Einfache Ideen für dein Zuhause mit Stoffresten
1. Aufbewahrungstisch verzieren
Gestalte deinen Aufbewahrungstisch individuell mit schönen Stoffresten.
Du brauchst:
- Stoffreste (möglichst lang)
- KVISTBRO Aufbewahrungstisch weiß 44 cm
- Schere
Tipp: Am besten eignen sich Stoffreste von dünnen Textilien wie Bettwäschen, T-Shirts usw.
Ist ein Stoffband zu steif, kannst du es einfach mit etwas Wasser besprühen. So lässt es sich leichter verarbeiten.
So geht's:
Schritt 1
Stoffreste in ca. 4 cm breite Streifen reißen/schneiden und lose Fäden entfernen.
Den ersten Stoffstreifen in der gewünschten Reihe festknoten und im Kreis weben/fädeln bis eine Runde geschafft ist.
Am Startpunkt wieder angekommen wird in die entgegengesetzte Richtung weiter gewebt. Der Tisch hat eine gerade Anzahl von Sprossen, somit kann nicht im Kreis weiter gewebt werden.
Schritt 2
Ist ein Streifen zu Ende, einfach den nächsten daran festknoten und auf der Innenseite des Korbes “verstecken”.
Schritt 3
Weiter weben bis das gewünschte Muster erreicht ist – fertig.
2. Stuhllehne individuell gestalten
Du brauchst:
- Stoffreste (möglichst lang)
- Stuhl (hier NORRARYD)
- Schere
Tipp: Die Enden der Stoffstreifen können abgeschnitten werden oder als Dekoration an den Seiten herunter hängen.
So geht's:
- Stoffreste in ca. 4 cm breite Streifen reißen/schneiden und lose Fäden entfernen.
- Den ersten Streifen (beginnend ganz unten an der Lehne) an der äußersten Sprosse festknoten und verweben.
- Nun auf der anderen Seite der Lehne erneut verknoten.
- So lange mit verschiedenen bunten Streifen fortfahren bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist – fertig ist deine individuelle Dekoration.
3. Sitzkissen weben
Wir zeigen dir, wie du aus einem Bilderrahmen ganz einfach einen Webrahmen selber machen kannst und damit ein gemütliches Sitzkissen aus Stoffresten zauberst.
Du brauchst:
- Stoffreste (möglichst lang)
- Bilderrahmen 50x70cm oder größer (hier RIBBA Rahmen schwarz)
- eine Holzleiste o.Ä. zum Fäden Trennen (hier VISBÄCK Posteraufhänger)
- Kochlöffel mit Loch zum Fädeln (hier: UPPLIVAD Löffel)
- Schere
- Garn
- Papiertape zum Fixieren der Garn-Enden
- Maßband/Lineal
So geht's:
Tipps
- Am besten eignen sich Stoffreste von dünnen Textilien wie Bettwäschen, T-Shirts usw.
- Ist ein Stoffband zu steif, dann kannst du es einfach etwas mit Wasser besprühen. So lässt es sich leichter verarbeiten.
- Wickle das Garn immer etwas breiter auf den Rahmen als das Werkstück sein soll. Tendenziell zieht man die Stoffbänder etwas fester als geplant und die Gesamtbreite verringert sich ein wenig.
Entdecke noch mehr DIY-Bastelideen
Wir finden es toll, wenn unsere Produkte kreativ eingesetzt werden. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt! Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Beachte jedoch, dass die IKEA Garantie und das Rückgaberecht für IKEA Produkte erlöschen, wenn diese so verändert wurden, dass sie nicht mehr wiederverkauft oder für ihren ursprünglichen Verwendungszweck genutzt werden können.