Inklusion, Vielfalt und Gleichheit
Bedauerlicherweise liegt der durchschnittliche Gender Pay Gap in Österreich trotz einiger Fortschritte in den letzten Jahren immer noch bei 12,18 % zugunsten der Männer. Bei IKEA Österreich hat sich der Unterschied im Verdienst von Männern und Frauen von 0,64 % im Vorjahr auf 0,71 % zugunsten der Frauen gedreht.
Wir verpflichten uns zu fairem Gehalt für alle
Wir setzen uns dafür ein, Frauen, Männern und diversen Menschen gleiche Möglichkeiten zu bieten – dazu zählt auch faires Gehalt, egal welches Geschlecht unsere Mitarbeiter:innen haben. Seit 2018 wird bei IKEA Österreich der Gender Pay Gap freiwillig evaluiert. Dabei schauen wir auf den Durchschnitt aller Mitarbeiter:innen, konzentrieren uns aber besonders auf Mitarbeiter:innen in gleichen Positionen mit gleichen Kompetenzen und gleicher Performance.
Was ist der Gender Pay Gap?
Der Gender Pay Gap beschreibt die Differenz zwischen den durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten von Frauen und Männer (Quelle: Eurostat). Seit 1979 ist ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen in Österreich durch das Gleichbehandlungsgesetz verboten – trotzdem hat Österreich mit 12,18 Prozent einen beträchtlichen Gender Pay Gap.
Unsere Maßnahmen für Equal Pay und Geschlechtergleichheit
- Wenn wir Unregelmäßigkeiten feststellen, schauen wir uns an, warum es diese gibt, und bemühen uns, Gehälter anzuheben und Geschlechtergerechtigkeit herzustellen
- Wir sind Mitglied der Equal Pay International Coalition (EPIC)
- Wir haben eine klare Zielvorgabe von 50/50 an Männern und Frauen auf allen Leveln und besonders in Management-Positionen. Das berücksichtigen wir im Recruitment, bei Entwicklungsplänen und in der Team-Zusammensetzung
- Dort, wo es möglich ist: Flexible Arbeitsmodelle, wie etwa Jobsharing oder Führungspositionen in Teilzeit
Gender Pay Gap im Vergleich*
*Berechnungsgrundlage Österreich: Statistik Austria Gender Pay Gap Analyse 2021
In ganz Österreich
Bei IKEA Österreich
Geschlechtergleichheit – Anteil von Frauen in Prozent für 2020*
*Zahlen für die IKEA Gruppe. Stand Februar 2024
Aller Führungskräfte
Aller Mitarbeitenden
LGBTQIA+
- Wir bei IKEA wollen, dass sich Mitarbeiter:innen in ihrer Unterschiedlichkeit bei uns willkommen, respektiert und geschätzt fühlen. Damit das klappt, sind wir jeden Tag dabei, einen besseren Alltag für die vielen Mitarbeiter:innen zu schaffen. Mit einem Arbeitsumfeld, in dem sich alle einbringen können: unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, Religion, Hautfarbe oder Behinderungen.
- IKEA hat einen globalen LGBTQIA+ Inklusionsplan eingeführt, der einen systematischen Ansatz verfolgt – von der Etablierung des Mindsets für LGBTQIA+ Inklusion bis hin zur Schaffung einer inklusiven Arbeitsumgebung. Der Plan ermöglicht eine einheitliche Arbeitsweise für die LGBTQIA+ Inklusion in allen Unternehmen der Ingka Gruppe, zu der auch IKEA Österreich gehört.
- Seit 2017 feiern wir den Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie, Biphobie und Interphobie, um uns für das Recht unserer LGBTQIA+ Mitarbeiter:innen einzusetzen, sie selbst zu sein. Jedes Jahr gibt es eine globale Kampagne, um an diesem Tag und darüber hinaus ein Zeichen für eine Gesellschaft zu setzen, die Menschen aller sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten inkludiert.
