Weiter zum Inhalt

Makramee Blumenampel selber knüpfen

Step-by-step Anleitung
by @menawox

Wir zeigen dir wie du deine individuelle Makramee Blumenampel knüpfen kannst. Mit wenigen Materialien schaffst du ein kreatives Detail in deinem Zuhause und setzt deine Pflanzen besonders in Szene.

Folgende Materialien brauchst du für die Makramee Blumenampel:

Folgende Makramee-Knoten brauchst du für die Blumenampel:

  • Wickelknoten
  • Kreuzknoten
  • Spiralknoten

Wickelknoten

Der Wickelknoten ist im Grunde das Umwickeln von allen Fäden mit einer zusätzlichen Schnur. So ist er nicht nur schnell gemacht, sondern auch vielseitig einsetzbar und kombinierbar. Bei der Blumenampel wird er später direkt zu Beginn geknüpft, um alle Fäden zusammenzufassen.

So geht's:

1. Um den Wickelnknoten zu knüpfen, schneidest du zunächst ein zusätzliches Stück Makrameegarn zurecht. Dabei sollte das Garn ungefähr 3x so lang sein wie die gewünschte Länge des fertigen Wickelknotens. Lege anschließend das Ende des Arbeitsfaden in U-Form auf die zu bündelnden Fäden.

2. Nimm dann das lange Ende des Arbeitsfaden und führe es hinter die zu bündelnden Fäden herum und anschließend wieder nach vorne.

3. Wiederhole diesen Vorgang, bis du die gewünschte Länge des Wickelknotens erreicht hast.

4. Achte beim Wickeln immer darauf, dass die Schlingen abschließen und keine Lücken ergeben. So entsteht ein schönes, gleichmäßiges Bild. Nimm nun das untere Fadenende und ziehe es durch die Schlinge der ursprünglichen U-Form.

5. Ziehe nun am oberen Fadenende, bis die Schlinge unter dem Wickelknoten verschwunden ist.

6. Abschließend musst du nur noch die beiden Enden des Arbeitsfaden abschneiden.


Kreuzknoten

Der Kreuzknoten ist einer der am häufigsten genutzten Makramee Knoten. Er kann in zwei verschiedenen Richtungen geknüpft werden, weshalb es einen Kreuzknoten von rechts und einen Kreuzknoten von links gibt. Abhängig davon, von welcher Seite man den Knoten beginnt. Er besteht aus zwei Halben Knoten, wobei auch diese von rechts oder von links geknüpft werden können. Somit gibt es auch hier den Halben Knoten von rechts und den Halben Knoten von links.

In nachstehendem Beispiel wird mit dem Halben Knoten von links begonnen und dann immer im Wechsel mit dem halben Knoten von rechts geknüpft. Natürlich kann man auch andersrum starten. Wichtig ist nur, dass immer abwechselnd geknüpft wird.

Um einen Kreuzknoten beziehungsweise einen Halben Knoten zu knüpfen, benötigt man immer mindestens 4 Fäden. Die zwei äußeren Fäden sind immer die Arbeitsfäden und die zwei inneren immer die Trägerfäden

So geht's:

1. Um den halben Knoten von links zu knüpfen, legst du zunächst den linken Arbeitsfaden über die beiden Trägerfäden und fädelst ihn anschließend unter dem rechten Arbeitsfaden durch. Fädle anschließend den rechten Arbeitsfaden unter die beiden Trägerfäden.

2. Führe nun das Ende des rechten Arbeitsfaden von hinten durch die gebildete Schlaufe zwischen dem linken Arbeitsfaden und dem linken Trägerfaden. Ziehe nun den Halben Knoten an den beiden Enden der Arbeitsfäden zusammen und achte darauf, dass du bei beiden Fäden gleich viel Spannung ausübst. 

3. Für den halben Knoten von rechts legst du den rechten Arbeitsfaden über die beiden Trägerfäden und fädelst ihn anschließend unter dem linken Arbeitsfaden durch. Fädle anschließend den rechten Arbeitsfaden unter die beiden Trägerfäden.

4. Führe nun das Ende des linken Arbeitsfaden von hinten durch die gebildete Schlaufe zwischen dem rechten Arbeitsfaden und dem rechten Trägerfaden. Ziehe nun wieder den Halben Knoten an den beiden Enden der Arbeitsfäden zusammen und achte darauf, dass du bei beiden Fäden gleich viel Spannung ausübst.

