Nutzungsbedingungen für Kundenbewertungen von IKEA Produkten
Diese Nutzungsbedingungen regeln Ihre Nutzung des Produktbewertungs-Tools von IKEA („PB-Tool“). Im Fall eines Widerspruchs zwischen der Datenschutzerklärung von IKEA und diesen Nutzungsbedingungen gehen diese Nutzungsbedingungen vor. Mit dem Einstellen von Produktbewertungen über das PB-Tool von IKEA bestätigen Sie Folgendes:
1. Höchstpersönlichkeit, IKEA-Bezug, Altersbeschränkung
- Sie haben die Produktbewertung selbst verfasst und sind alleinige/r Urheber/in der Produktbewertung und etwaig daran bestehender Schutzrechte (z.B. Urheberrechte);
- Ihre Produktbewertung bezieht sich ausschließlich auf das von Ihnen gekaufte IKEA Produkt und enthält keine sonstigen Inhalte;
- Sie sind mindestens 18 (achtzehn) Jahre alt.
2. Wahrheitspflicht, Beachtung von Rechten Dritter und Gesetzen
- Sofern Ihre Produktbewertung Tatsachenbehauptungen enthält, entsprechen diese der Wahrheit;
- Ihre Produktbewertung verletzt keine Rechte Dritter (z.B. Marken, Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte, etc.) und keine Betriebsgeheimnisse;
- Ihre Produktbewertung verletzt keine gesetzlichen Bestimmungen (z.B. Wettbewerbsrecht) und keine datenschutzrechtlichen Regelungen.
3. Netiquette
- Ihre Produktbewertung enthält keine diffamierenden, verleumderischen, herabsetzenden, diskriminierenden, rassistischen, sexistischen, pornografischen, politischen oder werblichen Inhalte;
- Sie haben für das Verfassen und Angeben der Produktbewertung keine Zahlung oder andere Gegenleistung eines Dritten erhalten;
- Ihre Produktbewertung enthält keine Informationen zu anderen Websites, Unternehmen oder Personen, z.B. Internetadressen, postalische Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern;
- Ihre Produktbewertung enthält keine Viren, Trojaner, Ketten-Emails oder andere potenziell schädliche Computerprogramme oder Dateien.
4. Rechtseinräumung an IKEA
Sie räumen uns an Ihrer Produktbewertung die nicht-ausschließlichen, räumlich und zeitlich unbegrenzten Nutzungsrechte zu den Zwecken des PB-Tools für Deutschland ein. Von dieser Rechtseinräumung sind insbesondere die Rechte zur Vervielfältigung, Verbreitung, Übermittlung, öffentlichen Zugänglichmachung, Überarbeitung (einschließlich Kürzung) umfasst.
5. Freistellung zugunsten von IKEA
Sie stehen IKEA gegenüber für die Einhaltung der Verpflichtungen aus Ziffern 1 bis 3 und die Erfüllung der Rechtseinräumung aus Ziffer 4 ein und verpflichten sich, IKEA insoweit von Ansprüchen Dritter einschließlich der angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung freizustellen.
6. Keine Prüf- und Veröffentlichungspflicht von IKEA
Sie sind vollumfänglich verantwortlich für Ihre Produktbewertung; IKEA macht sich diese nicht zu eigen. IKEA ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Ihre Produktbewertung vorab auf die Einhaltung der Regelungen dieser Nutzungsbedingungen zu überprüfen. Nimmt IKEA eine Überprüfung vor und kommt IKEA zum Ergebnis, dass Ihre Produktbewertung gegen diese Nutzungsbedingungen verstößt, behält sich IKEA vor, Ihre Produktbewertung zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder nach einer etwaigen Veröffentlichung zu löschen.
7. Haftung von IKEA
IKEA übernimmt keine Haftung für die ununterbrochene Verfügbarkeit des PB-Tools, insbesondere haftet IKEA nicht für Störungen, die außerhalb des Einflussbereichs von IKEA liegen, z.B. bei höherer Gewalt. Im Übrigen haftet IKEA unbeschränkt nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
Für einfache Fahrlässigkeit haftet IKEA – außer im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit – nur, sofern wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten) verletzt werden, wobei die Haftung auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden begrenzt ist. Unter Kardinalpflichten sind solche Pflichten zu verstehen, die das Nutzungsverhältnis nach seinem Sinn und Zweck gerade zu gewähren hat oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Nutzungsverhältnisses überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen.Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen bzw. -ausschlüsse gelten nicht für eine gesetzlich vorgeschriebene Haftung oder die Haftung aus einer vertraglich übernommenen verschuldensunabhängigen Garantie.
Stand: November 2020