Zur Hauptseite wechseln

Gartenbeleuchtung und Balkonbeleuchtung

Ratgeber Gartenbeleuchtung und Balkonbeleuchtung

Gartenbeleuchtung und Balkonbeleuchtung – Was ist erlaubt?

Im Zusammenhang mit Garten- und Balkonbeleuchtung ist die Lichtverschmutzung ein wichtiges Thema. Lichtverschmutzung bezeichnet dabei die Aufhellung des Nachthimmels oder der nächtlichen Umgebung durch künstliche Lichtquellen – mit schädlichen Folgen für Mensch und Natur. Darum sollte künstliches Licht im Aussenbereich massvoll und (vor allem nach oben) abgeschirmt eingesetzt werden. Auch bei der Balkonbeleuchtung ist Abschirmung wichtig, da das Licht sonst schnell wie ein Scheinwerfer die ganze Umgebung erhellt. Übermässiger und störender Einsatz von Aussenbeleuchtung kann tatsächlich rechtliche Konsequenzen haben. Was also bedeutet das Thema Lichtverschmutzung für dich konkret? Obwohl LED Gartenbeleuchtung und LED Balkonbeleuchtung von IKEA Energie sparen, sollten sie trotzdem nur angeschaltet sein, wenn du sie auch wirklich brauchst. Falls du das Licht auch deswegen einsetzt, um dich sicherer zu fühlen, kannst du Aussenlampen mit Bewegungsmeldern verwenden. Grundsätzlich gilt: Gesunden Menschenverstand verwenden. Wenn du Aussenbeleuchtung einsetzt, solltest du sicherstellen, dass sie Nachbarn nicht stören kann. Achte darauf, dass du eine geeignete Leuchtstärke und Lichtfarbe verwendest und dass du für Abschirmung sorgst, die den Lichtschein soweit begrenzt wie möglich. Falls du dir unsicher bist, kannst du auch einfach mal mit deinen Nachbarn reden.


Welche Arten von Outdoor-Beleuchtung gibt es?

Outdoor-Beleuchtung ist viel mehr als ein bisschen Licht im Dunkel. Gerade seit der Einführung von LED gibt es viele Designvarianten, gute Ideen und spannende Möglichkeiten Garten, Balkon und Terrasse ins beste Licht zu rücken. Windlichter, Fackeln und Lichterketten für draussen erzeugen mit wenig Aufwand grosse Effekte. Bodenlampen und Lichtkugeln kannst du einsetzen, um zum Beispiel unter Büschen oder an Gehwegen entlang sanftes Licht zu zaubern. Strahler hingegen solltest du mit Bedacht einsetzen (Stichworte: Lichtverschmutzung und der Schlaf der Nachbarn). Sie machen die beste Figur, wenn du sie unter oder in Bäume oder grosse Pflanzen setzt und dann anschaltest. Schattenspiele und spezielle Lichteffekte sorgen dann für eine zauberhafte Stimmung. Garten-Tischlampen sind sparsame, atmosphärische Lichtspender, wenn du bis spät nachts mit Freunden oder der Familie draussen sitzen willst. Gartenlaternen schaffen edle Lichtpunkte, dank Solarkraft ganz sparsam und nachhaltig. Ausserdem sind sie flexibel und ganz leicht zu transportieren. Wandlampen zaubern sanftes Licht auf die Terrasse oder den Balkon – vor allem, wenn du auf mässige Leuchtkraft und eine warme Lichtfarbe achtest. Einen Hingucker schaffst du mit Outdoor-Stehlampen. Eine Solarstandlampe mit kreativ designtem Lampenschirm einfach neben den Gartentisch stellen, anschalten – und schon hast du ein zweites (Frischluft-) Wohnzimmer. Ganz ohne Kabelsalat! So sparsam deine IKEA Outdoor-Beleuchtung dank LED und Solarkraft auch ist, schalte sie aus, wenn du sie nicht mehr brauchst. Das schont die Umwelt und spart noch mehr Energie.

