Weiter zum Inhalt

Kleiderschrank organisieren

Der Beginn einer neuen Jahreszeit ist der perfekte Zeitpunkt, deine Garderobe auf Aktualität zu überprüfen. Jetzt entscheidest du, was für die kommenden Monate in Kästen wandert, was weg kann und was vielleicht einen neuen Besitzer finden sollte.

Ein schwarz/weiß gestreifter KLUNKA Wäschesack im Schlafzimmer.

Starte mit den Vorbereitungen

Plane dir genug Zeit für das Ausmisten ein. Musik und gute Beleuchtung sorgen auch beim Ausmisten für gute Laune und die passende Stimmung. Bist du dir noch unsicher bei ein oder dem anderen Kleidungsstück? Bereite dir einen Spiegel gleich fürs Anprobieren vor.

Zu Ganzkörperspiegel
In einem Raum steht ein IKORNNES Spiegel. Auf der rechten Seite steht ein Regal mit Büchern darin.
Ein Bett auf dem sich verschiedene Stapel mit Textilien befinden.
Zu Ganzkörperspiegel

Ausräumen und Aussortieren

Räume deinen Kleiderschrank aus und kontrolliere, was du nicht mehr brauchst. Kleidungsstücke, die du mehr als 1 Jahr nicht mehr getragen hast, kannst du zu einem Second Hand Shop oder zur Altkleidersammlung bringen oder du bereitest jemanden eine Freude damit und schenkst sie weiter. Mithilfe von Wäschesäcken und Boxen sorgst du dafür, dass aus dem Chaos Ordnung entsteht. So kannst du bereits deine Kleiderstücke, die wegkommen, von denen, die du regelmäßig trägst, trennen.

Zu Aufbewahrungsboxen & Zubehör
Ein beiger PURRPINGLA-Wäschesack in der Waschküche
Auf einem Regal stehen mehrere SAMLA Boxen mit Kleidung darin.
Zu Aufbewahrungsboxen & Zubehör

Kleiderschrank richtig einräumen

  • Saisonal sortieren
    Im Verlauf der Jahreszeiten gibt es wenig, was immer griffbereit sein muss. Sortiere deine Kleidung am besten nach Jahreszeiten. Wenn du nicht genug Platz für alles auf Kleiderbügeln hast, verstaue, was du gerade nicht brauchst in Boxen. Die perfekte Ablage für Kleidungsstücke, die du nicht täglich brauchst, ist dabei das "oberste Fach". 
  • Kleiderbügel als praktische Ordnungshelfer
    Kleiderbügel eignen sich am besten für Röcke, Kleider, Hemden, Kostüme und Blusen. Mit Mulitfunktionshängern kannst du auch Accessoires wie Schals, Gürtel und Krawatten platzsparend aufhängen. 
  • Ablage nutzen für deine täglichen Outfits
    Pullover, T-Shirts, Sportbekleidung und Jeans eignen sich besonders gut für die Ablage. Achte darauf, dass diese sauber gefalten sind, damit nicht so viele Falten beim Stapeln entstehen.
  • Schubladen für kleine Kleidungsstücke
    In Schubladen finden Socken, Unterwäsche und Schals besonders gut ihren Platz. Mit Schubladeneinsätzen kannst du auch deine Accessoires in diese einordnen und gleich sortieren.
    Tipp: Schubladen mit Glasfronten helfen dir einen guten Überblick zu bewahren und zu finden was du suchst.

Eine graue SKUBB Tasche steht auf einem Boden und darin sind bunte Handtücher.
Ein BUMERANG Rock Kleiderbügel
Eine dunkelgraue SKUBB-Aufbewahrungsbox im Kleiderschrank
Ein weißer KOMPLEMENT Ausziehhosenbügel in einem PAX-Schrank mit einer Person, die eine Hose aus einer der Schienen hebt.
Eine weiße KOMPLEMENT Schublade mit Glasfront

Mehr Platz mit seperater Kleiderstange

Wird es trotz Ordnung im Kleiderschrank eng, kann eine separate Kleiderstange Abhilfe schaffen. Vor allem Jacken und Mäntel verbrauchen sehr viel Platz und lassen sich daher besonders gut auf extra Kleiderstangen unterbringen. So kannst du sie auch ganz leicht in einen anderen Raum schieben, wenn sie gerade nicht benötigt werden. 

Zu Kleiderständer & Garderobenständer
Ein weißer TRONES-Schuhschrank / -Stauraum
Zu Kleiderständer & Garderobenständer

So behälst du die Ordnung in deinem Kleiderschrank

Ob nun zum Saisonabschluss oder die wöchentliche Wäsche: Kleidung muss sortiert werden. Schaff also am besten etwas Platz in deinem Kleiderschrank für ein paar Wäschesäcke. Dein Alltag wird es dir danken.

Zu Wäschekörbe
An einer Wand hängen graue KLUNKA Säcke und darüber ist ein Regal montiert mit kleinen Boxen darauf.
Zu Wäschekörbe

Wir finden es klasse, wie kreativ unsere Kunden unsere Produkte einsetzen. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt! Beachte jedoch, dass die IKEA Garantie und das Rückgaberecht für IKEA Produkte erlöschen, wenn diese so verändert wurden, dass sie nicht mehr wiederverkauft oder für ihren ursprünglichen Verwendungszweck genutzt werden können.