Weiter zum Inhalt

Welche Materialien eignen sich am besten für Töpfe und Pfannen?

Edelstahl, Aluminium, Karbonstahl, Gusseisen, Kupfer? Unbeschichtet, emailliert oder beschichtet? Woraus bestehen die besten Pfannen und welche ist die Passende für dich? Das kommt ganz darauf an, was und wie du gerne kochst. Viele Köchinnen und Köche haben verschiedene Arten von Kochgeschirr, um flexibel und vielseitig arbeiten und jedes Rezept meistern zu können.

Auf einer hellbraunen Oberfläche stehen Töpfe und Pfannen aus unterschiedlichen Materialien, von Gusseisen bis Edelstahl.

Edelstahl (ohne Beschichtung)

Geeignet für alle Arten von Kochfeldern, auch Induktion. Die Handhabung dieses beliebten Materials erfordert eine gewisse Gewöhnung, da du die Temperatur genau überwachen musst, damit Speisen nicht anhaften. Für Anfänger werden eher beschichtete Töpfe und Pfannen empfohlen. Besonders edel und effizient ist kupferbeschichtetes Edelstahlkochgeschirr.

Vorteile:

  • Vielseitig und robust
  • Schnelles Aufheizen/gute Hitzespeicherung
  • Für den Geschirrspüler geeignet
  • Backofenfest (je nach Griff)
  • Für alle Kochfelder geeignet, auch Induktion


Nachteile

  • Erfordert gekonnte Hitzekontrolle, damit nichts anhaftet
  • Schwieriger zu reinigen als beschichtetes Material


Pflege
Das Wichtigste ist, das Kochgeschirr vor dem Spülen abkühlen zu lassen, da sich das Material durch schnelle Temperaturschwankungen verzieht. Kochgeschirr aus Edelstahl kannst du meist in der Spülmaschine reinigen, dennoch spülen viele es lieber von Hand. Anhaftungen entfernst du am besten, indem du Spülmittel oder Essig mit Wasser mischst und die Flüssigkeit einige Minuten lang kochen lässt. Falls notwendig, kannst du auch Stahlwolle verwenden. Zum Rühren und Wenden sind Utensilien aus Silikon, Holz, Nylon oder Edelstahl geeignet.

Zu Kochgeschirr aus Edelstahl
Ein MIDDAGSMAT Topf mit Deckel und ein FINMAT Topf mit Deckel aus Kupfer und Edelstahl stehen auf einer hellgrünen Oberfläche.
Zu Kochgeschirr aus Edelstahl

Aluminium

Kochgeschirr aus Aluminium hat eine ausgezeichnete Hitzeleitfähigkeit und gewährleistet ein gleichmäßiges Garergebnis. IKEA Aluminiumtöpfe und -pfannen haben eine Antihaftbeschichtung und sind damit auch für die Zubereitung säurehaltiger Lebensmittel geeignet.

Vorteile:

  • Leicht und erschwinglich
  • Schnelles Aufheizen/gute Hitzeverteilung
  • Induktionsgeeignet – IKEA Aluminiumpfannen haben einen Boden aus einem magnetischen Material


Nachteile

  • Keine gute Hitzespeicherung, dadurch weniger geeignet für Schmorgerichte
  • Überhitzung sollte vermieden werden
  • Nicht spülmaschinenfest
  • Weiches Material, anfällig für Kratzer und Beschädigungen


Pflege
Nach jedem Gebrauch: Kochgeschirr abkühlen lassen und von Hand spülen. Verwende nur stumpfe Utensilien aus Kunststoff, Holz oder Silikon. Vermeide Metallutensilien und alles, was die Beschichtung zerkratzen oder beschädigen könnte.

Ein schwarzer HEMGLAGAD Topf mit Deckel und eine schwarze IKEA 365+ Bratpfanne, beide mit Antihaftbeschichtung, stehen auf einer blauen Oberfläche.
Eine schwarze HEMLAGAD Bratpfanne und ein HEMLAGAD Topf mit Deckel, beide mit Antihaftbeschichtung, stehen auf einer grauen Oberfläche.

Beschichtetes Material

Beschichtetes Kochgeschirr ist für alle eine gute Wahl, aber besonders geeignet für Anfänger:innen. Es ist leicht zu reinigen, geeignet für empfindliche Lebensmittel wie Eier oder Fisch sowie für eine besonders fettarme Zubereitung von Speisen.

IKEA Kochgeschirr aus Silikat, auch Sol-Gel-Keramik genannt, sieht bei richtiger Pflege und Verwendung lange aus wie neu. Diese robuste Beschichtung hat hervorragende Antihaft-Eigenschaften, auch ohne Verwendung von PTFE oder anderen PFAS.

