Zur Hauptseite wechseln

Einen ergonomischen Arbeitsplatz einrichten

Spüren Sie das auch? Dieses Ziehen im Nacken oder den quälenden Schmerz im Rücken? Wahrscheinlich liegt das an der falschen Arbeitshaltung. Wir können Ihnen zwar keine Arbeit abnehmen, aber wir können einen komfortablen Arbeitsbereich einrichten, der Körper und Seele guttut und Ermüdung vorbeugt.

Ein Bürobereich mit verschiedenen Schreibtischen und Sitzgelegenheiten, Tischleuchten, einer Standleuchte und offenen wie geschlossenen Aufbewahrungselementen.
Ein Bürobereich mit verschiedenen Schreibtischen und Sitzgelegenheiten, Tischleuchten, einer Standleuchte und offenen wie geschlossenen Aufbewahrungselementen.

Ergonomie für den Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden

Wenn du lange Stunden am Schreibtisch oder über den Laptop gebeugt verbringst, trägt das dazu bei, dass dein Körper müde wird und die Muskeln zu schmerzen beginnen. Eine Möglichkeit, dagegen anzugehen, ist, dass du dich beim Arbeiten mehr bewegst. Schaff dir also z. B. selbst einen Anlass aufzustehen, indem du deine Unterlagen weiter weg aufbewahrst. Oder probiere mal eine Sitz-/Stehstütze aus, mit der du aktiv sitzt und du eine gesündere Haltung einnimmst. Toller Tipp! Stell dir einen Wecker, um dich einmal jede halbe oder volle Stunde daran zu erinnern, aktiv zu sein. Wenn er klingelt, stehst du auf und dehnst dich etwas oder gehst in die Küche, um dir eine Tasse Kaffee zu machen.

Eine Frau in blauer Jeans und mit einer rosa Tasse in der Hand sitzt auf einem LIDKULLEN Sitz-/Stehpult.

Sitzplatz mit Bedacht einrichten

Ein Sitz-/Stehschreibtisch ist eine tolle Investition, da du damit oft deine Position verändern kannst. Wenn du auf einem harten Boden stehst, schont eine Matte deine Knie – genauso wie ein Paar bequeme Schuhe. Wichtig ist, dass du dich oft bewegst und zwischen Stehen und Sitzen wechselst. Toller Tipp! Wenn du im Stehen arbeitest, gelten in Sachen Ergonomie die gleichen Regeln wie beim Sitzen. Achte also darauf, dass sich die Oberkante des Bildschirms in Augenhöhe befindet und dass deine Arme leicht über der Tastatur abgelegt werden können, ohne dass du die Hände beim Tippen anheben musst.

Zu den Schreibtischstühlen fürs Büro
Ein IDÅSEN Sitz-Steh-Schreibtisch in Braun/Beige auf einem grauen Teppich in einem Raum neben einem Fenster.
Zu den Schreibtischstühlen fürs Büro

So befindet sich der Bildschirm in der richtigen Höhe

Es mag verlockend sein, den Bildschirm direkt vor dir anzubringen. Allerdings solltest du nicht in der Lage sein, den Bildschirm zu berühren, wenn dein Stuhl an den Schreibtisch herangezogen ist und du die Arme ausstreckst. Ist der Bildschirm zu hoch, kannst du Nackenprobleme bekommen. Daher achte darauf, dass sich die Oberkante auf Augenhöhe oder knapp darunter befindet. Tastatur und Maus sollten rund 10-15 cm von der Kante des Tisches entfernt sein, damit die Handgelenke gestützt werden, du dich aber mit Nacken und Schultern nicht nach vorne lehnen musst. Toller Tipp! Wenn du den Bildschirm um 20°-30° neigst, hat er den optimalen Winkel für die Augen sowie für Nacken und Schultern.

Zu Zubehör für Arbeitsplätze
Es ist ein Monitorständer mit Schublade zu sehen, auf dem sich ein Bildschirm befindet.
Zu Zubehör für Arbeitsplätze

Ein bequemer Sitzplatz bietet optimalen Komfort

Bei Drehstühlen solltest du nach einem Stuhl, der deinen Rücken stützt, höhenverstellbar ist und drehbare Rollen hat, Ausschau halten, damit du leicht in Bewegung bleiben kannst. Wenn du aufrecht sitzt, sollte sich die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe befinden und deine Füsse flach auf dem Boden ruhen. Armlehnen stützen Arme und Ellbogen. Letztere sollten im 90°-Winkel zu den Händen sein. Toller Tipp! Ein ergonomischer Stuhl, der sich neigen lässt und eine Kopfstütze und eine körpergeformte Rückenlehne besitzt, die den Lendenwirbelbereich stützt, bietet dir optimale Flexibilität.