- Seit 2018 gibt es bei IKEA Österreich eine eigene Ansprechperson für alles rund um Equality, Diversity und Inclusion. Außerdem haben wir die Co-Worker Networking Group LGBTQIA+ für unsere Mitarbeiter:innen ins Leben gerufen.
- Damit sich ausnahmslos alle Menschen bei IKEA voll und ganz zuhause fühlen und sie selbst sein können, beschäftigen wir uns laufend mit relevanten Themen und schulen unsere Führungskräfte und Mitarbeiter:innen im Erkennen von unbewussten Vorurteilen und gendersensibler Sprache.

Unterstützung für LGBTQIA+-Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen
Unser Ziel ist es, eine komplett inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen und allen gleiche Möglichkeiten zu bieten unabhängig von sexueller Orientierung und Geschlechteridentität.
Wir machen keinen Unterschied. Das macht den Unterschied.
Gleiche Chancen für alle und ein inklusives Arbeitsumfeld wollen wir auch geflüchteten und vertriebenen Menschen bieten. Wir möchten Vorurteile aus dem Weg räumen. Denn deine Wahrnehmung ist eine bewusste Entscheidung und es spielt eine Rolle, wie wir Menschen mit Fluchthintergrund sehen. Bei IKEA sehen wir Hoffnung, Mut, Zusammenhalt. Wir sehen Menschen und ihr Potenzial und ihre Fähigkeiten und Stärken.
Mit der Initiative "Skills for Employment" haben wir es uns zum Ziel gesetzt, bis 2023 weltweit mindestens 2.500 Flüchtlinge zu unterstützen. Mit dieser Initiative helfen wir vor allem bei der Integration, der Berufsausbildung und bei der Förderung von Sprachkenntnissen an 300 IKEA Standorten in 30 Ländern.
Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Wir bei IKEA Österreich haben uns das Ziel gesetzt, (noch) mehr Menschen mit Behinderungen zu unseren neuen Kolleg:innen zu machen. Wir wollen, dass sich Mitarbeiter:innen in ihrer Unterschiedlichkeit bei uns willkommen, respektiert und geschätzt fühlen. Ganz nach unserem Anspruch: wenn du wächst, wächst auch IKEA.
Deshalb arbeiten wir, um nur ein paar Partnerschaften zu nennen, mit My Ability und NEBA (Sozialministerium) zusammen.
Ein bunter Mix aus Generationen
Wir bei IKEA stehen für einen bunten Mix aus Generationen unserer Mitarbeiter:innen. Wir glauben daran, dass die individuellen Stärken von jüngeren Mitarbeiter:innen mit denen der älteren Mitarbeiter:innen verbunden werden können und umgekehrt, damit wir gemeinsam für unsere Kund:innen ein tolles Erlebnis schaffen können und sie dort abholen, wo sie sich gerade befinden mittels ihrer Sprache.
Unser Umgang mit Religion, Glaube und Weltanschauung
Wir respektieren alle Menschen mit allen unterschiedlichen spirituellen, religiösen und weltanschaulichen Hintergründen (einschließlich Atheismus). Wir vermischen jedoch nicht Religion mit Geschäftlichem und fördern keine bestimmten Religionen. Religion, Glaube und Weltanschauung sind wichtige Aspekte der Identität vieler Menschen.
Daher ist es wichtig, dass wir ein Arbeitsumfeld mitgestalten wo jede:r sie/er selbst sein kann und sich in seinen tief verwurzelten Überzeugungen sicher und respektiert fühlen kann. Wir möchten die Sicherheit unserer Mitarbeiter:innen und Kund:innen gewährleisten und bemühen uns, faire Lösungen zu finden, die dem Einzelnen, dem Team und dem Unternehmen zugutekommen.
Deine nächste Aufgabe? Du selbst zu sein.
Wenn du für uns arbeitest, wünschen wir uns, dass du dein ganzes Selbst einbringst: die Eigenschaften, auf die du stolz bist, die chaotischen und komplizierten Eigenschaften und die Eigenschaften, die bis jetzt noch nicht glänzen konnten. Für uns ist deine Einzigartigkeit ein Vorteil. Bei IKEA haben alle ein Zuhause.