Holz und Forstwirtschaft
Wir lieben es, mit Holz zu arbeiten. Es ist ein fantastisches Material: schön, langlebig und haltbar. Und es kann auf viele verschiedene Weisen verwendet werden. Wenn es aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt, kann es dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels abzuschwächen und die negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt zu minimieren. Darüber hinaus ist Holz ein nachwachsender Rohstoff und wir setzten uns dafür ein, den Anteil an recyceltem Material in unseren Holzprodukten zu erhöhen.
Für die Zukunft unseres Unternehmens und unseres Planeten wollen wir diese wertvolle Ressource so effizient wie möglich nutzen und sicherstellen, dass die Wälder, aus denen wir unser Holz beziehen oder die wir besitzen, verantwortungsbewusst bewirtschaftet werden.
Aber was bedeutet das konkret? Gehen wir gemeinsam unseren Ansatz durch, wie wir Holz beschaffen und verwenden und beantworten dabei einige wichtige Fragen.

Das Holz, das wir verwenden
Das Holz, das in IKEA Produkten zum Einsatz kommt, stammt aus vielen Regionen der Welt. Hier erfährst du, wo es wächst, wie viel wir verwenden und welche Holzarten wir beziehen. Wir verlangen von unseren Lieferanten, dass sie für unsere Produkte Forest Stewardship Council® (FSC) zertifiziertes oder recyceltes Holz verwenden.

Wie viel des weltweiten Industrieholzes verwenden wir bei IKEA?
Holzkarte
Unsere globale Holzkarte zeigt, woher das in IKEA Produkten verwendete Holzmaterial (ausser Papier) stammt. Sie enthält ausserdem weitere relevante Informationen wie den Gesamtanteil der Lieferungen aus den einzelnen Ländern, die Holzarten sowie das Volumen pro Markt.
Verantwortungsvolle Bewirtschaftung
Wir stellen sicher, dass die Wälder, aus denen wir Holz beziehen oder die wir besitzen, verantwortungsvoll bewirtschaftet werden. Wir haben strenge Anforderungen und Kontrollsysteme. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein unserer Kund:innen zu schärfen, die Transparenz bei der Holznutzung zu erhöhen und andere dazu zu ermutigen, dasselbe zu tun.

Viele Standpunkte – und alle sind wichtig
Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wie Wälder bewirtschaftet und geschützt werden sollten. Einige sind der Meinung, die Natur solle so bleiben, wie sie ist. Andere weisen zu Recht darauf hin, dass viele Menschen auf Wälder als Quelle für Nahrung und für ihre Unterkunft angewiesen sind. Gleichzeitig müssen wir als Gesellschaft aber auch Häuser bauen, Bücher drucken und Möbel aus Holz herstellen. Ist es möglich, diese scheinbar gegensätzlichen Interessen miteinander zu vereinbaren? Die Antwort lautet unserer Meinung nach: Ja. Und der Weg dorthin führt über eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung.

Wie kann das Fällen von Bäumen unserer Meinung nach verantwortungsvoll geschehen?

Wenn wir feststellen, dass etwas nicht in Ordnung ist, was tun wir, um dagegen vorzugehen?

Hier stellen wir Maciej vor, IKEA Rohstoffentwickler aus Polen
Maciej hat jahrelang den Weg des Holzes vom Wald bis zum Möbelstück verfolgt. Seit er 2017 zu IKEA kam, ist Maciej an vorderster Front dabei, die Herkunft und Art des Holzes zu überprüfen, das für IKEA Produkte verwendet wird.
Maciejs Arbeit führt ihn tief in Wälder und zu Sägewerken, wo er die Unterlagen der Lieferanten mit den realen Bedingungen abgleicht. In den Sägewerken überprüft er die rechtlichen Dokumente und stellt sicher, dass das Holz gemäss nationalen Vorschriften und den geltenden Waldbewirtschaftungsstandards gefällt wurde. Auf den Einschlagsflächen stellt er sicher, dass der Betrieb von unabhängiger Seite zertifiziert ist und den lokalen Vorschriften und Nachhaltigkeitsstandards entspricht.
„Wir gleichen die Informationen der Lieferanten mit dem ab, was wir vor Ort vorfinden. Wenn etwas nicht stimmt, ergreifen wir sofort Massnahmen, um die Integrität unserer Lieferkette zu schützen“, erklärt Maciej.
Effiziente Nutzung
Wir verbessern ständig unsere Prozesse und investieren in Innovationen, damit wir Holz effizienter nutzen und mit weniger mehr erreichen können. Wir suchen nach Möglichkeiten, kreislauffähige Produkte zu entwickeln, damit sie wiederverwendet, aufgearbeitet, wiederaufbereitet und schliesslich – nachdem alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind – recycelt werden können. Gleichzeitig tun wir unser Bestes, um den Anteil an recyceltem Holz bei der Herstellung unserer Produkte zu erhöhen und so die Abhängigkeit von neuem Holz zu verringern.