5. Der Kreuzknoten entsteht nun, indem du die beiden Halben Knoten im Wechsel knüpfst. Wiederhole den Vorgang so lange wie du möchtest, um einen schönen Kreuzknoten-Strang zu erhalten


Spiralknoten

Der Spiral Knoten wird ebenfalls mit Halben Knoten geknüpft. Der Unterschied zum Kreuzknoten liegt aber darin, dass der Halbe Knoten immer von rechts oder immer von links geknüpft wird und die beiden Halbknoten somit nicht im Wechsel geknüpft werden. Aber auch beim Spiralknoten gibt es eine Variante von rechts und eine von links – je nachdem, von welcher Richtung man knüpft. Davon ist später auch abhängig, in welche Richtung sich dein Knoten dreht.

In nachstehendem Beispiel wird der Halbe Knoten von rechts geknüpft. Natürlich kann man auch den linken knüpfen. Wichtig ist nur, dass immer derselbe geknüpft wird.

Auch der Spiral Knoten benötigt 4 Fäden.

So geht's:

1. Für den Spiralknoten knüpfst du 6 Halbe Knoten von rechts. Wenn du den 6. Halben Knoten knüpfst, sollte genau eine ganze Drehung entstanden sein und sich ein Arbeitsfaden wieder links und der andere rechts befinden. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du einfach noch etwas nachdrehen mit den Fingern. 

2. Wiederhole den Halben Knoten von rechts so lange wie du möchtest, um einen schönen geschwungenen Strang zu erhalten.


So knüpfst du deine Makramee-Blumenampel:

Schritt 1:

Für die Blumenampel schneidest du zunächst 6 Makramee-Schnüre einer Länge von ungefähr 6 Metern zurecht. Anschließend fasst du alle Schnüre zusammen, und faltest sie in der Mitte zusammen, sodass du nun 12 Schnüre einer Länge von ca. 3 Metern hast. Die so entstandene Schlaufe legst du nach oben – die Enden der Garne zeigen nach unten.

Schritt 2: 

Nun wird mit dem Wickelknoten gestartet. Für die Blumenampel habe ich mich für einen ca. 4 cm langen Wickelknoten entschieden. Je nach Belieben kann dieser auch kürzer oder länger werden. Abhängig von der gewünschten Länge benötigst du jedenfalls ein unterschiedlich langes, zusätzliches Garn. Richtwert dabei: ca. 3x so lang wie der endgültige Knoten – hier  also 12 cm.

Schritt 3:

Anschließend teilst du die 12 Schnüre durch 3, sodass du drei Gruppen zu je 4 Schnüren erhältst. Damit kannst du jetzt nach Belieben Kreuz- und Spiralknoten im Wechsel knüpfen und so deine ganz eigene, individuelle Blumenampel erstellen. 

Schritt 4:

Variiere mit den Knoten, lasse gewisse Stellen frei oder integriere Perlen in dein Makramee-Projekt.

Dazu auf die beiden Trägerfäden eine Perle auffädeln und mit einem Kreuzknoten davor und danach fixieren.

Tipp: Um die Perle leichter auffädeln zu können, kannst du die Enden der Schnüre mit Klebeband zusammenschnüren. Tobe dich einfach kreativ aus, bis du mit deiner Blumenampel zufrieden bist. 

Schritt 5: 

Damit du später dein Körbchen in die Blumenampel setzen kannst, musst du nun nur noch das Netz knüpfen. Dazu die vorherigen 4er Gruppen an Schnüren aufsplitten und jeweils zwei Fäden einer Gruppe mit 2 Fäden der anderen Gruppe mittels Kreuzknoten verbinden. Damit dein Körbchen perfekt reinpasst, sollten diese Knoten bei dem mittleren Körbchen ungefähr 6 cm unter dem letzten zuvor geknüpften Knoten platziert werden. Wenn du das Große verwendest dann ca. 10 cm.

Schritt 6:

Nun lässt du ca. 8 cm beim mittleren bzw. 12 beim größeren Körbchen frei und machst dann einen großen Knoten mit allen Fäden.

Schneide überstehende Makrameefäden ab und schon bist du fertig.

Entdecke noch mehr DIY-Ideen und Tipps für dein Zuhause

Wir finden es toll, wenn unsere Produkte kreativ eingesetzt werden. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt! Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Beachte jedoch, dass die IKEA Garantie und das Rückgaberecht für IKEA Produkte erlöschen, wenn diese so verändert wurden, dass sie nicht mehr wiederverkauft oder für ihren ursprünglichen Verwendungszweck genutzt werden können.