Komplett enttäuscht OleksandraLeider bleiben die Dübel, die den Seitenteil zusammenhalten zum Großteil draußen, es sieht traurig aus. Bei meinem ersten IVAR war es nicht so, deshalb bin ich mir sicher, dass der Schrank an der Qualität abnimmt. Ich bin jetzt von weiteren Einkäufen abgehalten.1
Verstehe die schlechte Bewertung...BenjaminAufgrund der schlechten Bewertungen war ich sehr skeptisch, ob ich mir ein (mittlerweile nicht mehr so günstiges) IVAR zulegen soll.
Da ich handwerklich einigermaßen geschickt bin, habe ich mich dazu durchgerungen.
Leider kann ich die schlechten Bewertungen verstehen und nachvollziehen.
Kaum ein Teil war gerade (alles verzogen) bzw. braucht es teils Gewalt, um die Dübel reinzuhämmern. Der Preis der Zwischenböden, gerade bei den Eckmodulen, ist überirdisch und macht das Ganze immens teuer, wenn man einige Zwischenböden (wie es für ein Regal üblich ist) haben will.
Dass die Dübel sichtbar sind war bei mir zu vernachlässigen, da das Regal einen funktionellen Einsatz erfüllt. Könnte man aber schöner machen bzw. bei diesem Preis mehr erwarten...
Fazit: Preis-Leistungs-Vorteil nicht gegeben, unbedingt handwerkliches Geschickt für Zusammenbau notwendig. Optik wäre OK, wenn nicht nahezu jedes Seitenteil verzogen und schief wäre...
3
Holzteile krumm und schief.FlorianWenn ich nicht muss, dann kaufe ich keine Rahmen zum selbst zusammenbauen.1
Seitenteile des Regals nicht gerade.JakobDie Seitenteile des Regals sind nicht gerade sondern gebogen. Zusätzlich sind die vorgebohrten Löcher in den Holzteilen sehr ungenau, was den Aufbau sehr schwer macht. Durch die nicht geraden Seitenteile steht das Regal jetzt sehr schief und die Regalböden passen nur schwer hinein. 1
Montage nicht möglichPaminaIch habe bereits ein IVAR System zuhause und wollte nun das Doppelregal in zwei Einzelregale umwandeln. Dafür brauchte ich lediglich ein Seitenteil - das schöne am flexiblen IVAR Konzept - neuerdings zum selbst Zusammenbauen, auch ok. Wider der (gerechtfertigten) Kommentare, habe ich beschlossen es zu kaufen, da ich der Meinung war das eine Teil wird sich schon soweit bezwingen lassen. Ich wurde schnell eines besseren belehrt. Schon beim Zusammenstecken der Querstreben ist eine davon an mehreren Sollbruchstellen (Maserung) gebrochen. Der halb eingeklopfte Dübel, welcher die Konstellation an einer Seitenleiste festhielt, ließ sich nicht mehr entfernen, weshalb ich nun das komplette Seitenteil zurückbringen muss, statt nur die Leiste zu ersetzen. Das Holz ist zu weich und die Dübel spröde, die Teile passen kaum bis gar nicht ineinander (mehr als der gewohnte Ikea-Spielraum). Ich werde mir wohl etwas anderes überlegen müssen.1
NajaMartinanicht einmal der Steher ist mehr zusammengebaut!3
Einfach neinAnonymer RezensentKauft second hand wenn es sein muss oder ein fertiges Regal im Bauhaus. Schlecht verarbeitet, die Bohrungen passen hinten und vorne nicht zusammen, so gehen die Dübel nicht einmal mit größtem Kraftaufwand an den dafür vorgesehen Platz. Und die passenden Ivar Bretter kommen mit verbogenen Metallteilen und passen auch nicht. Ein kompletter Reinfall1
Perfekt KarinBeschreibung passte perfekt!5
Wie kann man ein Produkt ändern, das viele Jahrzehnte erfolgreich war??JohannaIch liebe Ivar - aber dass man die Seitenteile jetzt zusammenbauen muss, was wirklich viel Kraft braucht und viel Lärm macht, und dann auch die Teile nicht gespiegelt produziert sind sodass die unschönen Dübel rausschauen und nicht innen liegen - das ist komplettes Versagen in der Produktentwicklung. Werde die Teile zurückbringen, und mich nach einer second hand Lösung umschauen.1
Einfach MistCorneliaIvar Seitenteil 124x30, in der Theorie: auspacken, zusammen stecken, Dübel rein - fertig.
