Zu Hauptinhalt springen
Zur Produktliste springen

Grills & Grilltische

Erweitere deinen Außenbereich mit Grill doch einfach durch einen Grilltisch, ein paar Arbeitsflächen, Aufbewahrung und eine Spüle und lass eine praktische Kücheninsel entstehen. So wird das Kochen, Grillen und Anrichten zum Mittelpunkt jeder Party und du kannst die Gesellschaft von Freunden und Familien ununterbrochen genießen.

Wie reinige ich einen Grill? 

Wegen heruntertropfenden Öls und Fetts und verbrannten Resten, mag es schwerfallen, einen Grill richtig sauber zu bekommen. Es ist aber wichtig, da das Reinigen die Nutzungsdauer deines Grills verlängert. Außerdem kannst du mit einem sauberen Grill gesünder grillen.    

Damit dein Grill richtig sauber wird, musst du unterschiedliche Reinigungsmethoden für das Grillinnere- und -äußere anwenden. Hier erfährst du mehr darüber.

So reinigst du das Grilläußere

KLASEN Grills, also die Gas- und Kohlegrillvarianten, haben ein Äußeres aus Edelstahl. Dazu befeuchtest du einen Schwamm mit heißen Wasser und mit Grillreiniger und schrubbst das Gehäuse, bis alle Flecken beseitigt sind. Nach dem Schrubben nimmst du ein trockenes Tuch und Stahlreiniger und polierst das Grilläußere.  

So säuberst du das Grillinnere

Im Inneren sind drei Teile, die es zu berücksichtigen gilt: den Grillrost, den Boden des Grills und die Fettauffangschale bzw. den Aschebehälter, je nachdem, ob du einen Gas- oder Kohlegrill hast.  

Um den Grillrost zu reinigen, bürstest du ihn mit einer Grillbürste, solange er noch warm ist. Durch die Hitze lassen sich Schmutz, Fett und Öl besser entfernen. Ist der Rost abgekühlt, solltest du ihn eine Weile in heißes Wasser legen, damit sich der Schmutz vor dem Reinigen lösen kann. 

Damit sich der Rost nach dem Gebrauch einfacher putzen lässt, solltest du ihn vor dem Grillen mit Öl einreiben. Wenn du dies tust, kurz bevor du das Grillgut auflegst, wird der Schmutz nach dem Grillen leichter abgehen. Außerdem bekommt dein Grillgut dadurch auch die typischen Grillspuren, wodurch es noch köstlicher aussieht.  

Für den Boden des Grills tauchst du einen Schwamm in warmes Wasser mit Seife und schrubbst den Boden gründlich. 

Die Fettauffangschale bzw. der Aschebehälter muss nach dem Gebrauch einfach abgenommen und geleert werden. 

Grillreinigungstipps der anderen Art 

Hier findest du ein paar unkonventionellere Reinigungstipps für deinen Grill.  

Dazu gehört z. B. die Zwiebelmethode. Schneide eine Zwiebel in zwei Teile und reibe damit den Grillrost ein, solange er noch warm ist. Die Zwiebel löst den Schmutz, der sich so einfacher abreiben lässt. Bedenke dabei, dass durch diese Methode ein leichter Zwiebelduft am Grillrost haften bleiben kann. 

Dann gibt es noch die Bier- und Zeitungspapiermethode. Dazu gießt du einfach etwas Bier über den Grillrost und reibst ihn mit Zeitungspapier ab, bis er wieder sauber ist.  

Was ist zu tun, wenn der Grill gerostet ist, und wie kann ich es verhindern?

Ist der Grill gerostet, lässt sich der Rost am schnellst mit einer Drahtbürste entfernen. Nimm dazu den Grillrost ab und bürste ihn von beiden Seiten, bis der ganze Rost entfernt ist.   

Eine andere Methode ist ein kommerzieller Rostlöser. Folge dazu der Anleitung am Produkt deiner Wahl. Bedenke dabei, dass dieser giftige Substanzen enthält, reinige also nach der Anwendung gründlich deinen Grill. 

So verhinderst du, dass dein Grill rostet

Rost entsteht, wenn Materialien im Grill oxidieren. Dies geschieht, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Daher ist es wichtig, den Grill nach dem Gebrauch zu reinigen und zu trocknen. Außerdem sollte der Grill nicht draußen stehen.  

Am besten schützt du deinen Grill vor Rost, wenn du ihn an einen trockenen Ort lagerst. Wenn du ihn draußen aufbewahrst, ist eine Grillhaube eine gute Alternative.

Welcher Grill ist der beste? 

Bei der Wahl des Grills gilt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen wie Preis, Größe und Tragbarkeit. Am wichtigsten ist allerdings, ob du auf einen Kohlegrill schwörst oder lieber einen Gasgrill magst.

Die Argumente für einen Kohlegrill

Ein traditioneller Grill ist ohne Frage ein Kohlegrill. Wenn es dir nichts ausmacht, vor dem Grillen zu warten, und du den echten Grillgeschmack so magst, ist der Kohlegrill richtig für dich. Bei einem Kohlegrill dauert es etwas länger, bis der Grill die richtige Temperatur erreicht hat.  

Aus diesen Gründen kann ein Gasgrill der richtige Grill für dich sein

Ein Gasgrill ist die schnelle, elegante und modernere Version des Grillens. Die richtige Temperatur ist schneller erreicht als bei einem traditionellen Kohlegrill. Ein Gasgrill ist ideal, wenn du häufig grillst.   

Ein tragbarer Grill

Lust auf ein Picknick? Oder auf nächtliches Grillen am Strand? Wenn du Ausschau nach einem kleinen, leichten, tragbaren Grill hältst, ist der tragbare KORPÖN Kohlgrill genau das, was du suchst. Er lässt sich leicht überallhin mitnehmen. 

Bei IKEA gibt es Gas- und Kohlgrills, wie den KLASEN Kohlegrill und den KLASEN Gasgrill. Beide sind aus Edelstahl. Die KLASEN Grills haben beide ein integriertes Thermometer im Deckel, dann bist du immer über die Temperatur im Inneren des Grills auf dem Laufenden und musst dazu nicht den Deckel anheben.