Zu Hauptinhalt springen
Zur Produktliste springen

Waschbecken

Waschbecken und Waschtische müssen praktisch sein, in den Raum passen und gefallen. Neben freistehenden Waschbecken bieten wir Aufsatzwaschbecken und Varianten an, die auf Waschbeckenschränke passen. Aber auch Doppelwaschbecken führen wir. Die meisten unserer Modelle lassen sich mit unseren Mischbatterien kombinieren.

Sortieren und Filtern

21 Produkte
Vergleichen

    Liste der Ergebnisse

    21 von 21 Ergebnissen

    Waschbecken und Waschtische

    Ein Waschbecken gehört zur Grundausstattung fürs Badezimmer und bestimmt je nach Design die Atmosphäre im Raum. Deshalb hat IKEA gleich eine vielfältige Auswahl an Waschbecken, Aufsatzwaschbecken und breiten Waschtischen für dich.

    Welche unterschiedlichen Waschbecken-Arten bietet IKEA an?

    Waschbecken gibt es in unterschiedlichen Bauarten:

    • Waschbecken zur Wandmontage: Das klassische Standardmodell hängt quasi freischwebend ohne großartigen Schnickschnack an der Wand. Darunter ist ausreichend Platz, um etwa einen kleinen Waschbeckenunterschrank aufzustellen.
    • Aufsatzwaschbecken: Für moderne Waschtische hat IKEA verschiedene Aufsatzwaschbecken im Sortiment. Die Waschbecken sitzen oben auf einer Waschtischplatte oder auf einem Unterschrank. Dadurch machen sie einen eleganten Eindruck und werten das Badezimmer optisch auf.
    • Einbauwaschbecken: Diese Modelle fügen sich harmonisch in eine Waschkommode ein und sorgen für eine rundum stimmige Optik. Bei der Variante zum Halbeinbau ragt die hintere Kante ein Stück hervor, sodass eine dekorative Badeinrichtung entsteht.
    • Doppelwaschbecken: Noch mehr Platz schaffen Doppelwaschbecken, bei denen zwei Waschbecken nebeneinander im Waschbeckenschrank untergebracht sind.

    Welche Materialien gibt es bei Waschbecken und was sind die jeweiligen Vorteile?

    Sanitärkeramik gehört nach wie vor zu den gängigen Materialien für Waschbecken. Das hat einen guten Grund: Das Material besitzt eine glatte, strapazierfähige Oberfläche, ist äußerst hygienisch und lässt sich einfach reinigen. Eine weitere Option ist Glasporzellan, das edel aussieht und gleichzeitig widerstandsfähig ist. Waschbecken aus gehärtetem Glas lassen sich in modernen Farbausführungen anfertigen. Bei Marmorgranulat handelt es sich um einen Materialmix mit natürlichem Dolomitstein. Die Becken glänzen schön, sind kratzfest und robust.

    Was ist der Unterschied zwischen einem Waschtisch und einem Waschbecken?

    Ein Waschtisch bezeichnet normalerweise ein Waschbecken, das zusätzlich über praktische Ablageflächen verfügt. Darauf lassen sich Seifenspender, Zahnputzbecher und weiteres Badzubehör abstellen. Eine mögliche Kombination ist zum Beispiel ein Aufsatzwaschbecken mit Waschbeckenschrank und Abdeckplatte. Bei IKEA hast du die Wahl zwischen verschiedenen Badezimmersystemen, mit denen sich der Raum stilvoll und praktisch einrichten lässt.

    Wandmontiertes Waschbecken oder Aufsatzwaschbecken – wie wähle ich am besten aus?

    Bei dieser Entscheidung spielen insbesondere deine persönlichen Vorlieben, die gewünschte Ästhetik und die Raumgröße eine Rolle. Ein Aufsatzwaschbecken bietet zunächst einmal vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Es lässt sich zudem auf nahezu jeder beliebigen Waschkommode platzieren. Weil es auf einer Platte steht, kann allerdings das Wasser beim Händewaschen leichter herumspritzen. Deshalb ist der Reinigungsaufwand bei dieser Waschbecken-Art etwas größer. Wandmontierte Waschbecken sind wiederum eine platzsparende Lösung, da sie sich auch ohne Unterschrank installieren lassen.

    Wann lohnt sich ein Doppelwaschbecken?

    Ein Doppelwaschbecken ist sinnvoll für Familienbadezimmer: Hier können mehrere Personen gleichzeitig morgens die Zähne putzen, ohne sich dabei in die Quere zu kommen. Ein Waschtisch mit zwei Waschbecken kommt vor allem für größere Räume infrage, da sie eine Wand ausfüllen und eine ausgewogene Raumwirkung erzielen.

    Worauf ist beim Waschbeckenkauf zu achten?

    Ein Waschbecken ist ständig im Gebrauch. Nimm dir daher die Zeit, dich in der Produktvielfalt umzuschauen und die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen. Unterschiede bestehen im Hinblick auf das Design, die Montageart und die Materialien. Die Serie HEMNES besitzt einen ausziehbaren Siphon, der zum Beispiel die Anschlüsse an Waschmaschine und Trockner vereinfacht.

    Kann ich das Waschbecken selbst anbringen?

    Wenn dir kein Heimwerkerprojekt zu groß ist, kannst du dein neues Waschbecken bestimmt selbst montieren. Bitte dafür aber in jedem Fall einen Freund zu Hilfe, damit einer das Becken festhalten kann, während der andere die Wandhalterungen befestigt. Außerdem brauchst du mehrere Werkzeuge, wie einen Fliesenbohrer und eine Wasserwaage. Vergiss nicht, den Haupthahn und die Eckventile vorher abzustellen. Falls sich das kompliziert anhört, geh lieber auf Nummer sicher und beauftrage einen Handwerker.

    Wie hoch sollte ein Waschbecken hängen?

    Ein Waschbecken hängt richtig, wenn du bequem an alles herankommst. Üblicherweise gilt eine Höhe zwischen 85 und 95 Zentimetern als ideal. Maßgeblich ist hier der Abstand zwischen der Oberkante des Beckens und dem fertigen Fußboden. Die optimale Befestigungshöhe kann individuell abweichen: Beispielsweise hängen Waschbecken für Kinder und Rollstuhlfahrer etwas tiefer.

    Benötige ich weiteres Zubehör für das Waschbecken?

    Für die Befestigung des Waschbeckens brauchst du Dübel und Schrauben passend zum Wandmaterial. Auf deine Einkaufsliste gehört auch ein Dichtungskitt. Schau in der Produktbeschreibung nach, ob Abflussventil und Siphon inklusive sind. Für manche unserer Artikel bekommst du diese Zubehörteile separat. Was selbstverständlich nicht fehlen darf, ist eine schöne Armatur.

    Wohin mit dem alten Waschbecken?

    Dein ausgedientes Waschbecken gibst du umweltgerecht beim örtlichen Wertstoffhof ab. Gut erhaltene Bauteile kannst du auch verschenken oder zum Verkauf anbieten, um ihnen ein zweites Dasein zu ermöglichen.