SAMLA Box, transparent, Abmessungen anzeigen
So bekommst du es:
Eine mittelgroße Box - perfekt für Saisonartikel, Sportsachen usw. Dank des transparenten Kunststoffmaterials ist der Inhalt leicht zu erkennen und alles findet sich schnell.
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten bei Lieferung oder Servicekosten bei Click & CollectArtikelnummer001.029.75
Kunststoff bei IKEA
Kunststoff ist und bleibt ein wichtiges Material, das wir in vielen IKEA Produkten verwenden. Weil es so vielseitig, leicht und robust ist, findet es sich in den unterschiedlichsten Formen wieder: von Folien und Lackierungen bis zu Schrauben und Dübeln. Dennoch müssen wir die Auswirkungen, die die Verwendung von Kunststoff auf unsere Umwelt haben kann, ernst nehmen. Um unseren Teil zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffprodukten als Teil der Kreislaufwirtschaft beizutragen, arbeiten wir bei IKEA daran, neu hergestellten Kunststoff durch recycelte und/oder nachwachsende Materialien zu ersetzen.
Manchmal kommt es uns vor, als würden die Dinge, die sich über die Jahre angesammelt haben, uns kontrollieren statt umgekehrt. Es kann schwierig sein, für alles, was wir brauchen, aber nicht täglich verwenden, einen passenden Platz zu finden. Aufbewahrungslösungen für die weniger schicken Bereiche unseres Zuhauses können eine Lösung für dieses Problem sein. Du kannst dein Hab und Gut in einer nicht ganz so aufgeräumten Garage, im Keller, auf dem Dachboden oder gar unter den Bodendielen ordnen und es vor Staub, Feuchtigkeit und gruseligen Spinnen schützen.
Unterschiedliche Größen zum Ordnen von Dingen und Gedanken
Willst du organisierter werden und es auch bleiben? Mit diesem Wunsch bist du nicht allein. Boxen in verschiedenen Größen machen es einfacher, den richtigen Platz für alles zu finden, sowohl für Kleinkram als auch für große und schwere Sachen. Und du kannst verwinkelte Ecken deines Zuhauses besser nutzen. Wir haben kleine Boxen für Krimskrams und kleine Ecken und große für Bereiche, in denen du mehr Platz hast.
Ordnen. Aufbewahren. Entspannen.
Manchmal hat man das Gefühl, das eigene Zuhause ist wie ein schwarzes Loch, in dem alle möglichen Sachen verschwinden. Ein Deckel auf deinen Aufbewahrungsboxen kann das verhindern. Manche Boxen werden im Set mit Deckel verkauft, bei anderen musst du den Deckel separat kaufen. Einige haben einen Verschluss, um den Inhalt besonders gut zu schützen, z. B. vor Feuchtigkeit in Kellern und Garagen. Viele Boxen sind stapelbar, wenn du einen Deckel verwendest, allerdings sollte der Turm nicht höher als 90 cm werden.
Dinge verbergen – und doch im Blick halten
Eine Aufbewahrungsbox eignet sich nicht nur für Dinge, die du wegpacken und vergessen willst. Wenn du aber genau das tun willst, sollten die Boxen unterschiedliche Farben für bestimmte Dinge haben. So findest du deine Sachen leichter wieder. Transparente Boxen sind super für Dinge, die du öfter mal suchst, z. B. praktische Alltagshelfer und Werkzeuge. Du hast von außen einen Überblick über den Inhalt, ohne die Box mühsam öffnen zu müssen. Das spart nicht nur Arbeit, sondern auch Zeit.
Aufbewahrungsboxen für ungewöhnliche Verwendungszwecke getestet
Manche Boxen sehen gleich aus, aber das heißt nicht, dass sie auf die gleiche Weise oder aus gleichen Materialien hergestellt wurden. Ob sie sich für den alltäglichen Gebrauch (und unerwartete Zwischenfälle) eignen, findet man am besten durch Testen heraus. Nur so können wir sicher sein, dass deine Sammlungen, Werkzeuge und Erinnerungen sicher sind und unbeschädigt bleiben. Hier einige Tests, die unsere Boxen über sich ergehen lassen müssen.
Der Hebetest
Um sicherzugehen, dass die Griffe halten und die Konstruktion stabil ist, haben wir eine starke Maschine, die Hebetests für uns ausführt. Sie imitiert eine Person, die eine Box mit bis zu 50 Kilo Füllgewicht anhebt. Wie jemand, der z. B. Saisondekoration in der Garage verstaut. Die Maschine hebt die Box bis zu 10.000-mal an. Das ist so, als würde man 2.000 Jahre lang einmal im Jahr seine Weihnachtsdeko auspacken und wieder wegräumen.
