die Oberflächen und den Verschnitt sowie kleine, krumme Äste und Zweige für die Spanplatte im Inneren. Das Ergebnis ist eine Arbeitsplatte, die genauso einzigartig ist wie eine aus Massivholz, nur stabiler und feuchtigkeitsbeständiger. „Manchmal kann eine kurze, scheinbar einfache Frage Großes bewirken. Das war bei unseren Küchenarbeitsplatten der Fall. Es begann mit der Frage, wie man Rohstoffe cleverer nutzen kann und führte zu positiven Entwicklungen, nicht nur für die Umwelt, sondern auch in Bezug auf die Qualität. Es ist wirklich toll, wenn das passiert“, sagt Johnny.
Material
Was ist Furnier?
Ein Furnier ist ein dünnes Holzblatt, das zum Beispiel auf Spanplatten aufgeklebt wird, um eine haltbare Oberfläche und eine natürliche Holzoptik zu erzielen. So können wir die vielen Vorteile von Holz nutzen, ohne Massivholz zu verwenden. Die gängigsten Furnierarten sind Birke, Esche, Eiche und Buche. Wir haben einen speziellen UV-Lack hergestellt, der die natürliche Struktur des Holzes bewahrt. Der Vorteil bei einem etwas stärkeren Furnier ist, dass die Oberfläche repariert und abgeschliffen werden kann, um die Lebensdauer der Möbel zu verlängern und ihre Schönheit zu bewahren.