Weiter zum Inhalt

Ein Zuhause, in dem Kinder sicher spielen können

Das Spielen spielt eine wichtige Rolle im Leben von Kindern. Es fördert ihr Wohlbefinden und ihre Rundumentwicklung. Das möchtest du sicherlich unterstützen. Wir zeigen dir, wie du bestimmte Bereiche im Zuhause sicher machen kannst, damit fröhliches Spielen nicht zu schweren Verletzungen führt.

Ein Kind und eine erwachsene Person sprechen in einem Zelt über ein Schnurtelefon miteinander. Das Zelt besteht aus einem PÄRUP Sofa in Beige, Kissen und einem ULLTISTEL Plaid in Rotbraun/Weiß.
Ein Kind und eine erwachsene Person sprechen in einem Zelt über ein Schnurtelefon miteinander. Das Zelt besteht aus einem PÄRUP Sofa in Beige, Kissen und einem ULLTISTEL Plaid in Rotbraun/Weiß.

Denke daran, dass beinahe alles zum Spielzeug werden kann 

Für kleine Kinder ist alles und überall ein Spielzeug bzw. ein Spielplatz. Du kannst nicht immer vorhersehen, wann und mit was ein Kind spielen will. Da hilft es, wenn du versuchst, das gesamte Zuhause aus ihren Augen zu betrachten. So kannst du leichter mögliche Gefahrenbereiche erkennen und Maßnahmen ergreifen, um die Risiken zu reduzieren.

Spielende Kinder haben sich durch umkippende ungesicherte Möbelstücke, durch das Verschlucken von Kleinstgegenständen oder durch Stürze aus dem Fenster oder auf der Treppe schlimmste Verletzungen zugezogen. Doch zum Glück lässt sich das Zuhause in einen Ort verwandeln, an dem Kinder spielen können, ohne dass du dir Sorgen machen musst.

Ein Kind in einer dunkelgrünen Hose und einem hellgrünen Oberteil schlägt einen Purzelbaum auf einer blauen PLUFSIG Gymnastikmatte.

Da der Schwerpunkt bei Kindern höher liegt als bei Erwachsenen, können sie leichter die Balance verlieren und hinfallen.

Worauf du achten solltest, damit Kinder sicher spielen können

Stell dir vor, dass du wieder ein Kind bist und voller Neugier und Abenteuerlust steckst. Mach nun aus dieser Perspektive heraus einen Spaziergang durch das Zuhause, um festzustellen, wo Missgeschicke und Unfälle passieren könnten.

Ein paar Tipps, um Stürze und Verletzungen durch umkippende Möbel zu vermeiden

  • Aufbewahrungsmöbel und Fernseher können schwere Verletzungen verursachen, wenn sie umkippen: Daher diese immer an der Wand verankern.
  • Die schwersten Gegenstände immer in den unteren Schubladen/auf den unteren Böden verstauen, damit das Aufbewahrungselement stabiler steht.
  • Es kann sein, dass ein Kind versucht, auf ein Möbelstück zu klettern, um an ein Spielzeug oder etwas anderes heranzukommen. Daher diese Dinge am besten auf leicht zu erreichenden Flächen aufbewahren, um die Verletzungsgefahr durch Herunterfallen oder umkippende Möbel zu verringern.  
  • Kleine Kinder haben einen relativ schweren Kopf, daher verlieren sie schnell das Gleichgewicht. Beschränke daher den Zugang zu Fenstern und bringe Sicherheitsschlösser an, um zu verhindern, dass dein Kind aus dem Fenster fallen kann.
  • Kinder können beim Herumrennen hinfallen. Teppichgleit- und Eckschutze helfen, das Verletzungsrisiko zu verringern.

Ein paar Tipps, um Ersticken und andere Unfälle beim Spielen zu vermeiden 

  • Babys und Kinder erkunden viel mit dem Mund – halte daher Kleinstgegenstände außer Reichweite, um eine Erstickungsgefahr zu vermeiden.
  • Kleinkinder lieben es, mit dem Spielzeug älterer Geschwister zu spielen. Gewöhne dir an, diese Spielsachen nach Kleinteilen zu untersuchen.
  • Wenn Knopfzellenbatterien verschluckt werden, können dadurch sogar tödliche Verätzungen verursacht werden. Daher dieser immer sicher verwahren.
  • Manche Zimmerpflanzen sind giftig und in ihrer Erde können sich kleine Steine oder Ähnliches befinden, die eine Erstickungsgefahr darstellen. Daher diese am besten außer Reichweite halten. 
  • Die Schnüre von Rollos stellen eine mögliche Strangulationsgefahr dar, daher diese sicher an der Wand befestigen oder Rollos mit versteckten Schnüren verwenden.
  • Spielen Kinder in Nähe von Stromkabeln besteht Strangulationsgefahr oder das Risiko, dass Elektrogeräte umgeworfen werden. Daher diese immer außer Reichweite halten.
Eine erwachsene Person beobachtet an einem Fenster, wie ein Kind in einem rosafarbenen T-Shirt versucht, den Griff eines SANDVEDEL Rollos in Beige zu greifen.

IKEA Rollos haben versteckte Schnüre, sodass eine geringere Gefahr eines Verfangens oder einer Verletzung besteht.