Unsere Tipps zur Wahl deines Teppichs
In einem Wohnzimmer finden viele der verschiedenen Aktivitäten des Hauses statt und viele verschiedene Arten von Teppichen eignen sich dafür. Teppiche helfen dabei, Räume optisch in verschiedene Bereiche zu unterteilen, z.B. in einen Fernseh- und einen Essbereich.
In welchen Bereich soll der Teppich gelegt werden?
Der richtige Teppich im Sitzbereich
Wenn du ein gemütliches und behagliches Gefühl auf dem Sofa suchst, sind etwas dickere Teppiche am besten. Wer es dabei besonders weich und kuschelig mag, sollte zu einem Teppich mit langem Flor greifen. Diese Teppiche wirken außerdem schalldämmend.
Wie groß sollte dein Teppich im Sitzbereich sein?
Wenn der Teppich unter der Sofagruppe oder dem Sofa platziert werden soll, muss dieser länger als das Sofa sein. Dies soll einen luftigen Eindruck vermitteln und zugleioch den Bereich aus Sofa und Couchtisch einrahmen.
Das Sofa sollte stets ganz oder teilweise auf dem Teppich platziert werden. Die Breite des Teppichs hängt davon ab, wie das Sofa platziert wird (ganz oder teilweise auf dem Teppich). Wenn ein großer Teppich gelegt werden soll (oder mehrere zusammen), kann das ganze Sofa auf dem Teppich stehen. Ansonsten gilt als Faustregel, dass 1/3 des Sofas auf dem Teppich stehen sollte.
Tipp! Wenn du eine große Sofagruppe hast, empfehlen wir dir den STOENSE Teppich, bei dem du mehrere Teppiche zusammenlegen kannst, ohne dass die Verbindung sichtbar ist.
Der richtige Teppich für den Essbereich
Flach gewebte Teppiche sind dünn und aufgrund dieser Eigenschaft die ideale Ergänzung für Küche und Essbereich, denn Stühle (und auch der Staubsauger) lassen sich auf ihnen leicht bewegen.
Da die Gefahr groß ist, dass Krümel und verschüttete Flüssigkeiten unter den Tisch gelangen, empfiehlt es sich, einen glattgewebten Teppich zu wählen, bei dem die Krümel nicht in das Gewebe gedrückt werden.
Tipp! Wenn du kleine Kinder hast, kannst du einen KOLON Bodenschutz unter den Hochstuhl legen, der sich leicht abwischen lässt.
Hier findest du weitere hilfreiche Tipps für den perfekten Teppich im Essbereich.
Wie groß sollte dein Teppich im Essbereich sein?
Bedenke, dass der Teppich breiter sein muss als der Esstisch und die Stühle zusammen, wenn die Stühle ausgezogen sind. Rechne also damit, dass du auf jeder Längsseite des Tisches zwischen 60 und 80 cm Teppich benötigst. Denn wenn der Teppich zu schmal ist, besteht die Gefahr, dass du beim Hineinschieben der Stühle in die Teppichkante gerätst.
Der Teppich sollte zudem länger als der Esstisch sein. Wenn der Esstisch so positioniert ist, dass an den kurzen Seiten auch Stühle stehen, muss der Teppich so lang sein, dass die Stühle heraus- und hineingezogen werden können, ohne dass sie in der Teppichkante hängen bleiben.
Welcher Stil gefällt dir?
Möchtest du mit deinem Teppich in Sachen Stil und Farbe auffallen? Dann sind bunte Teppiche genau das richtige für dich.
Wünschst du dir einen handgearbeiteten Teppich oder ein Exemplar in dezenten Farben, die den Rest deiner Einrichtung sanft ergänzen?
Im IKEA Sortiment findest du ganz sicher einen Teppich, der zu dir passt.
Teppichpflege & Tipps
Regelmäßig drehen
Wenn ein Teppich in einem relativ häufig genutzten Bereich liegt, empfiehlt es sich, ihn regelmäßig zu drehen und auch zu wenden, wenn das möglich ist. Dadurch verringert sich die extreme einseitige Abnutzung und auch das Risiko, durch etwaiges direktes Sonnenlicht allmählich auszubleichen. All dies sorgt dafür, dass sich der Teppich gleichmäßig abnutzt und länger hält. Wenn Sofas, Tische oder Stühle Druckstellen auf dem Teppich hinterlassen, können diese einfach mit Wasser und einer weichen Bürste entfernt werden.
Regelmäßig staubsaugen
Die einfachste und effektivste Pflege für deinen Teppich ist das wöchentliche absaugen, damit dieser sauber und schön anzusehen bleibt. Außerdem verhindert dies, dass Staub und Schmutzpartikel in die Fasern eindringen und sie beschädigen. Dadurch kann der Teppich nach einer Weile matt und glanzlos aussehen. Zudem empfiehlt es sich, auch hin und wieder unter dem Teppich zu saugen,da Schmutz sich auch dort ansammeln kann.
Der richtige Gleitschutz
Ein Gleitschutz minimiert nicht nur das Risiko, dass jemand ausrutscht, deine Teppiche bleiben mit einer geeigneten Unterlage auch besser an Ort und Stelle, wenn du staubsaugst.