Achte darauf, dass deine Möbel sicher stehen
Wir alle wollen Unfälle vermeiden – besonders bei uns zu Hause. Ein Möbelstück, wie z. B. eine Kommode, das umfällt kann ein Kind oder einen Erwachsenen schwerwiegend oder sogar tödlich verletzen. Deshalb sollte es an der Wand verankert werden. Du findest unten stehend weitere Informationen über Unfälle und wie du sie vermeiden kannst, indem du Kommoden und Schränke an der Wand sicherst.
Alle IKEA Pakete enthalten ein Montageset für die Wandbefestigung. Dieses Montageset kann unter der Ersatzteilnummer 326950/1 bestellt werden.
Was führt dazu, dass Möbel umkippen?
Unten stehend sind einige Ursachen abgebildet. Bitte bedenke, dass auch ein unebener oder schräger Fußboden, die Kante eines Teppichs oder Läufers oder weiche bzw. dicke Teppiche dafür sorgen können, dass ein Möbelstück nicht stabil steht und umkippen kann.
Wenn ein Kind die Schubladen der Kommode als Leiter nutzt, um an etwas heranzukommen. Liegt auf dem Möbelstück ein Spielzeug oder eine andere Attraktion, verleitet dies ein Kind dazu, an der Kommode hochzuklettern.
Das Risiko erhöht sich auch, wenn sich ein schwerer Gegenstand auf der Kommode befindet.
Die Wissenschaft hinter dem Umfallen
Bei der Entwicklung der Möbel tun wir alles, damit sie so stabil und sicher wie möglich stehen. Doch die Gesetze der Physik können wir nicht überlisten. Wenn sich z. B. der Schwerpunkt eines Möbelstücks nach vorne vor die Basis des Möbelstücks verschiebt, wird es umfallen, wenn es nicht an der Wand verankert ist. Das Gleiche gilt für eine ausgezogene Schublade, die wie ein Hebel funktioniert.
Wegen der Hebelgesetze kann auch ein kleines Gewicht dafür sorgen, dass sich der Schwerpunkt verschiebt, wenn viel Kraft auf eine ausgezogene Schublade (oder offene Tür) ausgeübt wird. Daher kann eine große Kommode durch ein kleines Kind, das auf der offenen Kommode steht, sitzt oder daran hochklettert, umfallen, wenn sie nicht gesichert ist. Das geschieht trotz des geringen Gewichts des Kindes.
Kinder und umkippende Kommoden
Kinder sind neugierig und kreativ. Auf diese Weise lernen sie Neues dazu und entdecken die Welt um sich herum. Leider ist die Verletzungsgefahr bei Kindern zwischen einem und sieben Jahren deshalb auch besonders hoch. Kommoden sind, unabhängig von Modell oder Größe, immer eine Gefahr für Kinder, wenn sie nicht an der Wand befestigt sind. Es gibt zahllose Beispiele aus aller Welt, bei denen Kinder eine oder mehrere Schubladen ausgezogen haben und darauf herumgeklettert sind wie auf einer Leiter, oder sich darangehängt haben.
Erwachsene und umkippende Kommoden
Nicht nur Kinder können Kommoden versehentlich zum Kippen bringen und sich verletzen. Auch wir Erwachsenen öffnen unbedacht mehrere Schubladen auf einmal, besonders, wenn wir es eilig haben. Ein anderer Fehler, den wir oft machen, ist, dass wir zu viele oder zu schwere Gegenstände auf den vorderen Bereich der Kommode stellen. In all diesen Fällen verschiebt sich der Schwerpunkt der Kommode nach vorn und sie kann umkippen. Auch wenn wir uns auf einer ausgezogenen Schublade abstützen, kann dies zum Umkippen des Möbelstücks führen.
Kommoden einfach und sicher an der Wand verankern
Wenn du eine IKEA Kommode gekauft hast, solltest du dich immer an die Montageanleitung halten und sie mit dem beiliegenden Kippschutz sichern. Diese lassen sich leicht anbringen. Schrauben und Dübel liegen bei. Wenn du umziehst oder die Kommode versetzen möchtest, füllst du das Loch einfach mit Spachtelmasse.
Die Schrauben und Dübel, die den IKEA Produkten beiliegen, können für die meisten massiven oder hohlen Wände verwendet werden. Bei Massivholz nimmst du Schrauben ohne Dübel. Wenn du zusätzliche Schrauben und Dübel benötigst, findest du Schrauben-/Dübel-Sets im IKEA Sortiment. Wenn du unsicher bist, was du brauchst, hol dir professionellen Rat.
Hier siehst du, wie einfach es ist!
Du möchtest wissen, wie du dein Möbelstück an der Wand sicherst?
Dann schau dir diesen kurzen Film an.

Wenn du hiermit fertig bist und weiterhin die richtige Kommode für dich finden möchtest, klickst du einfach auf den unten stehenden Link.