Warum können wir nicht mehr recyceltes Holz verwenden, anstatt mehr Bäume zu fällen?
Den Wandel vorantreiben

- Produktinformationsseite
BILLY: ein Bücherregal, das gerade noch besser geworden ist
BILLY ist nach wie vor eines der meistverkauften und bekanntesten IKEA Produkte. Im Geschäftsjahr 2022 wurde BILLY neu gestaltet, um seine Kreislauffähigkeit zu verbessern. Durch die Umstellung auf Papierfolie und die Reduzierung von Kunststoff stammen die meisten Materialien, die für die Herstellung des neuen BILLY verwendet werden, aus erneuerbaren Quellen. Das neue Design hat ausserdem Schnappverbindungen an der Rückwand anstelle von Nägeln, sodass es auseinandergenommen und wieder montiert werden kann und es dich durch die verschiedenen Lebensphasen begleitet.

- Produktinformationsseite
RÖNNINGE: weniger Holz, mehr Beine
Bei IKEA wollen wir aus weniger mehr zu machen. Wenn wir unsere Produkte auf diese Weise gestalten, gehen wir nicht nur bewusster mit Holz um, sondern machen sie auch leichter und einfacher zu transportieren. Wenn wir zum Beispiel hohle Holzbeine für unseren RÖNNINGE Tisch verwenden, können wir acht Beine aus der gleichen Menge an Material herstellen, die zuvor für die Produktion eines einzigen Beins verwendet wurde.

- Produktinformationsseite
FRÖSET: gebogen für Komfort und Stabilität
Durch das Zusammensetzen mehrerer Furnierschichten in speziellen Formen und das Zusammenpressen und Verleimen dieser Schichten können wir gebogene Komponenten herstellen. Für den FRÖSET Sessel wird gebogenes Holz in verschiedenen Stärken verwendet. Die Rückenlehne ist dünner, sodass sie sich biegt, während die Sitzfläche dicker ist, um dort Halt zu geben, wo du ihn am meisten brauchst.

- Produktinformationsseite
MÖRBYLÅNGA: verschiedene Holzarten kombiniert
Eiche ist ein Hartholz, das mit der Zeit schön nachdunkelt. Die Tischplatte von MÖRBYLÅNGA hat eine Deckschicht aus 0,6-0,8 mm massiver Eiche, die auf eine Spanplatte aufgetragen wird. Das ist eine ressourcenschonende Art, verschiedene Holzmaterialien in einem Möbelstück zu verwenden. Diese hochwertige Verarbeitung ist langlebig und macht jeden Tisch zu einem Unikat.
Über IKEA hinaus
Als einer der führenden Holzverbraucher im Einzelhandelssektor sind wir davon überzeugt, dass wir unsere Grösse und globale Reichweite nutzen können, um die Forstwirtschaft zu beeinflussen oder sogar zu verändern. Es gibt zwar immer mehr zu tun und Herausforderungen zu meistern, aber in vielen Bereichen sind bereits bedeutende Fortschritte zu verzeichnen.
WWF und IKEA: 20 Jahre erfolgreiche Partnerschaft
Seit 2002 arbeitet IKEA in zahlreichen Ländern auf der ganzen Welt eng mit dem WWF zusammen, um natürliche Ressourcen zu schützen und Geschäftspraktiken zum Wohle der Menschen und des Planeten zu verändern. Durch die Bewirtschaftung und den Schutz der Wälder, die Bekämpfung von Bedrohungen wie der Waldzerstörung und die Unterstützung von Gesetzen zur Bekämpfung des illegalen Holzhandels wollen wir sicherstellen, dass die Wälder und die Menschen, die von ihnen abhängen, eine gesunde Zukunft haben. Über die Forstwirtschaft hinaus umfasst unsere gemeinsame Arbeit auch die Bereiche Baumwolle, Wasser und Klima.

Wiederaufbau des Regenwaldes mit „Sow a Seed“
Die Abholzung und Zerstörung der Regenwälder stellt eine grosse Gefahr für das Weltklima, die Artenvielfalt und mehr dar. Unser 1998 ins Leben gerufenes „Sow a Seed“-Projekt in Borneo hat zum Schutz von insgesamt 18.500 Hektar stark geschädigten Regenwaldes in Malaysia geführt. Zu diesen Massnahmen gehört die Wiederherstellung von über 14.000 Hektar (das entspricht etwa 25.900 Fussballfeldern). Es ist heute eines der grössten und langjährigsten Projekte zur Wiederherstellung tropischer Ökosysteme weltweit. Es werden Forschungen durchgeführt, um andere bei der Wiederherstellung von Regenwäldern zu unterstützen.

Was ist die FSC-Zertifizierung? Und warum nehmen wir Einfluss auf die Standards, nach denen wir uns richten?