Wegbeleuchtung

Wegbeleuchtung dient vor allem der Sicherheit und Orientierung. Ob auf der Grünfläche vor deiner Haustür, entlang des Gartenwegs oder in dunklen Ecken hinter der Garage: Das richtige Licht weist dir den Weg. Was aber ist das richtige Licht? Die perfekte Wegbeleuchtung sollte hell genug sein, leuchtet den Boden aus, wird aber nach oben abgeschirmt. Dies vermeidet, dass du geblendet wirst oder die Nachbarn störst. IKEA Solar-Standleuchten, Gartenlaternen, Weglampen und Bodenleuchten haben wunderschöne Schirme oder sinnvolle Abdeckungen, die sicherstellen, dass du den Weg findest – ohne geblendet zu werden. Willst du hingegen schöne Kugellampen als Wegbeleuchtung einsetzen, solltest du darauf achten, dass du sie etwas weiter vom eigentlichen Weg entfernst oder gleich unter Büschen und Bäumen platzierst. So leuchten sie den Boden gut aus und schaffen schöne Lichtspiele – nach oben hin aber ist das Licht abgeschirmt. Übrigens: Viel Energie sparst du, wenn du bei deiner Wegbeleuchtung auf Solar setzt oder mit Bewegungsmeldern arbeitest. So ist immer Licht da, wenn es gebraucht wird. Ansonsten aber herrscht wohlige Dunkelheit. Je nachdem, welche Wegbeleuchtung du einsetzt, solltest du Hilfe von Spezialisten einholen. Gerade wenn Kabel verlegt werden müssen, ist Sicherheit oberstes Gebot.

Gartenbeleuchtung für Sitzplätze

Vor allem am Abend verleiht eine stimmungsvolle Beleuchtung der Terrasse oder dem Balkon eine gemütliche Atmosphäre. Das Spiel von Licht und Schatten entspannt, sorgt für Wärme und schafft einen idyllischen Rückzugsort. Bei der Balkonbeleuchtung reichen oft schon ein, zwei Lampen, die das perfekte Licht spenden: Du kannst mit einer grossen Solarhängelampe arbeiten, die wie ein sommerlicher Kronleuchter von der Balkondecke herab alles in warmes Licht hüllt. Du kannst mit dekorativen Lichterketten Atmosphäre schaffen, wenn du sie einfach ums Balkongeländer wickelst oder sie entlang der Balkonwände führst. Mit einer Stehlampe machst du den Balkon zum zweiten Wohn- oder Lesezimmer. Und unsere schönen IKEA Solartischleuchten kannst du ganz einfach von draussen mit reinnehmen, wenn schlechtes Wetter aufzieht. Bei der Terrassenbeleuchtung hingegen hast du neben diesen noch viele weitere Möglichkeiten. Du kannst für indirektes Licht sorgen, indem du nahe Büsche und Bäume mit Strahlern leuchten lässt. Du kannst Solarlaternen und kleine Lichtelemente in Blumentöpfe und -kästen setzen. IKEA Sonnenschirme oder Pavillons lassen sich am Abend dank bunter Lampions sogar zu deinen ganz eigenen leuchtenden Festival-Zelten machen.

Stimmungslicht
SOMMARLÅNKE

Gartenbeleuchtung für Partys und zum Grillen

Die kleinen Stars an jedem Grillfest oder an jeder Gartenparty sind Lampions, Solar-Lichterketten und Laternen. Dank Solar-Energie, leistungsstarker Akkus und energiesparender LED sorgst du für ein Lichtermeer, ohne schlechtes Gewissen. Grosse Büsche, weit ausladende Bäume und grosse Pflanzen eignen sich ideal für unsere Lichterketten-Deko. Aber auch an Pavillons, Sonnenschirmen oder Gartenmöbeln machen Ketten aus bunt leuchtenden Birnen, Blumen oder Lampions eine gute Figur. Laternen weisen den Weg zur Party oder erhellen Tische, auf denen Leckeres vom Grill und kühle Getränke auf deine Gäste warten. Lauschige Plätze etwas abseits des Trubels schmückst du mit Solarhängeleuchten mit bunten Lampenschirmen oder Solartischlampen, die ihre zauberhaften Lichtspiele durch den Garten tanzen lassen. Mit IKEA Verlängerungskabeln, Transformatoren und Steckdosen (alle gemäss IP 44 für den Aussengebrauch zugelassen) hast du dabei das beste Licht immer und überall in Reichweite.