Der Schub- und Zugtest
Im Alltag werden Gegenstände in unserem Zuhause ganz schön strapaziert. Deshalb ist uns dieser Test ein wichtiges Anliegen. Um sicher sein zu können, dass unsere Boxen auch das Herumschieben auf harten, unebenen Oberflächen aushalten, testen wir sie an einer speziellen Maschine, die sie bis zu 10.000-mal hin und her schiebt. Die Kisten werden dabei je nach Größe mit bis zu 50 kg belastet (das Gewicht von ungefähr 200 Taschenbüchern). Mit dem Test überprüfen wir die Stabilität von Material und Konstruktion. Damit du viele Jahre lang schweres Zeig in deinen Kisten hin- und herschieben kannst.
Der Stapeltest
Wenn du viele Sachen zu verstauen hast, willst du die Boxen wahrscheinlich stapeln. Das spart Platz, den du sicherlich lieber für schönere Dinge des Lebens nutzt. Im Test beschweren wir die Kisten und stapeln sie, um festzustellen, ob die Deckel, Rollen und Böden hohem Gewicht standhalten. Auf diese Weise können wir auch feststellen, wie hoch man die Boxen stapeln kann, ohne, dass die Stabilität gefährdet ist. Um das Kipprisiko zu mindern, empfehlen wir, die Kisten höchstens 90 cm hoch zu stapeln.
Recycelter oder erneuerbarer Kunststoff zu 100 %
Kunststoff wird aus nicht erneuerbaren fossilen Rohstoffen hergestellt, meist Erdöl oder Erdgas. Da diese Rohstoffe nicht nachwachsen, werden ihre Vorräte immer weiter aufgebraucht. Unser Ziel ist es deshalb, bis 2030 keine neu hergestellten, sondern nur noch recycelte oder alternative Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in unseren Produkten zu verwenden. Letztere lassen sich beispielsweise aus pflanzlichen Ölen, Maisstärke, Getreide und Zuckerrohr herstellen. Und konventionelle Kunststoffe wie PET-Flaschen lassen sich durch Recycling wiederverwerten, anstatt auf Mülldeponien zu landen. So sind wir von begrenzten fossilen Rohstoffen wie Erdöl weniger abhängig. Bislang bestehen 40 % unserer Kunststoffprodukte aus erneuerbaren oder recycelten Rohstoffen. Indem wir weitere Produkte aus solchen Materialien anbieten, möchten wir künftig 100 % erreichen und hoffen außerdem, dass viele Hersteller unserem Beispiel folgen.
Abschied vom Einwegkunststoff
Einwegprodukte aus Kunststoff belasten unsere Ökosysteme, wenn sie nicht bewusst entsorgt werden. Daher haben wir uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoff verpflichtet und verzichten seit 2020 in unseren Einrichtungshäusern schrittweise auf Einwegprodukte aus Kunststoff. Dazu gehören beispielsweise Teller, Becher und Trinkhalme, die wir in unseren Restaurants und Bistros anbieten und die wir durch Einwegprodukte aus 100 % erneuerbaren Quellen ersetzen.
PET und PP: die häufigsten Kunststoffarten
Polyethylenterephthalat (PET) and Polypropylen (PP) sind robuste, bruchfeste und hygienische Materialien. Sie sind außerdem wasserabweisend und resistent gegen verschiedene chemische Einwirkungen. Beide Kunststoffarten können recycelt werden und lassen sich so mehrfach verwenden. Weltweit wird am häufigsten PET recycelt. Da es als lebensmittelecht gilt, findet sich PET beispielsweise in Wasserflaschen, Lebensmittelverpackungen, Hygieneprodukten und medizinischen Produkten. Wir bei IKEA verwenden recyceltes PET besonders oft für Aufbewahrungsboxen, als Füllmaterial beispielsweise in Kissen oder als Folie an unseren Küchenfronten. Das recycelte PET für unsere Produkte stammt von Getränkeflaschen, die gesammelt, sortiert und aufbereitet wurden.
Sauber und sicher
Produktsicherheit ist uns besonders wichtig. Alle IKEA Produkte werden getestet und entsprechen in allen IKEA Ländern den strengsten Standards und gesetzlichen Regelungen. So können unsere Kundinnen und Kunden sicher sein, dass alles, was sie bei IKEA kaufen, sicher und gesundheitlich unbedenklich ist. Den Einsatz von Chemikalien und allen Substanzen, die den Menschen oder unserer Umwelt schaden können, möchten wir ganz oder so weit wie möglich vermeiden.
Gemeinsam können wir mehr erreichen
Bis wir unser Ziel erreicht haben und ausschließlich recycelte oder erneuerbare Kunststoffe verwenden, liegen noch einige Herausforderungen vor uns. Wir nehmen diese gern an und wollen weiterhin neue Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoff finden. Unsere Kundinnen und Kunden sollen zwischen vielen verschiedenen Produkten auswählen können, die aus nachhaltigeren Materialien bestehen und sich nach ihrer Verwendung recyceln lassen. Gemeinsam können wir viel bewirken!
Funktion
Unzertrennlich?
Beim Stapeln der SAMLA Boxen bildet sich ein Vakuum und sie lassen sich manchmal schwer trennen. Durch leichten Druck auf die Seiten der Boxen (siehe Abb.) kommt Luft dazwischen und sie können einzeln entnommen werden.