Zu Hauptinhalt springen

Wie pflege ich meine Vollholzarbeitsplatte?

Hier findest du alle Informationen zur Pflege deiner Vollholzarbeitsplatte.

Vor der Montage:

  • Unmontierte Arbeitsplatten sollten bei normaler Raumtemperatur und bei normaler Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Die Platte nicht an warme Heizkörper lehnen oder sie auf kalte Fußböden legen.

  • Die Platte beim Abstellen auf die hintere Kante der Längsseite stellen.

  • Die Kunststoffverpackung nicht öffnen, bevor die Arbeitsplatte montiert wird.

  • Bei Überhängen von mehr als 25 cm sind Stützbeine erforderlich. Der Abstand zwischen den Stützbeinen darf höchstens 80 cm betragen.

  • Für den Einsatz in Feuchträumen nicht geeignet.

  • Nur für Innenräume empfohlen.

Nach der Montage:

  • Die Arbeitsplatte vor der ersten Benutzung mit Sandpapier in Faserrichtung anschleifen. Die Platte wurde bei der Herstellung mit einer Schicht Holzschutzlasur vorbehandelt.

  • Zuerst die Arbeitsplatte durch Anschleifen der Holzoberflächen mit feinem Schleifpapier vorbereiten. Schleifstaub mit einem trockenen Tuch abwischen.

  • Danach TRIXIG Holzöl auf einen Lappen geben und gleichmäßig als dünnen Film auftragen.

  • Das Öl ca. 20 Minuten einziehen lassen.

  • Überschüssiges Öl mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.

  • Die Oberfläche trocknen lassen und den Vorgang bei Bedarf 1-2 mal wiederholen - je nachdem, wie gut das Öl aufgenommen wird.

  • Die Oberfläche nach der ersten Behandlung leicht mit feinem Sandpapier anschleifen. Trocknen lassen und die Behandlung nach einigen Tagen wiederholen.

Pflege und Wartung:

  • Um die Strapazierfähigkeit der Platte über viele Jahre hinweg zu erhalten, sollte sie bei Bedarf mit TRIXIG Holzöl gepflegt werden.

  • Die Flächen um Spüle und Herd, wo das Holz schneller austrocknet, häufiger behandeln.

  • Kratzer oder kleinere Beschädigungen lassen sich mit feinem Schleifpapier und einem Schleifblock entfernen. 

  • Immer in Richtung der Maserung schleifen.

  • Für die tägliche Reinigung Spülmittel, Flüssigseife oder Wasser verwenden.

  • Arbeitsplatten, die über Geschirrspülern, Waschmaschinen oder Backöfen montiert werden, sollten auf der Unterseite mit FIXA Dampfsperre geschützt werden.

  • Immer ein Schneidebrett benutzen; nicht mit Messern direkt auf der Arbeitsplatte schneiden. Keine Gegenstände mit rauen oder scharfen Kanten über die Arbeitsplatte ziehen; dies kann die Oberfläche beschädigen.

  • Toaster, Kaffeemaschine, Wasserkocher und andere Küchengeräte, die Hitze entwickeln, nicht auf der Fuge zwischen zwei Arbeitsplatten betreiben; Wärme kann hier Schaden verursachen.

  • Keine Stahlbürsten, Topfkratzer, Säuren oder ähnliche Produkte benutzen, da diese die Oberfläche beschädigen könnten.

Welche speziellen Bereiche dieses Dokumentes sind für dich nicht ausreichend oder nicht hilfreich?

Der Inhalt ist verwirrend.

Der Inhalt beantwortet nicht meine Frage.

Der Inhalt passt ist aber nicht hilfreich.

Der Inhalt ist zu lang beziehungsweise zu kurz.

Danke für dein Feedback!

Brauchst du eine andere Information? Bestimmt hilft dir das weiter: