Rücknahme/Rückgabe von Elektrogeräten & Entsorgung von Batterien
Rücknahme/Rückgabe von Elektrogeräten
Wenn du im Besitz von Elektro- und Elektronikgeräten bist, die Abfall werden (Altgeräte), musst du diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuführen. Das bedeutet, dass du sie nicht im Hausmüll entsorgen darfst, sondern der Sammlung und Rücknahme (Erfassung) zuführen musst.
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, sind vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Bei Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts nimmt IKEA ein im Wesentlichen funktionsgleiches Altgerät des Endnutzers am Ort der Abgabe unentgeltlich zurück. Das ist beim Einkauf in einem IKEA Einrichtungshaus im Kundenservice/Umtausch Bereich oder im Fall von dir beauftragter Lieferung dein privater Haushalt, wenn du uns beim Vertragsschluss mitteilst, dass du uns bei der Lieferung ein Altgerät zurückgeben wirst. Wir werden dich beim Vertragsabschluss fragen, ob du beabsichtigst, bei der Auslieferung des neuen Geräts ein Altgerät zurückzugeben. Im Fall von Online-Einkäufen auf IKEA.de ist die unentgeltliche Abholung bei dir zu Hause auf Wärmeüberträger (Kühlschränke und Gefriergeräte), Bildschirme, Monitore und Geräte mit Bildschirmen von mehr als 100 cm² sowie Großgeräte (z.B. Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Elektroherde und Elektrobacköfen, Elektrokochplatten, Leuchten) beschränkt. Altgeräte wie Lampen (Leuchtmittel), Kleingeräte (z.B. Leuchten, Uhren, Ton- oder Bildwiedergabegeräte, kleine Überwachungs- und Kontrollinstrumente, Adapter, Steckdosen, HDMI-, Audio- und Videokabel) und kleine IT- und Telekommunikationsgeräte, die in keiner äußeren Abmessung mehr als 50 cm betragen (z.B. USB-Kabel, Netzwerkkabel), kannst du über die Annahmestellen in deiner Nähe, die du auf www.interzero.de/weee-annahmestellen findest, oder im Kundenservice/Umtausch in den IKEA Einrichtungshäusern unentgeltlich zurückgeben.
Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, nehmen wir unabhängig von einem Neukauf eines entsprechenden IKEA Produkts unentgeltlich zurück. Du kannst diese Altgeräte über die Annahmestellen in deiner Nähe, die du auf www.interzero.de/weee-annahmestellen findest, oder im Kundenservice/Umtausch in den IKEA Einrichtungshäusern unentgeltlich zurückgeben. Die Rücknahme ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
Du bist selbst verantwortlich für das Löschen deiner personenbezogenen Daten auf den Altgeräten.
Das unten wiedergegebene Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne kennzeichnet die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten.
Die WEEE-Registrierungsnummer von IKEA lautet: DE 69061567.
Zur Erfüllung unserer Informationspflicht gemäß § 18 Abs. 4 Satz 3 ElektroGverweisen wir auf folgende Internetseite des BMUV: https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/statistiken/elektro-und-elektronikgeraete.
Gut zu wissen
- Das zu entsorgende Gerät muss leer sein und vom Strom getrennt.
- Bei Kühlschränken muss das Eisfach abgetaut und Wasser abgelassen sein.
- Bitte beachte, dass Einbau-Elektrogeräte ausgebaut und von der Küchenfront getrennt sein müssen.
Entsorgung von Batterien
Wenn Du Besitzer von Batterien bist, die Abfall werden (Altbatterien), musst du diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuführen. Das bedeutet, dass du sie nicht im Hausmüll entsorgen darfst, sondern gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet bist.
Du kannst Altbatterien in deinem IKEA Einrichtungshaus bei der dafür eingerichteten Rücknahmestelle im Kundenservicebereich oder bei einer anderen Sammelstelle in deiner Nähe kostenlos zurückgeben.
Das Symbol zur Kennzeichnung entsprechender Batterien stellt die unten wiedergegebene durchgestrichene Mülltonne dar, die auf allen Batterien von IKEA oder deren Verpackung angebracht ist.
Vermeide die Entstehung von Abfall, indem du wiederaufladbare Batterien bzw. solche mit langer Lebensdauer kaufst, und vermeide eine Vermüllung der Umwelt, indem du Altbatterien wie oben beschrieben entsorgst. Prüfe auch, ob die Möglichkeit einer Rekonditionierung oder Aufbereitung von Altbatterien mit dem Ziel der Wiederverwendung besteht.
Batterien können chemische Gefahrstoffe enthalten, welche die Umwelt belasten und die Gesundheit von Menschen gefährden. Das gilt insbesondere auch für lithiumhaltige Batterien, die bei unsachgemäßer Behandlung leicht entzünden und Brände verursachen können.
Batterien und Akkumulatoren die in Elektrogeräten enthalten sind und zerstörungsfrei entnommen werden können, müssen getrennt von diesen entsorgt werden. Die getrennte Sammlung und sachgerechte Entsorgung helfen, negative Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit der Menschen zu vermeiden. Soweit Batterien die chemischen Gefahrstoffe Cadmium (Cd), Quecksilber (Hg) oder Blei (Pb) enthalten und diese die gesetzlichen Grenzwerte überschreiten, findest du das jeweilige chemische Zeichen unterhalb des Symbols der durchgestrichenen Mülltonne.
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei