EKET Regalelement, wandmontiert, weiß, Maße anzeigen
Dieser pfiffige kleine Würfel löst alle Aufgaben mit Bravour. Ob es ums Aufbewahren, Vorzeigen oder Aufräumen in den Taschen geht. Wähl EKET in einer auffälligen Farbe oder eine diskrete Variante.
*zzgl. Lieferkosten oder Click & Collect BereitstellungskostenWarenverfügbarkeit, Sortiment und Preise können in den Einrichtungshäusern variieren.Artikelnummer392.858.08
Holz bei IKEA
Möbel aus Holz sind typisch IKEA – und das aus gutem Grund. Holz ist erneuerbar, recycelbar, langlebig, altert wunderschön und ist außerdem ein Teil unserer skandinavischen Herkunft. Wir bei IKEA sind überzeugt, dass die verantwortungsvolle Beschaffung von Holz eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz spielt. Bereits 2012 haben wir uns das Ziel gesetzt, unser Holz bis 2020 aus nachhaltigeren Quellen zu beschaffen, und sind stolz auf das Ergebnis: Denn tatsächlich ist das Holz, das wir heute für unsere Produkte verwenden, zu mehr als 98 % entweder recycelt oder FSC-zertifiziert.
Technische Entwicklungen, neue Hobbys, ein neues Familienmitglied ... kleine und große Veränderungen beeinflussen das Leben und den täglichen Bedarf daheim. Nicht zuletzt, wenns darum geht, alles Mögliche unterzubringen. Petra Kammari Enarsson ist Produktentwicklerin bei IKEA. Sie macht häufig Hausbesuche bei Kunden, um sich zu informieren, wie der Alltag für verschiedene Menschen aussieht. Und um herauszufinden, wie man durch clevere Aufbewahrung das Leben ein bisschen erleichtern kann. Sie erinnert sich an eine Familie in Kopenhagen, die jedes zweite Wochenende durch die Tochter aus einer früheren Beziehung erweitert wurde. „Sie hatte zwar kein eigenes Zimmer, aber einen Platz für sich. Das hatte die Familie gelöst durch ein Hochbett im Wohnzimmer und eine Kommode für ihre privaten Sachen.“ Petra empfindet dies als gutes Beispiel dafür, dass immer mehr Menschen auf kleinem Raum wohnen und sich das Leben häufig im Wohnzimmer abspielt. Da will man es dann sowohl gut aufgeräumt als auch gemütlich und praktisch haben.
Flexible Möbel für veränderten Bedarf
Ein weiterer deutlicher Trend weltweit ist, dass die Menschen häufiger umziehen – genau wie Petra früher. „Das Problem ist, dass viele Aufbewahrungen so statisch sind. Sie lassen sich nicht verändern, wenn man umzieht oder sich der Bedarf verändert. Dann ist das Unterbringen nicht mehr optimal und Aufräumen und Ordnunghalten wird viel zu kompliziert.“ Als Folge dieser Einsicht konzentrierten sich Petra und ihr Team auf flexiblere, persönlichere Aufbewahrungslösungen. Etwas, das sich leicht anpassen lässt, damit man nicht jedes Mal neue Möbel kaufen muss, wenn sich das Leben und der Bedarf verändern. Da dachte Petra an die Angelkisten, die sie in ihrer Jugend hatte und die sich so leicht stapeln und bei Bedarf einfach umstellen ließen. Konnte man nicht ein Möbel gestalten, das aus verschiedenen praktischen Modulen besteht, die man einfach umstellen, neu ordnen oder ergänzen kann?
Bauklotzsystem
Petra und ihre Kollegen bestellten zuerst Pappkartons in verschiedenen Größen. Die stellten sie in verschiedenen Wohnbereichen und Räumen auf, schoben sie hin und her, stapelten sie und setzten alles immer wieder anders zusammen. So wie Kinder mit Bauklötzen spielen. Gleichzeitig sammelte das Team detaillierte Fakten im Zusammenhang mit Aufbewahrung: Wie viele Zeitschriften hat man durchschnittlich daheim? Auf welcher Höhe legt man am bequemsten sein Mobiltelefon ab? „Viele von uns legen Schlüssel, Telefon oder Handtasche an einem bestimmten Platz ab, wenn wir nach Hause kommen. Das geschieht oft automatisch, das macht man, ohne nachzudenken“, meint Petra. Die Höhe, die für die meisten optimal war, liegt bei 80 cm. So lag es auf der Hand, ein Regal in dieser Höhe vorzusehen. Es wurde ein Bestandteil in dem Mix aus Regalen, Schränken und Boxen in verschiedenen Ausführungen und Maßen, zu dem sich die Aufbewahrungslösung EKET entwickelte. „Ich bin froh, dass wir durch all die Varianten bei Farben und Maßen die Möglichkeit eröffnen konnten, verspielt und kunterbunt und genau nach dem eigenen Geschmack zu wählen“, sagt Petra. Und jetzt ist sie gespannt auf die nächsten Hausbesuche. „Ich glaube, dass die Kunden eine ganze Menge interessanter Kombinationen gefunden haben, an die wir nicht mal gedacht haben.“
Wälder sind die Lebensgrundlage für uns alle
Wälder sind wichtig für den Erhalt unserer Atmosphäre. Die Bäume reinigen die Luft, die wir zum Atmen brauchen, und sind ein Teil des Wasserkreislaufs. Wälder erhalten die Artenvielfalt und bieten indigenen Gemeinschaften ein Zuhause und ein Einkommen. 90 % aller Pflanzen und Tiere sind auf gesunde Wälder angewiesen. Wälder versorgen Menschen und Tiere mit Nahrung, Brennholz, Bauholz und vielen anderen wichtigen Ressourcen. Da wir für unsere IKEA Produkte jährlich etwa 19 Millionen Kubikmeter Holz aus mehr als 50 Ländern beziehen, haben unsere Tätigkeiten erhebliche Auswirkungen auf die Wälder der Erde und die gesamte Holzindustrie. Wir tragen eine große Verantwortung, diese positiv zu beeinflussen, wie Holz beschafft wird. Eine verantwortungsbewusste Beschaffung von Holz und eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft gewährleisten, dass die Bedürfnisse der Menschen, die von Wäldern abhängig sind, erfüllt werden, dass Unternehmen nachhaltig wirtschaften können und dass Ökosysteme und die Artenvielfalt geschützt und unterstützt werden.