Dekobeleuchtung 1
Dekobeleuchtung 2

Dekobeleuchtung für Bäume

Schöne Aussenbeleuchtungen, insbesondere Lichterketten, können magische Momente schaffen. Bringe sie an oder unter einem Baum im Garten an. Warte, bis es dunkel wird. Schalte das Licht an. Und wenn das Licht sich dann an den Ästen und Blättern bricht und die Schatten Muster werfen, ist das ein wunderschöner Moment. Auf was solltest du bei der Baumbeleuchtung achten? Am besten für grosse Pflanzen eignen sich Strahler. Diese kannst du ausrichten und effektvoll hohe Bäume, Büsche und Hecken in Szene setzen. Bedenke dabei, dass das Licht deine Garten-Highlights erstrahlen lässt – dabei aber nicht ins Schlafzimmer der Nachbarn leuchten sollte. Vor allem bei Bäumen und Pflanzen, die über viel und eher kleines Blattwerk verfügen, sind Strahler eine gute Wahl. Du brauchst dabei nur recht wenig zielgerichtetes Licht – die eindrucksvolle Arbeit machen dann die reflektierenden und Schatten werfenden Blätter. Ein Klassiker hingegen, der überall eine gute Figur macht sind Lichterketten. Ob als stimmungsvolle Solar-Lampions, farbenfrohe Birnen oder einzelne Lichtpunkte – diese Deko-Beleuchtung lässt sich ganz einfach anbringen und erzielt riesige Effekte. Vor allem ist die Strahlkraft relativ gering – so erschaffst du dort Glanzpunkte, wo sie sein sollen, geblendet oder gestört wird aber niemand. Ein ganz anderer Trick: Wenn du eine Kugellampe unter einen Baum platzierst, wirft diese grossflächig sehr weiches Licht an Blätter und Zweige. Der Baum sieht dann aus als würde er von innen leuchten. Das sorgt vor allem bei weit ausladenden Pflanzen und Bäumen für wunderbares indirektes Licht. Grundsätzlich gilt: Leuchte Bäume, Büsche und Hecken mit hellem, warmem Licht aus. Kaltes, grelles Licht blendet zu sehr, wenn du es dir in deinem Garten gemütlich machen willst.


Aussenbeleuchtung und Sicherheit

Licht bedeutet – vor allem im Aussenbereich – Sicherheit. Es zeigt dir, wo du hintrittst. Es leuchtet Treppen, Beete oder Hindernisse aus, bevor ein Unglück passiert. Zudem schreckt ein gut platziertes Licht auch unerwünschte Gäste ab. Vor allem, wenn du Aussenleuchten mit Bewegungsmeldern einsetzt. Die helfen dir zudem dabei, Energie zu sparen, weil sie nur dann Licht spenden, wenn es wirklich benötigt wird. Willst du sie einsetzen, um unerwünschte Gäste von deinem Grundstück abzuhalten, solltest du darauf achten, dass die Bewegungsmelder das gesamte Grundstück und Zugänge zum Haus abdecken. Da das Licht nicht jedes Mal angehen soll, wenn eine Katze durchs Gras schleicht, solltest du dir Bewegungsmelder zulegen, die erst auf Störenfriede mit einer bestimmten Masse reagieren. Nur mit Aussenlicht allein lassen sich Einbrecher allerdings nicht abschrecken. Was kannst du also noch tun? Bitte deine Nachbarn, ein Auge auf dein Zuhause zu werfen, wenn du nicht daheim bist. Zum Beispiel könnten sie für dich den Briefkasten leeren und die Blumen giessen. Oder du setzt auch im Inneren deines Zuhauses auf raffinierte Lichtsteuerung: Bei IKEA nennen wir dies Home Smart Beleuchtung. Mit der TRÅDFRI App und IKEA Home-Smart-Geräten kannst du das Licht zu Hause steuern, timen und so einsetzen, dass du in Sachen Beleuchtung immer zu Hause bist.