IKEA Österreich setzt mit klimafreundlicher Parkplatzgestaltung neue Maßstäbe am Standort Vösendorf

Umbau mit Weitblick:
IKEA Vösendorf ist mit jährlich rund fünf Millionen Besucher:innen nicht nur das größte, sondern auch das meistfrequentierte Einrichtungshaus von IKEA in Österreich. Um den Standort fit für die Zukunft zu machen, wurde in den vergangenen Monaten ein umfassendes Umbauprojekt gestartet. Im Mittelpunkt: die nachhaltige Umgestaltung des Außenbereichs. Die erste Bauphase des Projekts ist nun abgeschlossen. Mit einer Investition von über drei Millionen Euro wurden Maßnahmen realisiert, die ökologische Verantwortung mit hoher Aufenthaltsqualität für Kund:innen verbinden. Der neu gestaltete Bereich wurde am 17. April 2025 offiziell eröffnet.
Solarenergie effizient nutzen – trotz baulicher Hürden
Ein zentrales Element der Neugestaltung ist der neue Carport mit integrierter Photovoltaikanlage, die jährlich rund 400.000 Kilowattstunden Strom erzeugt. Parallel dazu wurde auch das Dach des Einrichtungshauses mit einer weiteren PV-Anlage ausgestattet, die mit rund 800.000 Kilowattstunden pro Jahr die doppelte Leistung aufweist. Gemeinsam erzeugen die beiden Anlagen rund 1,2 Millionen Kilowattstunden Strom – ein Großteil davon wird direkt am Standort verbraucht. Da das Gebäude aus den 1970er-Jahren stammt, stellte die Dachstatik eine Herausforderung für eine klassische Solaranlage dar. Deshalb kam in Vösendorf erstmals eine besonders leichte und flexible Photovoltaik-Folie zum Einsatz – ein Ansatz, der künftig auch an anderen Standorten Anwendung finden könnte.
Verbesserungen rund um den Fußweg und Busbereich
Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt 13 Parkplätze entfernt, um Raum für punktuelle Begrünung und Baumpflanzungen zu schaffen. Insbesondere im Bereich zwischen Bushaltestelle und Einrichtungshaus wurden zusätzliche Grünflächen mit heimischen Pflanzenarten angelegt. Diese leisten nicht nur einen Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas, sondern bieten auch Lebensraum für Insekten. Auch die neue Bushaltestelle selbst wurde mit einem PV-Dach ausgestattet. Zwei unterirdische Zisternen mit insgesamt 20.000 Litern Speichervolumen ermöglichen die Sammlung und Wiederverwendung von Regenwasser zur Bewässerung der Grünflächen.
Fokus auf klimafreundliche Mobilität
Die Neugestaltung ist eng mit der IKEA Mobilitätsstrategie verknüpft, die auf klimafreundliche Anreiseformen für Kund:innen und Mitarbeitende abzielt. Bereits in der ersten Bauphase wurden bestehende Stellplätze für Carsharing-Anbieter wieder nutzbar gemacht. Aktuell befindet sich Phase zwei des Projekts in Umsetzung – bis August 2025 soll der Außenbereich um bis zu 100 Ladepunkte für E-Autos, einen überdachten Fahrradabstellplatz sowie einen direkten Anschluss an das regionale Radwegenetz erweitert werden.
Weiterentwicklung mit Modellcharakter
Die in Vösendorf umgesetzten Maßnahmen sollen künftig als erfolgreiche Blaupause für weitere IKEA Standorte in Österreich dienen. Aktuell wird bereits die Umsetzung eines ähnlichen Projekts für das Einrichtungshaus Wien Nord geprüft. Dabei kommt auch eine besonders leichte Photovoltaik-Folie zum Einsatz – eine innovative Lösung für Gebäude mit besonderen statischen Voraussetzungen.
Bilder zum Herunterladen