Unser Holz: zu 100 % aus nachhaltigeren Quellen
Wir bei IKEA arbeiten mit strengen Industriestandards, um eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft zu fördern. In unserer Lieferkette erlauben wir kein Holz aus illegalen Gebieten oder Regionen mit hohem Naturschutzwert oder in denen die Produktion mit sozialen Konflikten einhergeht. Bevor die Lieferanten mit IKEA zusammenarbeiten, müssen sie darlegen, dass sie die entscheidenden IKEA Anforderungen an die Holzbeschaffung erfüllen. IKEA fordert, dass alle Lieferanten Holz aus nachhaltigeren Quellen, die entweder recyceltes oder FSC-zertifiziertes Holz anbieten, beziehen. Unsere Lieferanten werden regelmäßig überprüft. Wenn wir feststellen, dass Lieferanten unsere hohen Anforderungen nicht befolgen, veranlassen wir sofort Korrekturmaßnahmen. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten können wir stolz verkünden, dass wir gemeinsam unser Ziel erreicht haben, bis 2020 nur Holz aus nachhaltigeren Quellen zu beziehen. Heute verwenden wir für IKEA Produkte zu mehr als 98 % recyceltes oder FSC-zertifiziertes Holz.
IKEA Forest Positive Agenda für 2030
Die Wälder selbst als auch die sie umgebenden Ökosysteme sind immer stärker gefährdet durch nicht nachhaltiges Wirtschaften, illegalen Holzabbau sowie Abholzung zum Ausbau von Infrastruktur. Um diese wertvollen Ressourcen für nachfolgende Generationen zu erhalten und zu schützen, ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig. Unsere IKEA Forest Positive Agenda for 2030 zielt darauf ab, die Forstwirtschaft zu verbessern, die Artenvielfalt zu fördern und letztlich dem Klimawandel entgegenzuwirken. Außerdem unterstützt sie die Rechte und Bedürfnisse der Menschen, die von den Wäldern abhängig sind, und das in unserer gesamten Lieferkette. Darüber hinaus fördern wir Innovationen, um Holz auf neue, noch bessere Weise zu nutzen. Die drei Schlüsselbereiche unserer Agenda sind folgende: • Verantwortungsvolle Forstwirtschaft weltweit zur Norm werden lassen. • Die Abholzung stoppen und beschädigte Wälder aufforsten. • Die Förderung von Innovationen, Holz bewusster zu nutzen und Produkte künftig so zu entwickeln, dass sie aufbereitet, mehrfach verwendet, wiederverwertet und schließlich recycelt werden können.
Gemeinsam schaffen wir mehr
Seit vielen Jahren arbeitet IKEA mit Unternehmen, Regierungen, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um gemeinsam gegen Abholzung und Waldsterben zu kämpfen und das Volumen und die Verfügbarkeit von Holz aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Wäldern in unserer Lieferkette und darüber hinaus zu erhöhen. Wir setzen uns dafür ein, die Forstwirtschaft weltweit zu verbessern und verantwortungsvolle Holzbeschaffung zum neuen Industriestandard zu machen. So leisten wir einen Beitrag zum Aufbau gesunder Wälder und zur Förderung der Artenvielfalt.
Material
Was sind Konstruktionsplatten?
Wir verwenden bei der Herstellung vieler unserer Möbelstücke Konstruktionsplatten, zum Beispiel bei Tischen und Schränken. Sie sind leicht, aber dennoch stabil und belastbar. Jede Platte besteht außen aus Spanholz-, Faser- oder Massivholzmaterial. Im Inneren befindet sich eine wabenförmige Füllstruktur, meist aus recyceltem Papier, die dank ihrer speziellen Konstruktion besonders stabil ist. Die Platte wird je nach gewünschtem Stil mit einem Schutzlack, einer Folie oder einem Furnier überzogen.