Sicherheitstipps für den Schlaf deines Babys
Schlaf ist wichtig für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dein Baby sollte allein und auf dem Rücken in einem Babybett schlafen, bis es so groß ist, dass selbstständig herausklettern kann. Ein Babybett bietet eine geschlossene, geschützte Umgebung. Hier findest du weitere wichtige Überlegungen in Bezug auf die Sicherheit, die dir helfen können, damit du auch diese so schwierigen Herausforderungen meisterst.


Ein gutes Babybett ist die Grundlage für erholsamen Schlaf
In ihren ersten Lebensjahren schlafen die meisten Babys jeden Tag rund 12-15 Stunden. Daher ist wichtig, dass du das Babybett gut für deinen Nachwuchs vorbereitest, da dein Kind dort so viel Zeit verbringt. Und auch du wirst beruhigter sein, wenn du alles beachtet hast.
Unten stehend erfährst du mehr darüber, was sich in und um das Babybett befinden sollte – und was nicht. Im Grunde sollte das Babybett nicht mehr enthalten als eine feste Matratze und ein Spannbettlaken. Damit dein Kind es warm genug hat und um die Gefahr von Überhitzung zu vermeiden, reicht leichte Schlafbekleidung aus, die an die Raumtemperatur angepasst ist.

Babybetten sollten nur eine feste Matratze und ein Spannbettlaken enthalten – nicht mehr.
Babysicherheit in und um das Babybett
IKEA Babybetten sind so gestaltet, gebaut und getestet, dass dein Kind sicher darin schlafen kann. Doch auch wie du das Babybett einrichtest und welche anderen Einrichtungsgegenstände sich im Raum in der Nähe befinden, spielen eine wichtige Rolle.
Ein paar Tipps für die Einrichtung des Babybetts
- Nimm eine feste Matratze, die speziell fürs Babybett geeignet ist, damit dein Kind ungehindert atmen kann. Babybett und Matratze sollten in den Maßen angepasst sein, sodass keine Lücken zwischen Matratze und Rand entstehen, in denen sich das Baby verfangen oder sogar ersticken kann.
- Spannbettlaken sollten die gleichen Maße wie die Matratze haben. Durch eine genaue Passform gibt es keine losen Textilien im Babybett.
- Zuerst einen Matratzenschoner aus atmungsaktiven Materialien verwenden, um eine Erstickungsgefahr zu vermeiden. Schoner aus nicht atmungsaktiven Materialien sind erst für Kinder über 3 Jahren empfohlen.
- Der Boden des Babybetts sollte in die unterste Position versetzt werden, sobald das Kind sich selbstständig aufrichten kann, um die Gefahr, dass das Kind aus dem Bett fällt, zu reduzieren.
- Entferne die abnehmbare Seite des Babybetts oder wechsle zu einem Kinderbett, wenn dein Kind groß genug ist, um aus dem Babybett zu klettern, um die Gefahr zu reduzieren, dass das Kind aus dem Bett fällt.
Ein paar Sicherheitstipps rund ums Babybett
- Gardinen und die Kabel von Leuchten und die Schnüre von Rollos außer Reichweite halten. Diese stellen eine Strangulations- bzw. Erstickungsgefahr für Babys dar.
- Folgendes sollte außer Reichweite gehalten werden: Baldachine, Mobiles und lange Textilien, die über dem Babybett hängen. Das Babybett nicht vor Heizkörpern, heißen Rohren oder in direktes Sonnenlicht stellen – die zarte Babyhaut ist sehr dünn und es entstehen schnell Verbrennungen.
- Möbel in sicherem Abstand vom Babybett aufstellen, damit das Kind nicht daran hochklettern kann. Es besteht die Gefahr, dass es fällt, sich verfängt oder sogar stranguliert.
- Niemals Haken, Griffe oder Ähnliches am Babybett anbringen – dein Kind kann sich darin verfangen, wenn es sich im Babybett bewegt.

Eine sichere Matratze passt genau in das Babybett, sodass keine Lücken entstehen, in denen sich das Kind verfangen kann.