In der Praxis: das Papier lässt sich nicht vernünftig öffnen, eine der 3 Streben passt nicht bis zum Anschlag, lässt sich aber auch nicht mehr entfernen. Dübel passt 2x nur schwer, beim dritten gar nicht ins vorgesehene Loch. Eigentlich wollte ich um 21.00 Uhr fertig sein. Aber: ohne Hammer keine Chance. Beim ersten Versuch vor 2 Monaten: Staffel hinlegen, Streben auf ihren Platz, Dübel ansetzen (nach dem ich erst mal 3 von 10 umtauschen musste, weil wahlweise zu kurz oder zu lang und obendrein nicht angespitzt), Brettchen drauf, draufsteigen, fertig. Heute waren 75 kg Lebendgewicht zu wenig.
Die Löcher sind immer noch katastrophal verarbeitet.
In der Produktion wird mit Sicherheit ordentlich Geld eingespart, aber die Umsetzung ist und bleibt nur: Kompletter Mist.1
StabilLaszloRobust und nachhaltig 5
Die fertigen waren deutlich einfacher BarbaraAlso gepasst hat alles, der Zusammenbau war trotzdem abartig laut
Also generell bevorzuge ich auch die bereits fertig gebauten - gerade wenn man mehrere davon aufbauen muss ginge das ganz schön in die Knochen
Außerdem sind die Dübel an der Seite sichtbar, was es optisch einfach nicht mehr so schön macht 2
IVAR Seitenteile neu in Einzelteilen: nein danke!NelliIch liebte diese Regale. Zwei Seitenteile neu gekauft: diese muss man nun selber zusammenbauen: ich als Frau hatte bei größter Mühe nicht genug Kraft, um die Zwischenstreben in die langen Leisten zu hämmern. Auch bei den Dübeln zum Fixieren musste mir ein Freund helfen. Weiters ist es extrem laut und nun sieht man an der Außenseite auf einer Seite die Reihe an Dübeln. Fazit: Viel Arbeit für ein Stück, welches man bisher fertig zusammengebaut kaufen konnte; für nur durchschnittlich starke Menschen gar nicht zu schaffen; viel Lärm beim Aufbau; Verschlechterung durch Sichtbarkeit der Dübel. Große Enttäuschung. 1
Es war einmal ein super Regal... aber heute ist es nur noch nervigAnnaMeine Familie ist seit 40 Jahren Team IVAR. Ich bin damit groß geworden und habe (über einen kleinen BILLY Umweg) auch zu IVAR gefunden.
Aber jetzt wo man es selbst zusammenbauen muss und zwar nur mit Gewalt und unmenschlicher Lärmbelästigung, überlege ich mit der Familientradition zu brechen.
Ich habe kein Problem ein Regal a la BILLY aufzubauen (obwohl es Zeit und einwenig Geduld kostet) aber das Zusammenbauen von dem neuen IVAR ist ein Katastrophe: die Stifte passen nicht, man muss mit aller Gewalt darauf einschlagen (was Lärm und eventuell Beschädigungen am Parkett hinterlässt) und man sieht die Stifte nachher, wenn man nicht ein weiteres Regal dranbaut.
Bitte, bitte bringt die alten Seitenwände zurück, dann gibt es auch wieder mehr zufriedene Kunden.
All die schlechten Bewertungen zielen ja nicht auf das Regal an sich ab, sondern auf den Aufbau.
Wirklich schade....1
Atomare Sondermüll... LevHej Ikea, was habt ihr euch dabei gedacht? Einen Klassiker, wie das Ivar so an die Wand fahren... Die neuen Seitenteile zum selbst zusammenbauen sind die Hölle. Nichts ist passend gebohrt, es gibt grobe Fehler im Holz und die Holzdübel gehen auch unter großem Gewalraufwand nicht in das Regal rein. Die mitgelieferten Klötzchen sind weicher als die Dübel. Mit einer Schraubzwinge geht es irgendwann zu zweit, aber nur unter Schmerzen mit abgerieben Händen. Und ja, irgendwann ist sogar die Zwinge kaputt gegangen, da die Dübel dermaßen schlecht passen. Wie kann man sowas freigeben und den Kund__innen andrehen? Das ist weit mehr als unverschämt.
