Weiter zum Inhalt

Kuchenständer aus alten Kartonverpackungen

Ein Kuchenteller für besondere Anlässe

Mit einem selbstgebackenem Kuchen kannst du deinen Lieben immer wieder eine Freude machen. Mit einem selbstgebastelten Kuchenteller aus Karton kannst du sie doppelt überraschen. Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Kartonverpackungen richtig kreativ werden kannst und einen wiederverwendbaren, mobilen Tortenteller selber machen kannst. Viel Spaß!

Du brauchst:​

  • Schere
  • Cuttermesser
  • ​Karton (3 mm, bei dickerem Karton müssen die Verbindungen leicht angepasst werden)
  • ​Vorlagen
  • Stift​
  • Acryllack-Spray weiß matt​
  • Beliebige Servietten
  • Serviettentechnik-Lack
  • Pinsel

So geht's:

1. Vorlage 

Drucke die PDF-Vorlage aus, schneide sie entlang den Linien aus und klebe sie an den Markierungen zusammen. Vorlage downloaden

2. Übertragen auf den Karton

Zeichne die Vorlage am Karton ab und schneide sie mit dem Cutter aus. Du hast nun 2 Teile von dem Standfuß und einen Tortenteller.

3. Standfuß

Stecke die beiden Standfußteile jetzt zusammen. Wenn du möchtest, kannst du natürlich auch diesen individuell gestalten.


4. Teller lackieren

Für die Grundfarbe haben wir den Teller 2-mal mit einem weißen Acryllack besprüht.
Anschließend den Teller vollständig trocknen lassen.

5. Teller verzieren

Wenn du, wie in unserem Beispiel, Serviettentechnik für die Dekoration anwenden möchtest, schneide nun alle Motive der Serviette aus, die du verwenden willst. 

6. Verzierung ankleben

Löse die oberste bedruckte Schicht vorsichtig ab und lege dir alle Ausschnitte am Teller zurecht. Bringe sie nun laut Anleitung des Serviettentechnik-Lacks an.


7. Voilá und fertig ist dein Tortenteller

Setze nun den Teller auf den Standfuß und platziere deine leckere Torte in der Mitte.

Lasst es euch schmecken und viel Spaß beim Ausprobieren!

Entdecke noch mehr DIY-Bastelideen aus Karton

Wir finden es toll, wenn unsere Produkte kreativ eingesetzt werden. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt! Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Beachte jedoch, dass die IKEA Garantie und das Rückgaberecht für IKEA Produkte erlöschen, wenn diese so verändert wurden, dass sie nicht mehr wiederverkauft oder für ihren ursprünglichen Verwendungszweck genutzt werden können.