Pflege von beschichtetem IKEA Kochgeschirr

  • Nicht die empfohlene Höchsttemperatur von 250° C überschreiten
  • Keine Metallutensilien verwenden, die die Beschichtung zerkratzen könnten
  • Nach dem Kochen abkühlen lassen und von Hand mit warmem Wasser und einem weichen Schwamm spülen

Karbonstahl

Kochgeschirr aus Karbonstahl ist genauso robust wie Gusseisen, aber dünner.

Vorteile:

  • Einmal eingebrannt, ist diese Pfanne ein Allrounder mit Antihaft-Eigenschaften
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung/gute Hitzespeicherung
  • Leichter als Gusseisen
  • Für alle Kochfelder geeignet, auch für Induktion
  • Bei richtiger Pflege und regelmäßiger Benutzung verbessert sich die Antihaftwirkung.
  • Backofenfest

 

Nachteile

  • Muss hin und wieder eingebrannt werden.
  • Sollte nur von Hand gespült werden.
  • Nicht für säurehaltige Lebensmittel geeignet

 

Pflege
Um eine Antihaftbeschichtung zu erzeugen, musst du das Kochgeschirr mit einem geschmacksneutralen Öl einfetten und im vorgeheizten Backofen bei 200° C für 40 Minuten oder auf dem Kochfeld bei mittlerer Hitze für ca. 10 Minuten einbrennen. Wiederhole diesen Vorgang zweimal. Danach abkühlen lassen und überschüssiges Öl abwischen. Wiederhole das Einbrennen von Zeit zu Zeit. Nach jedem Gebrauch: Lass das Kochgeschirr vor dem Abspülen abkühlen. Reinige es von Hand mit Spülmittel und Bürste oder verwende Salz oder einen speziellen Kettenschrubber. Trockne es anschließend vollständig ab, um Rostbildung zu vermeiden. Kann mit Küchenutensilien aus Holz, Silikon, Nylon oder Edelstahl verwendet werden.

Zu Kochgeschirr aus Karbonstahl
Eine VARDAGEN Bratpfanne aus Karbonstahl steht auf einer hellblauen Oberfläche.
Zu Kochgeschirr aus Karbonstahl

Gusseisen/emailliertes Gusseisen

Gusseisen ist robust, braucht aber Pflege und ist – sofern das Kochgeschirr nicht emailliert ist – nicht für säurehaltige Lebensmittel geeignet. IKEA Gusseisenpfannen sind aus reinem Gusseisen gefertigt, um höchste Bratleistung zu gewährleisten. Unsere Gusseisentöpfe sind hingegen emailliert, sodass du auch säurehaltige Lebensmittel damit zubereiten kannst.

Vorteile:

  • Robust und langlebig
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung/Hitzespeicherung
  • Stilvolle Optik beim Servieren
  • Für alle Kochfelder geeignet, auch für Induktion
  • Backofenfest


Nachteile

  • Nicht für säurehaltige Lebensmittel geeignet (wenn nicht emailliert)
  • Muss eingebrannt werden (wenn nicht emailliert)
  • Relativ schwer
  • Darf nur von Hand gespült werden

Pflege
Erzeuge vor der ersten Verwendung eine Antihaftbeschichtung durch Einbrennen der Gusseisenpfanne. Dazu fettest du sie mit einem geschmacksneutralen Öl ein und brennst sie mindestens eine Stunde lang bei 150° C ein. Danach abkühlen lassen und überschüssiges Öl abwischen. Wiederhole das Einbrennen von Zeit zu Zeit. Nach jedem Gebrauch: Lass das Kochgeschirr vor dem Abspülen abkühlen. Reinige es von Hand mit etwas Spülmittel. Manche bevorzugen eine Reinigung mit Salz oder einem speziellen Kettenschrubber. Trockne die Pfanne vollständig ab, um Rostbildung vorzubeugen. Du kannst Kochutensilien jeglicher Art verwenden, vermeide jedoch bei emailliertem Kochgeschirr Metallutensilien.

Zu Kochgeschirr aus Gusseisen
Eine VARDAGEN Bratpfanne aus Gusseisen und ein VARDAGEN Bratentopf mit Deckel aus emailliertem Gusseisen stehen auf einer braunen Oberfläche.
Zu Kochgeschirr aus Gusseisen

Einbrennen von Kochgeschirr aus Karbonstahl und Gusseisen

In diesem Video findest du eine Anleitung zum Einbrennen von Kochgeschirr aus Karbonstahl. Das Verfahren ist bei Gusseisen fast dasselbe, beachte lediglich die Unterschiede bei Temperatur und Zeit. Danach macht die entstandene Antihaftbeschichtung die Zubereitung zum Kinderspiel.