Finger weg von diesem Produkt.
1
Now self-assemblyClaireThe side panels are self-assembly now, which I was not aware of when I purchased them. The old version was very easy to assemble, but I am still struggling to assemble the new version and it has been almost an hour. I gave up to give my neighbors a break from the banging. The holes are not well aligned and I am not strong enough to get the dowels in all the way. I would not buy again. 1
Regal-Klassiker IVAR! Dieses Regalsystem begeistert mich immer wieder! Mit wenig Geschick können die wunderschönen, aus Fichten- oder Kiefernholz gefertigten Seitenteile - Made in Schweden (einmal, was es in China nicht gibt) zusammengebaut werden. Danach die Regalfächer in Holz - oder jetzt NEU in beschichteten Metall mit den beigefügten Bolzen in beliebiger Höhe (!) einklicken. Die pulverbeschichteten Metallfächer ( z.B. für Kellerräume) sind halt leichter zu pflegen. PeterNicht auf den Kauf der hinteren Verstrebung vergessen - diese ist für die Stabilisierung des Regals wichtig! (2 versch. Größen für Regalbreiten)5
Neue Version ist enttäuschendConstanzeIch bin eigentlich ein Riesenfan der IVAR Regale und habe einige davon, aber seit neuestem sind die Seitenteile selbst zusammenzubauen und das war eine unerwartet unangenehme Arbeit -- die Holzdübel gehen teilweise sehr hart, die Querstreben ebenso, und ich bin mit dem Hämmern gar nicht mehr fertig geworden. Ich wollte so ein Regal auch meiner Mutter für ihren Wintergarten empfehlen, aber zögere jetzt, weil ich mir diesen Zusammenbau ehrlich gesagt nicht noch einmal antun möchte.3
Neuer Ivar zum selbst Zusammenbauen hat grässliche Qualität, geht kaputtChristofDie Ivar-Seitenteile kommen neuerdings als Sammlung von "Stöckchen", die selbst zusammengezimmert werden müssen. Die Qualität der ehemals stolzen Regale, die IKEA ausgemacht haben, ist absolut in den Keller gegangen. Alles ist schlecht abgeschliffen. Die Nuten, in die man die Querstreben stecken soll, sind voll Späne. Ohne dass man die entfernt, passen die Streben nicht bis zum Anschlag hinein. Die Regal-Steher selbst sind ziemlich krumm, ein gerades Aufstellen scheint mir nicht möglich zu sein.
Scheint nicht möglich zu sein: Eine der Querstreben hatte ein Astloch über die volle Breite und Tiefe. Beim Einbau dieser Strebe habe ich schon gedacht: Na, wenn das man hält. Äußerst vorsichtig eingebaut, Zapfen eingeschlagen, trotzdem ist die Strebe beim Anfassen durchgebrochen. Aus. Und das lustigste: Den Zapfen kriege ich nicht mehr raus. KEINE QUALITÄTSKONTROLLE. Schaun, was Service sagt. 2* weil die Idee im Prinzip nicht doof ist & weils keine Konkurrenz gibt. Sonst wärs 1*.2
Sehr gute AbstellkammerregaleStefanIch habe in meiner Abstellkammer inzw. 3 dieser Regale und sie erfüllen ihren Zweck. Mittlerweile muss man die Seitenteile selbst zusammenhämmern, vor 2 Jahren konnte man sie noch montiert kaufen, was allerdings kinderleicht und laut und in 10 Minuten erledigt ist. Die Regalböden sind einfach einzulegen und das Stabilisierungskreuz kann man mit Wasserwaage, Zollstock auch gut alleine montieren, man braucht keinen 2. Mann.
Die Verarbeitung der vorgestanzen Löcher ist mäßig, die des Holzes ist gut, insgedamt aber für Ikeaverhältnisse geradezu erstaunlich gut. 😁4