Synthetik- & Baumwollkissen
Nutze unseren Kissen-Ratgeber und finde das perfekte Kissen für dich!
Verwandte Kategorien
Synthetikkissen: Komfort und Zweckmäßigkeit für jeden Schlaftyp
Microfaserkissen sind bei vielen Menschen beliebt. Sie bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Zweckmäßigkeit und werden den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht.
Sind Synthetikkissen eine clevere Wahl?
Microfaserkissen sind eine gute Ergänzung für dein Kissenrepertoire. Ihr geringes Gewicht und ihre Weichheit empfinden viele als bequem. Sie rufen außerdem seltener allergische Reaktionen hervor als Naturmaterialien wie zum Beispiel Daunen. Das macht sie zu einer guten Alternative für Menschen mit Überempfindlichkeiten oder Allergien. Allerdings haben Microfaserkissen auch Nachteile. Mit der Zeit kann die Füllung klumpig werden. Regelmäßiges Auflockern trägt dazu bei, das Material in Form zu halten und den Komfort aufrechtzuerhalten. Viele Nutzer:innen sind der Meinung, dass die einfache Pflege und der Komfort diese kleinen Unannehmlichkeiten überwiegen.
Sind Kissenfüllungen aus Microfasern giftig?
Da kannst du ganz beruhigt sein. Microfaserfüllungen sind nicht giftig. Das synthetische Material wird gründlichen Sicherheitstests unterzogen. Microfasern sind ein inertes Material, das heißt, es reagiert nicht mit deinem Körper und setzt keine schädlichen Chemikalien frei. Es wird häufig in Kleidung und Bettwäsche verwendet, da auch längerer Hautkontakt unbedenklich ist.
Wenn du besonders umweltbewusst bist, solltest du Kissen mit einer Füllung aus recyceltem Polyester wählen. Im IKEA Sortiment findest du eine große Auswahl davon. Sie bieten den gleichen Komfort und Plastikflaschen kommen so erneut zum Einsatz. Ein doppelter Gewinn für deinen Schlaf und den Planeten!
Wie pflege ich mein Synthetikkissen?
Um die Vorzüge deines Microfaserkissens lange nutzen zu können, ist die richtige Pflege unerlässlich. Hier einige Tipps:
- Regelmäßig auflockern: Schüttle deine Kissen täglich gut auf und knete sie einmal durch, damit sich keine Klumpen bilden und die Form erhalten bleibt.
- Verwende einen Kissenschoner: Mit diesem Schonbezug schützt du dein Kissen vor Schmutz und Hautfetten. Auch das kann die Nutzungsdauer verlängern.
- Nach Anleitung waschen: Befolge immer die Hinweise des Herstellers. Stelle ein Schonwaschprogramm ein und verwende ein mildes Waschmittel. Verzichte beim Trocknen auf zu heiße Temperaturen, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Auslüften: Lüfte deine Kissen hin und wieder draußen in der Sonne gut durch, um unangenehme Gerüche zu beseitigen.