Zu Schreibtischstühle fürs Büro
Eine Person mit schwarzer Brille ist im Profil zu sehen, während sie auf einem JÄRVFJÄLLET Drehstuhl mit Armlehnen sitzt.
Zu Schreibtischstühle fürs Büro

Tipss, wie du das Wohlbefinden bei der Arbeit förderst

Strukturierte Aufbewahrung

Strukturierte Aufbewahrungslösungen erleichtern die Arbeit. Frederik empfiehlt, häufig genutzte Utensilien nah am Schreibtisch aufzubewahren und alles andere weiter weg zu verstauen. Dank beschrifteter Etiketten finden Sie alles schnell wieder und Aufbewahrungsboxen bringen Ordnung in Ihre Unterlagen.

Zu Akten- und Archivschränken fürs Büro
Ein Büro mit offener und geschlossener Aufbewahrung. Auf den Regalen sind Kästen, Akten und andere Gegenstände erkennbar, dazu ein Schreibtisch mit Drehstuhl und Leuchte.
Zu Akten- und Archivschränken fürs Büro

Das richtige Licht

Ein gut beleuchteter Bereich fördert die Konzentration und entlastet die Augen. Sofern es möglich ist, solltest du den Arbeitsplatz in der Nähe eines Fensters einrichten. Das ist ideal. Es gilt lediglich darauf zu achen, dass sich der Computer in einem 90°-Winkel zum Fenster befindet, um Blendungen zu vermeiden. Mithilfe von Leuchtmitteln, die ein ähnliches Lichtspektrum wie natürliches Sonnenlicht haben (Kelvin 5000 oder höher), schaffst du eine Helligkeit wie bei Tag. Dazu eignen sich z. B. das runde RYET LED-Leuchtmittel E26 mit 1000 Lumen in Opalweiss mit 5000 K. Mit einer Arbeitsleuchte auf dem Schreibtisch wird ein bestimmter Bereich beleuchtet, sodass du dich besonders gut auf deine Arbeit konzentrieren kannst. Toller Tipp! Wenn du die Leuchte auf die gegenüberliegende Seite zu deiner Schreibhand positionierst, bilden sich weniger Schatten (also z. B. auf der linken Seite, wenn du mit der rechten Hand schreibst).

Zu den Arbeitsleuchten
Eine Arbeitsleuchte auf einem Schreibtisch. Auf ihrem Standfuss liegt ein Mobiltelefon. Auf dem Tisch sind ein geschlossener Laptop, ein kleines Notizbrett und andere Bürogegenstände zu sehen.
Zu den Arbeitsleuchten

So bleibt die Luft rein

Viel frische Luft hilft beim Konzentrieren. Doch hast du gewusst, dass die Luft in deinen vier Wänden verunreinigter sein kann als die Luft draussen auf der Straße? Mit einem Luftreiniger wie dem neuen FÖRNUFTIG Luftreiniger kannst du die Raumluft zu einem erschwinglichen Preis verbessern. Toller Tipp! Wenn du einen Luftreiniger nutzt, solltest du sicherstellen, dass der Luftstrom nicht blockiert ist und dass du nicht in Nähe des Gebläses sitzt, um einen unangenehmen Luftzug zu vermeiden.

So verwendest du den FÖRNUFTIG Luftreiniger
Nahaufnahme eines weissen FÖRNUFTIG Luftreinigers, der auf einer weissen Kommode neben einer Glaskaraffe steht
So verwendest du den FÖRNUFTIG Luftreiniger

Mit einer geräuschdämmenden Abschirmung zieht Ruhe ein

Wenn du keinen separaten Raum zum Arbeiten hast, lässt sich mit einer geräuschdämmenden Abschirmung beinahe überall ein separater, ruhiger Bereich schaffen, in dem du ungestört arbeiten kannst. So nimmt z. B. eine EILIF Abschirmung den Schall auf, senkt dadurch den Geräuschpegel und reduziert Echos. Ausserdem lässt sie sich mithilfe der mitgelieferten Klemme leicht am Schreibtisch anbringen. Toller Tipp! An der Abschirmung kannst du gut Notizen, Bilder und andere Dinge anbringen, um so den Arbeitsplatz noch persönlicher zu gestalten.

EILIF Abschirmungen in Grau sind rund um einen Schreibtisch aufgestellt. Auf dem Tisch befinden sich eine eingeschaltete Arbeitsleuchte, ein Laptop und ein Mobiltelefon.

Haftungsausschluss

Die hier gezeigten Lösungen bestehen aus Produkten, die teils zum Hausgebrauch und teils für öffentlichen Gebrauch entwickelt wurden. Bitte achten Sie bei Ihren Einkäufen darauf, dass Sie gültige Gesetzgebung für den beabsichtigten Einsatzbereich erfüllen und für den Gebrauch in Ihrem Arbeitsumfeld geeignet sind. Wenn Sie mehr Informationen zum Sortiment benötigen, wenden Sie sich bitte an IKEA for Business.